USB Anschluss (Handschuhfach)

Audi A3 8P

Hallo !!!

Das hab ich heute im Konfigurator gefunden... 🙁
Ich hab zwar das Concert II+ aber das wäre was das ich mir nachrüsten würde...

Auf der Audi Seite (die wie ich finde immer so gut wie 0 Info bietet) habe ich leider nicht viel mehr gefunden...

Zitat:

USB-Anschluss
USB-Konsole im Handschuhfach verbaut
Bedienbarkeit über Radioanlage, Navi
Plus bzw. Multifunktionslenkrad
direkte Verwendung von USB-Sticks,
MP3 Player über ein handelsübliches
USB-Verlängerungskabel
Achtung: Freigegebene MP3-Spieler
sowie Speicher-Sticks siehe
Audi-Special-Team

Hat von euch wer das schon gesehen oder ist es noch zu neu ? Teilenummern, .... ???? 250 € kostet es im Konfigurator...

LG.
maxx

136 Antworten

Ich denke sie hat folgende Teile-Nummer:

1K1 857 925 A 9B9

Kann das jemand bestätigen?

Zitat:

Original geschrieben von Mr.SuppenHuhn


Ich denke sie hat folgende Teile-Nummer:

1K1 857 925 A 9B9

Kann das jemand bestätigen?

Ja, ist zur Zeit aber nur für VW. Vielleicht jetzt auch für den A3.

1K1857925A 9B9 - SATSCHWARZ

Preis: 236,22 € incl. 19% Mwst.

NORA Rabattgruppe: 8

Hinweis: Es gab zu der Mehrwertsteuererhöhung am 1.1.2007 auch eine Preisänderung
Der alte Preis war 156,50 € ohne Mwst. (181,54 € mit 16% Mwst.)

Hat sich eigentlich jemand so einen USB-Anschluss
schon bestellt? In der Bedienungsanleitung stehen
ja einige Einschränkungen bezüglich der USB-Sticks,
und dass keine USB-Festplatten angeschlossen
werden können.

Kann jemand das Gegenteil bestätigen? Will sagen,
hat jemand schon (erfolgreich) versucht eine USB-
Platte anzuschliessen? Sollte m.E. prinzipiell
funktionieren, da sich ebensolche wie Sticks auch
als USB-Disks identifizieren.

Das einzige, was dagegen sprechen könnte, wäre
eine nicht-USB konforme Stromversorgung der
USB-Vorbereitung, die nicht genügend Strom
für eine Platte liefert kann.

Bin gespannt auf einen Erfahrungsbericht. Falls keiner
kommt, kann ich in ca. 8 Wochen berichten, denn
ich habe gestern einen Sportback bestellt - mit
USB-Vorbereitung.

Gruß, Klaus.

Ähnliche Themen

Hallo zur Frage mit den Id3 Tags habe ich folgendes gefunden:

Eine Darstellung der Details (wie Songtitel und Interpret) ist nicht möglich.

Originaltext http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/technologie/elektronik/weitere_modelle/radio_audio/mp3/usb_konsole.html

Track 1, Track 2, ....Track 99 ist doch auch schön ;-)

Hier noch die Bedienungsanleitung in der alles noch einmal beschrieben ist..
hier

mfg

Chris

edit. Habe gerade gesehen, dass es die Infos schon gibt sorry

So, vergangenen Donnerstag habe ich meinen Neuen
abgeholt . Und nun wie versprochen der Erfahrungs-
bericht über den USB Anschluss:

Als "Vorbereitung" habe ich mir 2 Buffalo Firestix
mit je 4 GByte gekauft. Die spannende Frage war:
Werden sie vom USB-Anschluss unterstützt, obwohl
sie eine größere Speicherkapazität als alle im Hand-
buch angegebenen USB-Sticks haben?

Auf einen der beiden Sticks habe ich ca. 3GByte
gerippte Musikstücke aus der eigenen CD-Sammlung
kopiert.

Den anderen Stick habe ich mit ca. 40 Stunden mit-
schnitt (streamripper) aus hitmusicstation.net
gefüllt (bitrate 192 kbit/sek, ca. 750 Dateien)

Bei der Neuwagenauslieferung in Ingolstadt habe ich
dann gleich beide ausprobiert. Ergebnis:

Stick 1: Nach dem Einstecken: Ersteinmal nichts
(Anzeige: No CD) und nach ca. 20-30 Sekunden dann
der ersehnte Musikgenuss. Klang: Nichts auszusetzen.

Stick 2 (gestreamtes Internetradio): Auch nach langem
Warten keine Musik, Anzeige: No CD. Hier stimmte also
etwas nicht. Mein erster Verdacht: zu viele Dateien. Hat
sich aber nicht bestätigt. Woran es letzendlich lag, dass
die Titel auf dem Stick nicht abspielbar waren: Einige der
mp3-Dateinamen enthielten Sonderzeichen. Nachdem ich
alle 594 Dateien per Skript umbenannt hatte (Ersatz des
Titels im Dateinamen durch eine fortlaufende Nummer)
funktionierte auch der 2 Stick problemlos.

Sehr positiv aufgefallen ist mir die extrem kurze Pause
während des Übergangs zwischen 2 Titeln. Im Gegensatz
zu meinem Audio-Streamer daheim (Terratec Noxon)
braucht der Audi USB-Anschluss nur ein kaum wahrnehm-
bares Augenzwinkern Unterbrechung zwischen 2 Titeln.
Somit kann man m.E. geripptes Internet Radio ohne weitere
Nachverarbeitung auch dann ohne Einschränkungen ver-
wenden, wenn der Titelanfang des nächsten Liedes mit
in der mp3 Datei des vorigen enthalten ist.

Klang: Meiner Meinung nach Ausgezeichnet. Einige kaum
hörbare Störgeräusche in ruhigen Phasen sind mir auf-
gefallen. Aber ich glaube sie kommen nicht vom USB-
Anschluss, sondern vom "Sender".

ID3 Tags werden nicht angezeigt (wie im Handbuch er-
wähnt).

Fazit: Kann ich nur weiterempfehlen! Aus meiner Sicht
auch preislich eine Alternative zum nachträglichen Einbau
vergleichbarer Geräte. Für mich ist die fehlende Anzeige
der ID3 Tags kein Problem.

P.S.
Noch eine kurze Info zum Schluss: Auch bei meinem A3 SB
hat bei der Auslieferung das Sieb im Wischwasserbehälter
gefehlt. Auf meine Frage hin wurde er nachträglich eingesetzt.
Kommentar: "Er gehört nicht zur Ausstattung, aber ich
besorge Ihnen einen...".

Hi ,

also wenn ihr mich fragt , dann ist diese USB-Vorbereitung von AUDI absolut identisch mit dem Solisto System was es für ca. 200Euro zum nachrüsten gibt .

Habe den Solisto selber nachgerüstet und bin super zufrieden damit .
Der Einbau ist recht einfach (nur ein Stecker am Wechsleranschluß des Radios und ein Massekabel anschließen und das wars) .

Die Funktionen sind haargenau dieselben .

Hier noch ein paar mehr Infos dazu :
http://www.solisto.de/index.php?page=beschreibung&lang=de

Es gibt darüber ja auch schon einige positive Berichte hier im Forum .

Gruß

JT7

Wenn ich mich nicht irre kann der Solisto nur mp3, Audi hingegen noch wma und ogg.

Außerdem bin ich bei der Anzahl der Songs nicht sicher. Solisto kann hier nur 594.

mfg

chris

@Black_SkorpionI

stimmt , die wma und ogg Formate werden nur vom Audi System unterstützt .
Also wer diese Formate nutzen will muß dort zugreifen .

Wer nur MP3 hat (so wie ich) kann ein paar Euro mit dem Solisto sparen .

Die Anzahl der Songtitel ist von der Trackdarstellung her auf 6 x 99 = 594 beschränkt da die Audi Radios nur 2 stellige Tracks anzeigen können .

Bei einem Neukauf würde ich vermutlich auch das orginal Audi System bestellen .

Als Nachrüstsystem ist der Solisto aber durchaus zu empfehlen : gute Verarbeitung , sehr guter Klang , kein Rauschen und vor allem eine gut angepasste Lautstärke im Vergleich zum Radio- oder CD- Betrieb .

Das ist bei anderen Aux-In Adaptern leider nicht selbstverständlich ( ich spreche da aus Erfahrung )

Gruß

JT7

Teilnummer

Ablagefach 8E0 857 925 A 6PS 142 euro

Kabel fur navi und neue concert 8E0 051 592 B 33.19 euro

Kabel fur concert 2 8E0 051 592 A 229 euro

gr

Warum ist das Kabel für das alte Concert so teuer?

Zitat:

Original geschrieben von a3 sline 2004


Teilnummer

Ablagefach 8E0 857 925 A 6PS 142 euro

Kabel fur navi und neue concert 8E0 051 592 B 33.19 euro

Kabel fur concert 2 8E0 051 592 A 229 euro

gr

ich finde hier unter der Nummer was anderes:

8E0 051 592 A - RUESTSATZ

Preis: 40,01 € incl. 19% Mwst.

Zitat:

Original geschrieben von JT7


Die Anzahl der Songtitel ist von der Trackdarstellung her auf 6 x 99 = 594 beschränkt da die Audi Radios nur 2 stellige Tracks anzeigen können .

Wenn man aber die Lieder in Unterordnern ablegt (wie es laut USB-Bedienungsanleitung möglich ist), sollte diese Einschränkung eigentlich nicht existieren.

Ich werde das, sofern das keiner früher erforscht, Anfang Juli selber ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von AndreeHagen


Wenn man aber die Lieder in Unterordnern ablegt (wie es laut USB-Bedienungsanleitung möglich ist), sollte diese Einschränkung eigentlich nicht existieren.
Ich werde das, sofern das keiner früher erforscht, Anfang Juli selber ausprobieren.

Genau das schreibt JT7 ja... Insgesamt 6 "Unterordner" a 99 Tracks. Diese Einschränkung wirds immer geben, solange alles über den CD-Wechsler-Eingang geht, weil ja 6 CDs a 99 Lieder simuliert werden.

Gruß
Justin

Wenn ich mir die Bedienungsanleitung durchlese, komme ich aber zu einem anderen Ergebnis:

Zitat:

"Wir empfehlen Ihnen, die Musikdateien nicht direkt im Hauptverzeichnis des Speicher-Sticks oder MP3-Spielers zu speichern, sondern Ordner anzulegen. Von Ihrem Soundsystem können jedoch maximal sechs Ordner angezeigt und abgespielt werden. Die Ordner werden zuerst in numerischer und anschließend in alphabetischer Reihenfolge als CD1 bis CD6 zugeordnet. Ordner, in denen keine Musikdateien abgelegt sind, werden ignoriert.
Zudem können Sie beliebig viele Unterordner anlegen. "

Das bedeutet für mich, dass ich auf der obersten Ebene die genannten sechs Ordner habe (z.B. 6 Interpreten), aber darunter Unterordner anlegen kann mit verschiedenen CDs des Interpreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen