US Oldtimer teillackieren
Hallo,
ich möchte bei meinem 76er Cutlass ein neues Vinyldach machen lassen, da sich die letzten beiden Jahre mehrere Rostpickel gebildet haben (unten überhalb der umlaufenden) Zierleiste und direkt am Dach oben. Meine Fragen:
• sollte man das Dach unter dem Vinyl lackieren lassen? Oder nur grundieren?
• wie geht die Heckscheibe (bzw. der Heckscheibenrahmen) raus?
• vor 2 Jahren wurde bereits eine Roststelle (Bild 1) direkt unterhalb des Zierrahmens (also am Übergang zum Kotflügel) ausgebessert und beilackiert. Diese Stelle kommt leider bereits wieder etwas durch, der Lack hebt sich minimal. Da der Wagen bereits in der USA nachlackiert wurde ist nicht sicher, ob es sich noch um einen Thermolack handelt.....wie gesagt, es wurde aber vor 2 Jahren die Kotfügel oben bereits mit "normalen" Lack nachlackiert.
Wer kann mir Tipps geben, wie ich das machen lassen bzw. auf was man aufpassen sollte.
Ich hatte es so vor: Vinyldach runter, Rost entfernen und ggf. verzinnen, Dach grundieren und ggf. lackieren und auch den Übergang zum Kotflügel beilackieren (dabei die neu entstandene Blase entfernen), neues Vinyldach drauf.
Über die Antworten freue ich mich.
Gruss
Stefan
Beste Antwort im Thema
Endlich ist es soweit. Der Cutlass ist fertig und wieder zurück auf der Straße.
59 Antworten
"Leider" zählt ja bei unseren alten US-Amis auch noch der idelle Wert :-) Ich glaube, ich würd's trotzdem richten lassen, weil dann weiß ich, was ich habe. Wenn ich ihn abstößen und einen anderen Oldie kaufen würde weiß ich auch nicht, was dann noch kommt.....und preislich wird es sicherlich auch nicht günstiger.
...da muß man wohl dann durch und reparieren lassen.
Wo Du auch sehr viel Ärger haben wirst, sind die kleinen hinteren Fenster in der Dachpartie. Meist sind da unter dem Vinyl die unteren Fensterränder des Bleches sehr stark von der braunen Pest befallen.
Und jetzt kommt es. Das Wasser läuft bei starkem Regen runter und der Rost wird sich dann auch an dem hinteren, unteren Kotflügel breit machen.
War bei mir jedenfalls so. Wird bei Dir wahrscheinlich nicht anders sein.
Das Problem sind auch die kleinen Pins, die die Clips von der Scheibenverkleidung halten. Die halten nicht mehr. In der Regel sind auch die Clips selber verrostet. Bei mir hatten sie sich zu einer Einheit mit Pin und Blech gerostet. Die sind komplett zerbröselt. Wenn der Rahmen neu aufgebaut wurde kann man sich mit Schrauben abhelfen, die müssen auch nicht wieder exakt an die Stelle wo der Pin war.
Gruß SCOPE
Die Zierleistenpins werden im Werk per Widerstandsschweißverfahren installiert. Das kann man nicht so leicht nachbilden. Es gibt Ersatzpins zum schrauben oder wahlweise zum nieten. Das solte das kleinere Übel sein.
Das schwierigste dürfte das formgetreue Nachbilden der Bleche sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mike cougar schrieb am 29. Oktober 2017 um 09:12:56 Uhr:
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 27. Oktober 2017 um 09:55:55 Uhr:
Bei mir sah das nach Demontage der Scheibe leider so aus, von außen wars "halb so wild"... 🙁
Wie hat man das repariert ?Wurden da neue Bleche angefertigt und eingesetzt oder wurde da lediglich ein neues Blech drauf geschweißt oder gar einfach nur verspachtelt ?
Rostiges Blech weggeschnitten und neue Bleche angefertigt und eingeschweißt. Ob zusätzlich gespachtelt wurde kann ich garnicht sagen. Auf jeden Fall siehts wieder top aus und die Scheibe hat auch problemlos gepasst. Hab zu Glück einen Karossriebauer/ Lackierer (1 Mann Betrieb) and er Hand der sein Handwerk versteht und ein "Bastler" ist der auch ausgefallene Sachen macht.
Hab leider keine Detailaufnahme des Scheibenrahmens im aktuellen Zustand.
Die Pins habe ich übrigens bewusst weggelassen, da man mir gesagt hat, das diese, zusammen mit den Haltern, im Scheibenkleber "arbeiten", sich dann Risse bilden können in die Wasser eindringen kann. Ob da was dran ist? Keine Ahnung? Werde den Chromrahmen wohl einfach aufkleben.
Zitat:
Werde den Chromrahmen wohl einfach aufkleben.
Ja, meine Pins waren auch teilweise weg gerostet. Mein Lackierer hat die Rahmen schließlich auch einfach aufgeklebt.
Hat jemand eine Idee, wie man den Heckscheibenrahmen ausbaut? Ich möchte da nicht mit zu roher Gewalt rangehen....für jeden Tipp bin ich dankbar!
Also wenn er mit den schon bereits erwähnten Clips fest ist, dann wird er Bach oben (also quasi rechtwinklig zur Scheibenfläche) abgezogen.
Je nach Zustand kann es natürlich dein dass Clips und Pins sich schon zusammenkorrodiert haben..
Vielleicht als ersten Schritt mal Rostköser unter die Leiste sprühen und dann vorsichtig mit nem Kunststoffkeil ran.
Fang oben in der Mitte an... bei dem Dreieck, da sind die oberen Leisten zusammengesteckt. Dann arbeitstest du dich rundrum.
Gruß SCOPE
Es gibt einen speziellen Haken dafür. Mit dem ist es am einfachsten.
So, der erste Schritt ist getan. Bisher noch nichts dramatisches entdeckt. Am Wochenende wird sandgestrahlt....dann schau'n mer mal.
Ich rate eher davon ab. Das Zeug pustet mit Druck in jede Ritze. Das bekommst du nicht raus, das sitzt in den Polstern,
in Hohlräumen, Lüftungen oder auch in Laufschienen von den Seitenscheiben oder den Sitzen. Ausgebaute Teile oder die rohe Karosserie kannst du strahlen, ein teildemontiertes Fahrzeug nicht!
Gruß SCOPE
Zitat:
@SCOPE schrieb am 3. November 2017 um 07:06:35 Uhr:
Ich rate eher davon ab. Das Zeug pustet mit Druck in jede Ritze. Das bekommst du nicht raus, das sitzt in den Polstern,
in Hohlräumen, Lüftungen oder auch in Laufschienen von den Seitenscheiben oder den Sitzen. Ausgebaute Teile oder die rohe Karosserie kannst du strahlen, ein teildemontiertes Fahrzeug nicht!Gruß SCOPE
Mein mäßig-intelligenter Bruder hat vor 10 Jahren mal in der Garage mit einer kleinen Kabine gestrahlt, die nicht ganz dicht war. Ich pule bis heute Sand aus dem Mechanismus der automatischen Garagentür raus.
Wieso nicht CSD-Scheibe?
Ich habe trotz Absaugung und Kompletthelm noch nach Tagen in diversen Körperöffnungen gehabt. ??
Gruß SCOPE