US-Ledersitze einbauen
Hallo an alle,
ich habe vor, vollelektrische Ledersitze in meinen Passat nachzurüsten. Leider ist es schwierig, eine Lederausstattung in gutem Zustand zu finden. Ich suche bereits seit knapp einem Jahr.
Nun habe ich allerdings die Möglichkeit, eine Lederausstattung aus einem US-Passat zu bekommen.
Nach langem suchen nach Informationen habe ich leider nur eine Info von einem Forumsmitglied finden können. Nach dessen Aussage ist es möglich, auch US-Sitze zu verbauen, allerdings wäre der Umbau auf der Beifahrerseite etwas aufwendiger.
Was ist damit gemeint?
Sitzschienen oder Anschlüsse oder ...
Die Airbags und Gurtstraffer werde ich in einer Werkstatt umbauen lassen. (Was darf so etwas kosten?)
Ich selbst fahre einen Passat Variant Mod. 2008 Trendline. Dass ich Leitungen für die elektrische Sitzverstellung, für die Sitzheizung und ein CAN Kabel verlegen muss, habe ich bereits erforscht 🙂
Über Antworten würde ich mich echt freuen, denn vorher lege ich mit dem Projekt nicht los.
Grüße
11 Antworten
Hab gleiches vor. Bislang von allen die Aussage, dass es ohne Probleme passt. Warum es auf der Beifahrerseite aufwendiger sein soll erschließt sich mir nicht, ist ja kein Rechtslenker. Wenn du natürlich bislang keine vollelektrischen Sitze hattest, vor allem auf der BF Seite, ja dann wirds wirklich lustig.
Na, das beruhigt mich erst einmal. Noch ruhiger würde ich schlafen können, wenn sich zu diesem Thema noch jemand melden würde, der US Sitze schon mal verbaut hat. Grundsätzlich sehen sie auf den Bildern von unten genauso aus wie ich sie mir vorstelle bzw. wie Sitze aus Deutschland.
Das ich mir was vorgenommen habe, weiß ich 🙂
Wie gesagt, ich suche seit einem Jahr und bin seit einem Jahr in der theoretischen Vorbereitung. Werde mir wohl einen fertigen Kabelbaum bestellen, da ich sowohl die Sitzheizung als auch die elektrische Sitzverstellung nachrüsten muss. Wobei die elektrische Sitzverstellung eigentlich mit Plus- und Massekabel funktionieren sollte. Egal, solange es die Möglichkeit gibt, einen komplett fertigen Kabelbaum mit Einbauanleitung gibt, mache ich mir da noch keine großen Sorgen. (Hoffentlich wird es kein Alptraum 🙂 )
CAN Verdrahtung habe ich bisher noch nicht gemacht, wird aber wahrscheinlich funktionieren wie bei anderen Kabeln, sprich löten oder crimpen.
Fürs Codieren habe ich jemanden, der bei mir schon so einiges codiert hat, was ich nachgerüstet habe.
Weißt du zufällig, was so ein Umbau von Airbags kosten darf? Sollte ja nicht mehr als eine Zeitstunde in Anspruch nehmen. Dass ist natürlich nur geschätzt.
Wenn du noch keine Sitzheizung hattest brauchst du natürlich auch ein neues Klimabedienteil mit SH Schaltern. Verdrahtung ist an sich auch nicht kompliziert, nur auf der BF Seite aufwendig. Wenn du es machst wie OEM, müsstest du rechts unter den Schweller vor zum HSF und dahinter, hinterm Radio weiter bis zum BNSTG. Wenn du memory Sitze kaufst, wovon ich mal zumindest auf der Fahrerseite ausgehe, dann musst du diese noch an den CAN anschließen. Wie du schon gschrieben hast, ist das am Ende auch nichts anderes als Masse / Plus irgendwo abzugreifen, sind nur 2 andere Kabel! 🙂 Findet man unterm Lenkrad rechts. Wichtig, nicht vertauschen (LOW/HIGH), sonst ziehts die Batterie leer. Codierung ist ebenfalls recht einfach.
Zu den Airbags, das ist so eine Frage. Erkundige dich dazu am besten bei deiner Werkstatt. Problem ist, dass die Aussagen zur Airbagansteuerung unterschiedlich sind. Die einen sagen, dass der US B6 nur ein Import aus Emden / Zwickau ist. Andere sagen, dass die Airbagansteuerun / Airbagauslösung anders funktioniert. Deswegen gibt es auch Händler, die mit Berufung auf die letzte Argumentation den Einbau verweigern. Von den Kosten her hab ich für den Anschluß der Airbags in den Sitzen etwa 70 EUR bezahlt.
Zu der Airbagansteuerung bzw. -auslösung, die anders funktionieren könnte:
1. Ist es vielleicht möglich das Problem zu umgehen, wenn man die gesamte Airbageinheit aus meinen Sitzen samt Kabelbaum in die US-Sitze einbaut bzw. kpl. tauscht? (durch welches Steuergerät wird der Airbag eigentlich ausgelöst, durch eines unterm Sitz? Dass wäre ja eigentlich der entscheidende Unterschied zu der Airbagansteuerung/-auslösung, oder nicht?)
2. Ich habe echt viel gesucht nach US Sitzen und deren Umbauten. Wie bist du an die Info gekommen?
Mist. Jetzt bin ich wieder unsicher. Trotzdem bin ich Dir dankbar für die Info. Muss nur jetzt irgendwie weiter recherchieren.
HILFE!!! 🙂
Ähnliche Themen
Na ja, ich hab auch ewig recherchiert. Ich habe jetzt die Info von einem der gerade US Sitze einbaut, dass zumindest irgendwas mit den Gurtschloessern vorne nicht stimmt. Die Ansteuerung in EU erfolgt mit 2 Kabeln und entsprechendem Stecker, bei den US Sitzen sind es 4. Die Kabel kommen von irgendeinem Steuergerät, welches dann wohl auch noch gewechselt werden muss. Ich habe mal offiziell VW zu dem Thema angefragt und poste die Antwort, sobald sie da ist.
Ach ich befürchte es wird murks. Der Kollege der gerade die US Sitze einbaut (das Problem der 2/4 Poligkeit) ist einen Schritt weiter. Scheinbar unterstützen die US Sitze keine Gurtüberwachung. (angeschnallt/n.angeschnallt)Und wohl ist es anders herum, die US Sitze haben nur 2 Pole. Man kann also die Gurtüberwachung nicht anschließen also bleibt der Fehler im Kombi. Bleibt nur, diese Überwachung dann rauszucodieren...
Die Gurtüberwachung hatte ich bei meinem letzten Besuch beim Codierer ohnehin rauscodieren lassen, von daher :-)
Würde mich über die weiteren Infos freuen. Ich sekbst suche auch noch weiter und gebe Bescheid, falls ich etwas herausfinde.
Für alle, die es interessiert. Projekt ist erfolgreich abgeschlossen. Beifahrerseite war tatsächlich etwas umständlicher umzubauen. Gurtschlossstecker war ein gelber Airbagstecker und nicht wie an meinem ein kleiner zweiadriger Steckerkontakt. Kabelfarben waren auch ein bisschen anders. Doch mit etwas Ruhe und Geduld, kann man den Kabeln nachfahren und so die Funktionen zuordnen. Wie bereits in vielen Threads gelesen, habe auch ich sämtliche Airbags, Gurtschlösser und Kabel aus meinen alten Sitzen übernommen. Die Verkabelung hat mit dem fertigen Kavelsatz funktioniert, trotz minimal Anleitung 🙁 Ich musste noch drei Sicherungen hinzu kaufen. 25A für die Sitzheizung, 30A für die Sitzverstellung (ein Kabel für beide Sitze) und 10A für Zündungsplus. Alles in Sicherungshalter C. Die CAN Leitungen habe ich direkt hinter dem Klimabedienteil abgegriffen, da ich die Mittelkonsole ausgebaut hatte und MAL und Klimabedienteil mit Sitzheizungsfunktion gegen neue getauscht hatte. Zum einfacheren verlegen des Kabelbaumes würde ich ohnehin immer die MAL ausbauen. Den Kabelbaum hatte ich übrigens hinter dem Handschuhfach verlegt. Da ich vor dem Verlegen den Stecker des fertigen Kabelbaumes zur leichteren Verlegung abgeknipst hatte, musste ich die Kabel am Ende verlängern (hätte ich eh machen müssen, da das Kabel sehr knapp bemessen ist und zumindest bei mir nicht ganz ausreichte. Es fehlten ca. 15 cm.) und in den bereits vorhandenen Stecker einpinnen. Jetzt fahre ich die Tage nur noch zum Codieren. Sitze und Memoryfunktion funktionieren bereits.