US Konfiguration
Hallo zusammen
Ich weiss nicht wieso ich mir immer wieder damit wehtue, aber ich konfigurier mir immer wieder mal ein Auto das ich hier anschaue oder kaufe, auf dem Konfigurator des Herstellers in USA. Aktuelles Beispiel mein X3 35i.
Konfiguriert mit Allem was man auswählen kann, ausser lokaler "Assitance" und "Maintenace" Optionen und siehe da, Totalpreis US$ 57'050 !!!
Ist per heutigem Kurs € 42'575 oder CHF 53'630. Für die Schweiz kann ich da nur sagen, dass ist ziemlich genau 50% vom Listenpreis von meinem hier und ich hab noch nicht mal ganz alle Optionen drin, die der drin hat.
Die Welt ist einfach unfair. Ich brauch jetzt keine Belehrung über unterschiedliche Lebenshaltungskosten, Verdienstmöglichkeiten, allgemeine Marktpreise etc. etc. bla bla bal, sondern ich nerv mich nur wieso es nicht eine einfache Möglichkeit gibt diese Karren drüben zu kaufen und dann Verschiffen, Zulassen etc. Es gibt schon Möglichkeiten glaub ich, aber alles kompliziert und mühsam, wobei man bei dem Unterschied diesen Mehraufwendung eigentlich auf sich nehmen sollte.
Tschüss
Beste Antwort im Thema
hallo,
hier ein Link über die komplette Abwicklung über einen Kauf eines X1 in England
http://www.motor-talk.de/.../...einen-x1-aus-england-t2709563.html?...
gruss mucsaabo
edit: ich habe weder mit dem Händler noch mit dem Käufer etwas zu tun, ich hätte mich auch nicht getraut😰
18 Antworten
Der Preis (MSRP) ist nicht inklusiv von Steuern, Zulassung, und andere kleinen Gebühren. z.B in meinem Bundesstaat ist die Steuer 3% des Bestellpreises. Aber Service Inclusive (Ölwechsel, Inspection, Bremsbeläge, usw.) ist im Preis enthalten. Wir können auch beim Werk abholen ohne Aufpreis.
Fahrzeuge und Benzin sind günstiger in den USA, das ist eine akzeptierte Tatsache. BMWs kann nicht zu teuer sein wegen starken Konkurrenz von japanische und amerikanische Autos. Ich würde sagen, dass ein X3 35i in D. zu teuer ist weil Benzin so viel kostet (wieviel jetzt?).
Das ist schon Bitter!
Auch wenn noch Steuern drauf kommen.
Interessant finde ich auch die SA Liste.
Ich würde mir diese Pakete auch in good old germany wünschen...
Gruß
D
Das hab ich mir auch schon angetan. Ich möchte aber nicht ausschliessen, dass ein Kauf in Deutschland auch sehr interessant sein kann.
Folgende Fragen oder Bemerkungen habe ich zum US kauf noch offen:
- ein guter Freund (BMW Mitarbeiter) hat mir gesagt, mann kann auch in USA eine EU Version bestellen, Fahrzeug hat dann die Scheinwerfer, Radio/Navi etc. wie die Modelle in der CH oder Deutschland. Kann dies jemand bestätigen?
- Wenn Du den X3 mit 57000 Dollar kaufst, kommt der auf umgerechnet 62000.- CHF (inkl. 1% Versicherungsgebühr, 4% Automobilsteuer, 8% MwSt. und ca 3'000.- Fracht. Das Vorführen ist in diesem Preis bereits eingerechnet , jedoch kommen dann die Servicekosten noch dazu.
- Was ich aber nicht genau sagen kann, wenn man einen Neuwagen kauft, so bezahlt man noch einen Prozentsatz für den Title, kann da wer mehr Auskunft geben?
Was genau sind nun die schwierigkeiten zum Kauf eines Fahrzeugs in USA?
Gruess
Jelo
Zitat:
Original geschrieben von jelo69
Das hab ich mir auch schon angetan. Ich möchte aber nicht ausschliessen, dass ein Kauf in Deutschland auch sehr interessant sein kann.Folgende Fragen oder Bemerkungen habe ich zum US kauf noch offen:
- ein guter Freund (BMW Mitarbeiter) hat mir gesagt, mann kann auch in USA eine EU Version bestellen, Fahrzeug hat dann die Scheinwerfer, Radio/Navi etc. wie die Modelle in der CH oder Deutschland. Kann dies jemand bestätigen?
- Wenn Du den X3 mit 57000 Dollar kaufst, kommt der auf umgerechnet 62000.- CHF (inkl. 1% Versicherungsgebühr, 4% Automobilsteuer, 8% MwSt. und ca 3'000.- Fracht. Das Vorführen ist in diesem Preis bereits eingerechnet , jedoch kommen dann die Servicekosten noch dazu.
- Was ich aber nicht genau sagen kann, wenn man einen Neuwagen kauft, so bezahlt man noch einen Prozentsatz für den Title, kann da wer mehr Auskunft geben?
Was genau sind nun die schwierigkeiten zum Kauf eines Fahrzeugs in USA?
Gruess
Jelo
Hallo!
Ja die EU Versionen können u.a. in den USA bestellt werden. Jedoch, wenn ich dir einen Tip geben darf - kaufe ihn, wie ich in England.
1. Die Ausstattungspakete sind auch dort vorhanden.
2. Standardausrüstung umfangreicher als in den USA (z.B. Leder für 0€, PDC, Cruise Control, autom. Fahrlichtsteuerung, Ablagenpaket, Lichtpaket etc. = 0€
3. Das Fahrzeug ist bei Vollkonfiguration ganze 10000€ günstiger als in D
Zum Kauf in den USA ist problematisch das verschiffen und womöglich kleine Konfigurationsänderungen z.B. die Blinker.
Wünsche trotzdem viel Erfolg beim Fahrzeugkauf.
Grüße,
TFL
Ähnliche Themen
Hallo TFL
Sitzen die Engländer nicht auf der rechten Seite, kann man einen linkslenker dort bestellen, was hat man da Rabatt? Danke
Zitat:
Original geschrieben von jelo69
Hallo TFLSitzen die Engländer nicht auf der rechten Seite, kann man einen linkslenker dort bestellen, was hat man da Rabatt? Danke
Natürlich sitz das Lenkrad in England auf der rechten Seite und das Abblendlicht strahlt auch auf dar falschen Seite hoch. Möglicherweise kann man in England aber auch Linkslenker bestellen, dann wäre dank EU alles easy.
Das Problem bei USA-Käufen ist ausser der Beleuchtung vor allem das EU-Abgasgutachten. Wenn es das nicht dabei gibt, hat man nur ein teures Kunstwerk auf Rädern fürs Wohnzimmer.
Zum Thema England, leider haben die nur den 2.0d im Angebot, möchte lieber den 2,8i oder 3,5i. Haben die nicht mehr Auswahl?
Zum EU èbereinstimmungszertifikat, sollte doch in der CH oder D bestellbar sein. Mach mich da mal schlau oder hat da schon jemand Erfahrung?
Grues
Zitat:
Original geschrieben von jelo69
Zum EU Übereinstimmungszertifikat, sollte doch in der CH oder D bestellbar sein. Mach mich da mal schlau oder hat da schon jemand Erfahrung?Grues
Das ist zwar möglich, das CoC gibt es vom Hersteller aber nur dann, wenn das Auto auch tatsächlich vollständig (vor allem Abgas, Lärm, Beleuchtung und Bereifung) den EU-Normen entspricht. Das ist bei einer US-Ausführung eines auch hier erhältlichen Fahrzeugs i.d.R. nicht der Fall und die Kosten der Umrüstung sind oft beträchtlich.
Auf jeden Fall vorher gründlich informieren, wenn man ein US-Fahrzeug importieren möchte. Wenn es so einfach wäre, würden es bei dem Preisunterschied sonst ziemlich viele machen.
Bei EU-Fahrzeugen ist das CoC natürlich standardmäßig dabei.
Hallo Leute!
Sorry für die späte Antwort meinerseits.
Also wer in England bestellt kriegt natürlich ein CoC konformes Auto.
Das tolle ist aber, dass Auto ist ein Linkslenker sogar mit folgendem extra:
Dealer Sourced Accessories
SUPAG BMW Seal & Protect
German Handbooks
German Language
Außerdem als EU Bürger nicht vergessen, wir zahlen in England den NETTOPREIS (bei meiner fast vollkonfiguration komme ich netto auf £36,221.27) - darauf kann ich den "alten" X3 anrechnen weil ich den in Deutschland privat weiterverkaufe.
Ab spätestens März gibt es andere Motorvarianten in England u.a. 30d und (voraussichtlich 35i). Zudem sollen mit aller Wahrscheinlichkeit ab Mai die Komforsitze, Speed Limit Info und aktive Cruise Control zu haben sein - zu 90%!
Bei den US importen muss natürlich ein EU Zerti vorhanden sein, aber die neuesten BMW Modelle sind m.W.n. Weltweit identisch, daher sollte man sich die gesamtkonformität mit ca 1200€ einkalkulieren lassen.
Grüße,
TFL
Danke TFL, gilt das für Schweizer mit dem "Bilaterale Abkommen Schweiz-EU" auch und was kommen noch für Zuschläge auf die £36,221.27 oder sind da Steuer etc. schon dabei und noch eine Frage, was bedeutet "CoC"?
Gruess
Jelo
Gruetzi!
Das Abkommen sollte einschlägig sein - auf die £36221 (welches der Nettopreis in England ist) kommen für Schweizer euer Zoll und Steuer hinzu - nehme ich an folgende Beträge --> http://www.ezv.admin.ch/zollinfo_privat/00417/00419/index.html?lang=de
also 8+4 = 12% auf den Preis
CoC = certificate of conformity
Da wo ich herkomme (Baden) ließe es sich folgendermaßen beschreiben:
Des isch des Zeddelle wo druffsdehd dass die Karre bassd innerhalb der EU
Grüße,
TFL
Zitat:
Original geschrieben von Tagfahrlicht
Hallo Leute!Sorry für die späte Antwort meinerseits.
Also wer in England bestellt kriegt natürlich ein CoC konformes Auto.
Das tolle ist aber, dass Auto ist ein Linkslenker sogar mit folgendem extra:
Dealer Sourced Accessories
SUPAG BMW Seal & Protect
German Handbooks
German LanguageAußerdem als EU Bürger nicht vergessen, wir zahlen in England den NETTOPREIS (bei meiner fast vollkonfiguration komme ich netto auf £36,221.27) - darauf kann ich den "alten" X3 anrechnen weil ich den in Deutschland privat weiterverkaufe.
Ab spätestens März gibt es andere Motorvarianten in England u.a. 30d und (voraussichtlich 35i). Zudem sollen mit aller Wahrscheinlichkeit ab Mai die Komforsitze, Speed Limit Info und aktive Cruise Control zu haben sein - zu 90%!
Bei den US importen muss natürlich ein EU Zerti vorhanden sein, aber die neuesten BMW Modelle sind m.W.n. Weltweit identisch, daher sollte man sich die gesamtkonformität mit ca 1200€ einkalkulieren lassen.
Grüße,
TFL
Hallo,
kann man die o.g. Extras (Linkslenker, Handbuch etc.) auf der englischen Homepage konfigurieren?
Habe nichts entsprechendes gefunden.
Wie entscheidest Du bei welchem Händler du bestellst? Einfach auf Google-Maps schauen welcher Händler in der Nähe von Dover ist?
Danke für Tipps
hallo,
hier ein Link über die komplette Abwicklung über einen Kauf eines X1 in England
http://www.motor-talk.de/.../...einen-x1-aus-england-t2709563.html?...
gruss mucsaabo
edit: ich habe weder mit dem Händler noch mit dem Käufer etwas zu tun, ich hätte mich auch nicht getraut😰
Zitat:
Original geschrieben von jelo69
Danke TFL, gilt das für Schweizer mit dem "Bilaterale Abkommen Schweiz-EU" auch und was kommen noch für Zuschläge auf die £36,221.27 oder sind da Steuer etc. schon dabei und noch eine Frage, was bedeutet "CoC"?Gruess
Jelo
Hallo,
Das CoC (Certificate of Conformity) ist die EU-Übereinstimmungserklärung für das Fahrzeug und wird für die Zulassung innerhalb der EU benötigt. Wie das für die Schweiz aussieht, kann ich allerdings nicht sagen.
EU-Fahrzeuge kauft man im EU-Ausland immer ohne die lokale MwSt; natürlich müssen dann hier innerhalb 10 Tagen die 19% EUSt. bezahlt werden. In der Schweiz vermutlich entsprechend.