US Kofferaumklappe: Kennzeichen woher?
Hallo,
ich habe einen US Passat.
Selbstverständlich habe ich damit auch ne US Kofferraumklappe.
Laut Papiere habe ich 350mm x 160mm platz für ein Kennzeichen.
Meine Zulassungsstelle in Brandenburg hat dafür aber keine passenden Kennzeichen. Ich habe jetzt ein Kennzeichen 340 x 200 mm.
Passt natürlich nicht wirklich.
Jetzt habe ich aber schon öfters Autos mit Kleineren Schildern gesehen.
Wo kann man die Kaufen? Vielleicht ein OnlineShop?
Ich habe nur Traktor kennzeichen 255 x 130 mm gefunden.
Kann ich das einfach nehmen?
Danke & Gruß
Vip
16 Antworten
Hallo Leidensgenossen !
Hab ebenfalls ein 3BG-Variant Reimport aus USA. Im Gutachten §21 steht als zusätzliche Bemerkung: "Platz f. d. hint. amtl. Kennz. 360 x 160 mm. Die Zuteilung obliegt der zulassungsbehörde." Das war im Juli 2009. Mit diesen Papieren hab ich das Fahrzeug dann heuer im Januar zugelassen und wollte für hinten eben eines der sog. Mopedschilder (zweizeilig mit kleiner Schrift), das problemlos in die Mulde gepaßt hätte, aber diese auch nicht schön ausgefüllt hätte, weil eigentlich wieder zu klein. Das Mädel von der Zulassungsstelle erklärte mir darauf, daß sie die Mopedtäfelchen eben nur mehr für Mopeds rausgeben dürfe, weil sich am 1.1.2010 die Richtlinie dahingehend geändert hat. Für P- und LKWs gibt's nur noch Kennzeichen mit normalhoher Schrift, diese aber ein- oder zweizeilig. - Das habe ich ihr in dem Moment auch geglaubt, bei dem Augenaufschlag ... - Daß aber eine normale einzeilige Tafel mit den bei uns für PKW üblichen Schemen TÖL YZ 123 oder TÖL Z 1234 nicht funktioniert, war auch ohne Diskussion klar, so daß ich ein zweizeiliges Kennzeichen mit normalhoher Schrift und dem Muster TÖL YZ 12 oder TÖL Z 123 bekommen habe. Die genauen Abmessungen hab ich jetzt gerade nicht im Kopf, von der Breite her paßt es jedenfalls recht gut in die Kennzeichenmulde, unten steht es um ca. 12 - 15 mm über. Das Problem mit dem Anschlagen habe ich derart gelöst, daß ich einfach ein paar Abstandsringe aus Kunsstoff gedreht habe und zwischen dem Kennzeichenblech und der Heckklappe oben ca. 10 mm und unten ca. 12 mm Luftspalt sich befindet. Das läßt das Wasser dazwischen gut ablaufen, so daß sich die Korrosionsgefahr in dem Bereich in Grenzen hält, außerdem wird Das Kennzeichen beim Schließen erfolgreich vom Lack ferngehalten. Die unteren 15 - 20 mm des Kennzeichens habe ich dann noch ein paar Grad abgekantet, daß das Kennzeichen in etwa der Kontur der Heckklappe folgt und die rotierenden Bürsten in der Waschanlage das Kennzeichen nicht herunterreißen. Zu guter letzt funktioniert die Kennzeichenbeleuchtung trotz der 10 mm Abstand auch noch, so daß da auch kein Ärger zu erwarten ist.
Einziger Knackpunkt: Ich hab die TÜV-Plakette voll im Schwarzen durchgebohrt, weil diese mir die Biene vom LRA genau dahin geklebt hat, wo nachher die Schraube hin mußte; bin gespannt, was der TÜVler bei der nächsten HU sagt, wenn er das Ding runterkrazt und die neue dann hoffentlich ein Stück daneben draufpappt.
Im Grunde paßt diese Lösung besser als so ein Murkeltäfelchen vom Moped. Bei leterer Lösung hat man immer den Eindruck, "für mehr hat's wohl nicht gereicht", weil sich das Ding in der doch eigentlich schon recht großen (aber halt im falschen Format) Kennzeichenmulde verliert. Mit der Lösung bin ich jedenfalls zufrieden. Alternativ, hab ich auch schon überlegt, würde ich die Kennzeichenmulde in der Heckklappe komplett verschwinden lassen und dafür ein "normales" Nummernschild weiter unten am Stoßfänger montieren, halt mit den beiden Warzen für die Kennzeichenbeleuchtung links und rechts daneben, oder das ganze ein wenig in den Stoßfänger einlassen, quasi wieder mit Kennzeichenmulde, aber eine Etage tiefer. Da sollte eigentlich auch nix dagegen sprechen, oder gibt es hierzu andere Erfahrungen (dann bitte berichten; Danke !) ?
Schöne Grüße
Johnnie W.
Zitat:
@windelexpress aus welcher ecke der prignitz kommste ?
knapp 3 km von Dir weg Richtung alter Kreisstadt..Ich glaub Du kommst aus K-dorf? Dein Passat steht immer am Bahnübergang Gr.Pa..........!
@johnnieW
Das Probl. bei Euch ist der dreistellige LK.
Bei mir hätteste trotzdem ein einzeiliges TOL-A 2 bekommen, in Engschrift und mit etwas verkleinerten DIN-Abständen passt das auf 360x110. Bei der Vorführung hätte ich nachgemessen ob nicht evtl. doch 370 mm Platz sind,dann werden sogar die DIN Abstände eingehalten.
Erste Regel ist für PKW Kennzeichengröße 520x110mm. Für Fahrzeuge, bei denen kein Platz ist(keine nachträglichen Umbauten) wird versucht das amtl.Kennzeichen soweit zu verkürzen, dass es immer noch die Höhe 110mm hat und einzeilig ist.
Danach gehts weiter mit zweizeilig mit Kennzeichenhöhe 200mm. Wenn die fahrzeugtechnisch nicht gegeben sind,gibts ein verkleinertes zweizeiliges (Leichtkraftradkennzeichen) mit Ausnahmegenehmigung vom LBV.
Und an alle Umbauspezies, man bekommt raus ob ein Wagen für den US-Markt ausgeliefert wurde, oder ob man sich die Heckklappe vom US-modell nachträglich angebaut hat,bzw.die Mulde zugeschweißt hat.
Vorher fragen was möglich ist, und dann umbauen.
Nicht umbauen und dann kommen, Ich muss ......., weil nicht mehr Platz. Dies kann dann zur Rückrüstung führen.
Der Grund für die Regelung ist doch eigentlich für jeden einleuchtend, denke ich mal.
Gäbe es die Vorschrift nicht, würde jeder mit 240x130 rumfahren und die Erkennbarkeit(Blitzen etc.)wäre nicht mehr gegeben.
Gruß M;