US-Klassiker als Winterauto ?
Hallo,
ich spiele wie so Viele andere auch mit dem Gedanken, mir einen US-Klassiker
zuzulegen. Ich weiß, daß ihr mit sowas andauernd hier im Forum genervt werdet,
mir geht es aber hier nicht um eine Kaufberatung, sondern darum ob der Gedanke
an ein solches Auto in meinem Fall überhaupt Sinn macht.
Und zwar habe ich nur eine Garage, bei uns sind Stellplätze knapp, und ein halbes
Jahr auf den Wagen verzichten möchte ich auch nicht, deswegen käme bei mir
nur die Nutzung als Ganzjahres-Alltags-Auto in Frage.
Aber: ist sowas überhaupt vernünftig ? Der Wert eines solchen Autos liegt auf
jeden Fall mal im 5-stelligen €-Bereich, und ich vermute mal, daß so ein Wagen
mit altem Original-US-Lack usw. nicht besonders Rostkonserviert wurde ?
Und ist so ein Auto mit dickem Motor vorne und wenig Gewicht hinten im Winter
überhaupt fahrbar ?
Zur Zeit fahre ich einen 4,3 Liter Mercedes mit Heckantrieb, aber der hat wenigstens
richtige Winterreifen und ESP, damit komme ich im Winter ganz gut klar.
Dieser ist zwar auch sehr rostanfällig, aber ich könnte mir vorstellen, daß es bei US-
Cars noch schlimmer ist...
Ich habe zwar schon ein wenig Erfahrung mit Karosserie-Schweißen und Rostvorsorge,
aber den ganzen Wagen neu lackieren und jedes Jahr drunterkraxeln und entrosten
in ständiger Sorge um die H-Zulassund möchte ich eigentlich nicht 🙂
Was meint ihr ? Sinnvoll oder lieber gleich vergessen ?
Beste Antwort im Thema
Lass es,die AMIS Fahren mit ihren komisch Lakierten Vehikeln auch nur im Sommer im Winter Fahren die alle mit der Bahn oder Fliegen.
Da bist du mit deinem Benz,der auch für Winterfahrten Konzipiert wurde schon besser drann.
MfG
36 Antworten
Zitat:
@w124kombi/w201 schrieb am 30. Dezember 2017 um 21:56:15 Uhr:
Cooles Gespann, und cooles Kennzeichen ;-)
Was muss man alles tun dass man nen Trailer wie den zugelassen bekommt? Was hat der für bremsen?
Der Trailer hat die originalen Elektrobremsen und hat auch so eine Zulassung bekommen. Das hat aber der Vorgänger gemacht. Die Besonderheit ist, dass wohl ein Beschleunigungssensor verbaut ist, der dann misst, wie stark der Trailer bremsen soll.
Der Innenraum vom Pickup wurde von mir wieder aufgemöbelt. Da waren Einzelsitze und ein hässliches Lenkrad drin. Ich hab zum Glück jemanden gefunden, der mit mir tauschen wollte. Die Sitze sind makellos! Kein Fleck, Riss oder Loch!
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 30. Dezember 2017 um 23:56:59 Uhr:
Zitat:
@w124kombi/w201 schrieb am 30. Dezember 2017 um 21:56:15 Uhr:
Cooles Gespann, und cooles Kennzeichen ;-)
Was muss man alles tun dass man nen Trailer wie den zugelassen bekommt? Was hat der für bremsen?Der Trailer hat die originalen Elektrobremsen und hat auch so eine Zulassung bekommen. Das hat aber der Vorgänger gemacht. Die Besonderheit ist, dass wohl ein Beschleunigungssensor verbaut ist, der dann misst, wie stark der Trailer bremsen soll.
Ich kenne das so:
In der Nähe des HBR sitzt ein T-Stück in der Bremsleitung für Hinten.
Die zusätzliche Bremsleitung geht nach innen zu einem Schalter.
Am Schalter ist ein Drehknopf zum Einstellen der Bremskraft.
Wird beim Anhängen bei etwa 20mph mit Testbremsungen eingestellt,
um die Beladung zu berücksichtigen.
Der Hänger sollte dann bei einer starken Bremsung etwas stärker bremsen als der Wagen.
Der gleiche Ruck, wie beim Einsetzen einer Auflaufbremse.
Zitat:
@schleuti schrieb am 31. Dezember 2017 um 06:01:48 Uhr:
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 30. Dezember 2017 um 23:56:59 Uhr:
Der Trailer hat die originalen Elektrobremsen und hat auch so eine Zulassung bekommen. Das hat aber der Vorgänger gemacht. Die Besonderheit ist, dass wohl ein Beschleunigungssensor verbaut ist, der dann misst, wie stark der Trailer bremsen soll.
Ich kenne das so:
In der Nähe des HBR sitzt ein T-Stück in der Bremsleitung für Hinten.
Die zusätzliche Bremsleitung geht nach innen zu einem Schalter.
Am Schalter ist ein Drehknopf zum Einstellen der Bremskraft.
Wird beim Anhängen bei etwa 20mph mit Testbremsungen eingestellt,
um die Beladung zu berücksichtigen.
Der Hänger sollte dann bei einer starken Bremsung etwas stärker bremsen als der Wagen.
Der gleiche Ruck, wie beim Einsetzen einer Auflaufbremse.
Ja so haben es mir auch einige erzählt. Die Tatsache mit dem Beschleunigungssensor ist aber wahrscheinlich der Grund, warum die Ammibremse drin bleiben durfte. 😉
Naja, trotzdem ist bis zum Männertag an Pickup und Trailer noch viel zu tun. Dann gehen wir damit das erste mal auf Tour. Am meisten freue ich mich auf die ganzen US-Car Treffen mit dem Gespann. 🙂
Na mit dem dem Gespann wirst du einen standesgemäßen Auftritt haben.
Glückwunsch von meiner Seite der Pickup is ein ganz Hübscher 🙂
Ähnliche Themen
Der Wagen (Charger?) steht bei Wind und Wetter bei einen Porschehändler auf dem Hof.
Schnee hatten wir auch vor kurzen.
War wohl nicht wintertauglich 🙂
Zitat:
@W212.T schrieb am 31. Dezember 2017 um 18:37:38 Uhr:
Na mit dem dem Gespann wirst du einen standesgemäßen Auftritt haben.
Glückwunsch von meiner Seite der Pickup is ein ganz Hübscher 🙂
In erster Linie gehts mir damit um ein tolles Campingerlebnis. Das fahren mit so einem Gespann ist viel entspannter, als mit einem Tandemgespann.
Der Pickup sieht gerade so aus. (Siehe Anhang)
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 31. Dezember 2017 um 14:35:04 Uhr:
Zitat:
Ja so haben es mir auch einige erzählt. Die Tatsache mit dem Beschleunigungssensor ist aber wahrscheinlich der Grund, warum die Ammibremse drin bleiben durfte. 😉
Naja, trotzdem ist bis zum Männertag an Pickup und Trailer noch viel zu tun. Dann gehen wir damit das erste mal auf Tour. Am meisten freue ich mich auf die ganzen US-Car Treffen mit dem Gespann. 🙂
Auch die "mechanische" Steuerung darf bleiben.
Der Hänger wird dann auf passende Zugfahrzeuge eingeschränkt.