US Jetta 1 Technik Probleme... wahrscheinlich ehemaliger Versuchswagen
Servus!
Ich habe seit kurzem einen US Jetta 1. Der Wagen ist in einem nahezu originalen Zustand.
Diesen möchte ich so gut es geht original Restaurieren. Dazu brauche ich noch einige Informationen.
Allerdings wirft die Historie des Fahrzeugs einige Fragen auf.
Zum einen wurde bereits im September 1984 ein zweiter Brief ausgestellt bei einer Erstzulassung August 1983. Zudem ist laut Typbezeichnung ein 1.7l 77PS von Typ EN verbaut.
Eingetragen ist aber ein 1.8l mit 112PS. Zudem besteht der Tacho aus einem VDO Tachometer und einem Motometer Drehzahlmesser, besitzt eine Verbrauchsanzeige, Tankuhr, Wassertemperaturanzeige aber keine Digitaluhr....
Das sind nur ein paar der ungewöhlichen Details. Ich habe auch schon bei VW angefragt ob zu diesem Fahrzeug ein Datenblatt existiert. Leider Fehlanzeige, keine Daten zur der Fahrgestellnummer vorhanden.
Kann mir da jemand wieterhelfen wie ich die Daten herankommen kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
Nicht falsch verstehen aber ich denke nicht dass sich in Deutschlabd noch jemand nach nem 1er Jetta umdreht. 1er GTI ja, aber Jetta- ein.Zitat:
Original geschrieben von blackmailTobi
schau mal hier !
geiler wagen!
Tobi
Hmmm... Natürlich ist das Ansichtssache, aber Bekanntlich liegt in der Seltenheit die Kraft des Besonderen.
Und somit sicherlich interessanter als der X-te original restaurierte Pirelli Golf GTI oder millionste 3er BMW in silber 🙂 🙂 🙂
Ohne mich zuweit aus dem Fenster lehnen zu wollen, bin ich mir zeimlich sicher dass es aktuell in Deutschland nur eine handvoll US Jetta 1 gibt. Wenn überhaupt. Und das ist doch mal ein gutes Gefühl etwas sehr außergewöhnliches zu haben.
49 Antworten
Hi,
du könntest auch mal Versuchen eine Mail an history@volkswagen.de zu schreiben.
Mit etwas Glück können die dir etwas über den Wagen sagen,
die Fahrgestellnummer müsstest du im Mail halt angeben.
Bei meinem Golf 1 hab ich ein paar Daten über Wagenfarbe und Ausstattung bekommen.
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Moin,habe leider nichts mehr zum Auto finden können. Ist zu alt 🙂 ... aber (!!) habe folgenden Tip bekommen:
Die Stiftung Automuseum in Wolfsburg hat da mehr Möglichkeiten. Frag doch einfach mal da nach !
Die haben auch gute Verbindungen zu Classic Parts.http://automuseum.volkswagen.de/
Gruß
Servus,
ich glaube ich weiß warum da nichts zu finden war. Der Wagen wurde mit der Fahrgestellnummer WVWGA0169DW...... produziert. Im Fahrzeugbrief steht aber WVWZZZ169DW......
Das hatte ich auch schon weiter vorne angegeben. Aber ich werde jetzt mal mit beiden Fahrgestellnummern mich auf die Suche machen 🙂
Wenigsten habe ich jetzt ein entsprechendes Kennzeichen bekommen was einem US Fahrzeug würdig ist: LA-D6 🙂 🙂
So, nachdem der Jetta jetzt auf der Straße ist geht es um die vielen kleinen Detailproblme.
Auf der Fahrerseite hängt die Abdeckung des Sicherungskasten runter.
Ich habe aber keine Befestigungspunkte gesehen wo ich diese Pappe dran einrasten hätte können.
Fehlen da vielleicht irgendwelche Klippse oder so? Siehe dazu auch Bild 1.
Eine weitere seltsame Sache sind die Rundinstrumente der Mittelkonsole. Die lagen ienfach nur in den Offnungen drin und waren nicht angeschlossen. Dahinter war ein Kabel mit fünf Adern. Kann mir dazu vielleicht jemand sagen welche Rundinstrumente da original eingebaut waren und welcher Kabelsatz dazu gehört? Siehe dazu auch Bild 2.
Von dem abgebildeten Stecker geht das Gegenstück weg und verteilt die Leitungen auf die drei Instrumente (der große weiße Stecke rist da nur, damit man beim Einbau der Mittelkonsole nicht alle Leitungen einzeln an die Instrumente stecken muss). Evtl. fliegt bei mir noch so ein Gegenkabelbaum aus einem Porsche 924 rum...
Anhand der vorhandenen Kabel würde ich annehmen, dass da original Öldruck, Öltemperatur und Voltmeter hingehören. Da es nur fünf Kabel sind, muss das dritte Instrument ohne eine Geberleitung auskommen und das macht nur beim Voltmeter Sinn.
schwarz: Zündungsplus (Kl. 15)
brau: Masse/Minus (Kl. 31)
grau/blau: Instrumentenbeleuchtung gedimmt (Kl. 58b)
Die anderen beiden kann ich nicht richtig erkennen, das sind dann Öldruck und Öltemperatur, aber die lassen sich ja am Motor dann entsprechend identifizieren.
Ähnliche Themen
Hallo
ergänzend zu GLI;
Voltmeter statt Zeituhr ausser im Kombi ist keine vorhanden.
Grün/Schwarz müsste Öldruck sein einfach vorne am Motor an der Barometerdose und am Öltemperaturgeber nachsehen. Wenn man Öldruck und Öltemp vertauscht passiert nichts man sieht aber sofort an der Anzeige was Sache ist, Öltemperatur ist träge und nicht Drehzahlabhängig 😉
Für die Zeituhr kann man abgesichertes Dauerplus verlegen kann man zur Not am Zigarettenanzünder aufstecken
Die Instrumente sind von hinten mit Blechpratzen und Rändelmuttern festgeschraubt. Alternativ nimmt man einen schmallen Klebesteifen Schaumstoffband (Vorlegeband für Glaser) und klebt einen Schaumstoffring mit ca 1-3mm Luft zur Lünette. Instrument mit Drehbewegung ins Loch stecken wenn der Schaumstoffring durchs Loch ist dann sitzt das Instrument und verdreht sich nicht mehr von selbst.
AMP Rundhülsenstecker gabs früher bei KFZ Elektrikern und auch bei Elektronichändlern wie Conrad oder Bühler.
Heute wird man dafür Glück haben müssen 6er sind nur selten gebraucht worden im Zweifel bei VW oder Porsche einzeln bestellen.
Die Abdeckpappe wurde in Blechkrampen an der Armaturenbrettinnseite gesteckt später waren es eingegossene Plastiklaschen. Die Pappe einmal geradebiegen und sehen wo die dann sitzt. Die Pappe einige Tage unter einem Telefonbuchstapel lagern und die Rundung ist weitgehend weg.
Die Kreuzschlitzschraube in der äusseren Ecke ist nach meiner Erinnerung falsch die Ecke ist unsichtbar dahinter an dem Blechwinkel zu Scharniersäule geschraubt BZW der Blechwinkel ist anngenietet und eine Blechclipmutter auf die Plastikkante geschoben.
Grüsse