Urteil 2,0 TFSI D-Motor (Tim Schrick)!

Audi TT 8J

Hallo ich bin geschockt!!!😰

Gestern Abend hat Tim Schrick 3 Antriebskonzepte von einem Honda Civic Type R (Frontantrieb) / einem BMW 120 d (Heckantrieb) und einem Audi A3 2,0 TFSI Quattro (Allrad) getestet.Jeden dieser Wagen hat Tim über die Rennstrecke gejagt und beim Audi erschütternde Kommentare gegeben.Und zwar sei der Motor langweilig perfekt drehend, die Schaltung zu ungenau, das Fahrwerk und die Lenkung zu schwammig, der Antrieb auch kein echter Allradler ( der Quattro unterstüzt immer nur wenn es den Vorderrädern an Traktion fehlt ).Der Civic hingegen liegt super und der Motor sei toll.Beim BMW fand er den Motor nicht so toll aber das Fahrwerk ist toll und die Schaltung erhaben gut.
Weil ich denke das Tim Schrick das schon richtig beurteilen kann, mache ich mir sorgen, denn der TT 2,0 , den ich fahre, hat den gleichen Motor und das gleiche Fahrwerk (sagen fast alle) ist das denn wirklich so oder haben die beim TT 2,0 besseres verbaut?😕
gruß

Beste Antwort im Thema

Der Punkt ist nur der, dass die Aussagen, die er trifft vollkommener Unsinn sind ! Er weckt in den Fahrern den EIndruck, jeder müsse im Drift um die Kurven hetzen und immer am Limit fahren. Sorry, der Typ ist doch gemeingefährlich. Du meinst der hat Ahnung ???? Also ich glaube, Du solltest Dir mal über den Charakter seiner Sendung etwas mehr Gedanken machen. Das ist kein fachliches Geplauder mit fundierten wissenschaftlichen Grundlagen sondern reine Unterhaltung. Sozusagen Bild-Zeitung für Hobby-Rennfahrer. Jeder mit etwas fachlichem Background interessiert sich nicht mal die Bohne für Tests, wann und wie sich ein Fahrzeug "driften" lässt. Da geht es dann um völlig andere Sachen. Die Qualität und Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs wird nicht über seine Grenzen definiert, sondern über seine Overall-Performance. Der Drift oder ähnlich alberne Spielchen, die er da im TV zeigt sind für die Praxis zu weniger als 0,1% relevant und haben somit absolut keine Aussagekraft. Und wer sich für einen Schüler des Herrn Schrick auf den freien Strassen hält, sollte damit gefälligst auf die Rennstrecke gehen oder wahlweise mal den Besitz seines Führerscheins auf die psychologische Tauglichkeit zur Teilnahme am öffentlichen Strassenverkehr überprüfen lassen.

Sorry für die kleine Explosion, aber hier wird ein Hanswurst über den Klee gelobt, der auf einer Rennstrecke ein paar schwarze Streifen in den Asphalt zaubert und sonst nicht viel vorzuweisen hat. Das ist nichtmal ansatzweise das, was man von einem "Fachmann" erwarten sollte.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gegengift


Ich liebe gerade die Linearität am TFSI. Es kann einem egal sein, in welchem Gang man ist, bei welcher Drezahl man sich befindet. Der Motor fühlt sich immer bereit, immer kräftig und gerade für einen 2 Liter Vierzylinder unglaublich souverän an.

Da hast du natürlich recht, das ist aber eben gerade nicht, was FÜR MICH einen sportlichen Motor auszeichnet...

Ich erwarte eben, dass ein sportlicher Motor mit zunehmender Drehzahl auch mehr Biss oder Punch (wie auch immer man es nennen will) hat!
Der von mir genannte Alfamotor hat je nach Ausführung das max. Drehmoment bei 5000 U/min und die max. Leistung bei 6200! Noch extremer sind natürlich die Hondamotoren... Da macht es einfach doppelt Spass die richtig auszupressen, bis der Begrenzer dem Spass ein Ende bereitet! Das mit dem "Turbobums" ab 5000 darf man natürlich nicht wörtlich nehmen - fühlt sich aber m.M. nach dennoch sehr ähnlich an... Das ist echt wie wenn man noch ein zweites Mal aufs Gas treten würde 😁
Für mich liegt der Reiz auch darin, dass man praktisch "2 verschiedene Autos" fahren kann... im Normal-/Pensionatamodus bis 3500, kann man gemütlich rumgondeln, und einfach nur im Verkehr mitschwimmen! Schaltet man dann aber 2x zurück hat man plötzlich ein ganz anderes Auto unter dem Hintern 😁

Diese Drehmomentkeule ist schlicht nicht mein Ding... Ich fahre auch nen Diesel, der entfaltet seine Kraft praktisch linear von 1800-4500, was längst nicht so viel Spass macht! Ausserdem animiert mich der "Drehmomentberg" bei 2000 U/min eher zu einer zügigen Fahrweise, weil man einfach ohne zurückschalten Gas geben kann, auch wenn der Motor z.B. noch kalt ist.

naja ich mag das frühe Drehmoment meines Audis viel mehr als die Drehzahlorgien in meinem alten Honda, der hatte allerdings auch nur 1.6L und das macht im Alltag nicht viel Spass 😉

Ein Bekannter hat eine Toyota Supra auf Single Turbo umgebaut (~600PS), da passiert bis 3000-4000 auch nicht soo viel (3L Basismotor) aber danach öffnen sich die Tore zur Hölle :|

Fals es jemand interessiert, hab hier mal eine messung von meinem ex auto War ein VVTL-i (V-TEC). Darauf sieht man das er bei 6000U/min die elektronik umschaltet und zirka 50ps auf einen schlag dazubekommt, das ist das was so spaß gemacht hat, allerdings muß man ihn dann bis  ü 8400 drehen damit er beim schalten wieder im scharfen nocken bereich ist. Darunter ist es dafür sehr langweilig, spart aber sprit.
(das loch vor 6000 war wegen dem offenen filter, wurde mir gesagt. dafür war er dann obenraus stärker)

Zitat:

Original geschrieben von toxical


Er hat die Autos nach fahrdynamischen Gesichtspunkten bewertet und das ist Audi nunmal nicht besonders gut.
Audis sind schwer, untersteuernd ausgelegt und (einige Motoren) langweilig in der Leistungsentfaltung. Ist halt ein ganz anderes Konzept, außerdem wird ein Fronttriebler fahrdynamisch niemals so schnell sein wie ein Hecktriebler und wenn er so auf Sicherheit auslegt ist wie die Audis sowieso nicht.

das ist absoluter kaese. schau dir mal den test in sport auto an, in der ein getunter oettinger tt mit frontantrieb gefahren wurde. rundenzeit auf dem hockenheimring 1.14 min !!!!! wenn du ne sperre beim frontantrieb einbaust sind super rundenzeiten moeglich.
lg

Quattro ist super für Traktion, aber fahrdynamisch gibt es weit bessere Allradsysteme und im A3 ist das sowieso nur 4motion von VW, kein permanenter Allrad.

Schaut jemand Top Gear oder Fifth Gear? Da schneiden die Audis wegen dem Untersteuern auch nie gut ab, wobei gerade der TT da noch der beste ist und sogar von Top Gear gelobt wurde, hauptsächlich weil er so leicht und wenig untersteuend ist.

Aber ist doch eh egal, die allerwenigsten von uns können ein Auto so am Limit bewegen als das die paar Zehntel eine Rolle spielen würden, im Alltag überweigt doch Optik und Komfort und da können Audi nur wenige das Wasser reichen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von toxical



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Da wollen wir aber unterstreichen dass das AUSSCHLIESSLICH daran liegt dass Allrad deutlich schwerer macht.

Bei identischem Gewicht und identischer Gewichtsverteilung, quasi bei identischen Autos *g*, ist Allrad immer im Vorteil - auch IN der Kurve.

Hm, bin ich nicht von überzeugt. Bei Allradsystemen wie beim Nissan GTR vielleicht, aber nicht bei Quattro, die untersteuern immer mehr als Heckantrieb, selbst die Lambos untersteuern.

hast du schon mal nen lambo gefahren? anscheinend nicht. ich hatte gleucklicherweise schon mal die gelegenheit den gallardo zu fahren. ein absolutes highlight in meinem autofahrer leben. mit einem porsche carrera / S ueberhaupt nicht zu vergleichen. ich habe die ganze zeit nur mit dem kopf geschuettelt und gegrinst. die beschleunigung ist jenseits von gut und boese. und das ding klebt auf der strasse wie pech. von untersteuern hab ich nix gemerkt. der 10 zylinder ist auch akustísch ein traum.
aber das geilste ist, wenn man bei 100kmh in den 2. gang ! zurueck schaltet und vollgas gibt. da kriegste einen schlag ins kreuz wie von nem vorschlaghammer. mit diesem auto ueberholst du nicht auf der landstrasse sondern du springst an den anderen autos vorbei...
aber bei 300kmh hatte ich selbst in diesem auto maechtig schiss
lg

Zitat:

Original geschrieben von peterLustig


Hallo,

das Problem war bislang, das bei Audi die Motor VOR der Vorderachse eingebaut wurden.
Wenn mann dann noch Frontantrieb hat, bzw. so ein etwas gefaketes Allradsystem (wie vielen hier schon sagten, für Ottonormal im Winter eine super Sache) dann wird so ein Fahrzeug niemals schnell sein.
Lange kann so ein Fahrzeug auch nicht neutral bleiben, es untersteuert ja schon quasi im Kurveneingang, wegen der miserablen Gewichtsverteilung.
Tim Schrick hat den R8 und irgendeinen Audi mit Motor hinter der Vorderachse sehr gelobt.
Und Tim war bislang immer BMW Fan, aber mit den neuen elektro hydraulischen Servosystem und den nicht gesperrten Differenzialen ist er auch nicht mehr so glücklich.

Ich gebe auch nur wieder was schon oft gesagt wurde, auf der Strasse und im Alltag geben sich die Autos nicht viel (und das sagt Tim S. auch immer wieder) aber wenn man die Fahrzeuge im direkten Vergleich auf die Rennstrecke schickt, haben Fahrzeuge aus dem VAG Konzern oft das nachsehen, weil sie zu politisch-korrekt abgestimmt sind.

Gruß

Peter

das ist auch quatsch. der neue s3 war im direkten vergleich auf der nordschleife in auto-bild sportscars schneller als der neue 1er mit 306 ps und heckantrieb. audi achtet mittlerweile sehr darauf dass die sportmodelle auf der rennstrecke schneller sind als die konkurrenz

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Und der Motor ist denk ich über jeden Zweifle erhaben - was ist das überhaupt für eine Argumentation "dreht zu perfekt" ???
Nun, ausserhalb des VW/Audi Forums gibts tatsächlich Leute die andere Motoren besser finden...
Ich erinnere mich an meine Testfahrt mit dem Cupra, welcher ja noch 40 PS mehr hat:
Der Motor ging zwar gut, hatte jedoch 0 Sound, Drehfreude und war wirklich nur langweilig - ich kann Tim Schrick absolut verstehen...
Der Seat-Händler formulierte es z.B. so "Man merkt gar nicht wie schnell der beschleunigt!" -> Genau das ist ja die Kritik!

Wenn ich den Motor z.B. mit dem 2.3l Mazda MPS-Motor vergleiche ist das eine völlig andere Welt! Der schiebt bei 3500 an, dass es einem fast das Genick bricht 😁
Das ist es eben, was Tim bemängelt... Wenn man ein sportliches Auto fährt möchte man doch Radau&Action, und keinen Motor den man kaum hört und gleichmässig hochdreht! Ich will, dass der bei 4500 oder 5000 nochmals zulegt, und mir zeigt wo die 240 PS sind...

Und mit nem Sauger hat der 2.0 TFSI nun wirklich nichts gemeinsam, ausser dass er ein sehr weit nutzbares Drehzahlband hat...
Wer hier den 2.0 TFSI so lobt, soll doch bitte mal einen BMW R6 oder einen Arese-V6 von Alfa fahren, da kommt bei 5000 U/min nochmals so ein gewaltiger Schub, dass man denkt man fährt nen Turbo! In Verbindung mit dem 6-Zylindersound macht das einfach viel mehr Spass...

mal ganz langsam. ich fahre selbst einen getunten 1.8 turbo mit urspruenglich 180ps und jetzt 240ps und 350nm (leergewicht 1315kg). habe vor kurzem das z4 coupe gefahren mit dem 265ps r6. also was stimmt ist, dass der sound des bmw sehr gut ist und richtig spass macht (kein vergleich zum 4 zylinder turbo). aber die beschleunigung ist nicht ueberwaeltigend. es stimmt, dass der bmw ab 5000 umdrehungen zulegt, aber vorher hat er im vergleich zu meinem turbo ein grosses defizit. zugegeben mein tt geht ab wie harry, hat aber trotzdem nur 240ps. und der bmw geht mit sicherheit keinen deut besser. nur der sound....

Zitat:

Original geschrieben von Tallion


Hallo ich bin geschockt!!!😰

Gestern Abend hat Tim Schrick 3 Antriebskonzepte von einem Honda Civic Type R (Frontantrieb) / einem BMW 120 d (Heckantrieb) und einem Audi A3 2,0 TFSI Quattro (Allrad) getestet.Jeden dieser Wagen hat Tim über die Rennstrecke gejagt und beim Audi erschütternde Kommentare gegeben.Und zwar sei der Motor langweilig perfekt drehend,gruß

Du solltest nicht das "langweilig" überbewerten,sondern mehr auf das "perfekt".

Der Motor wurde nicht umsonst 2 mal zum Motor des Jahres, der GTI 2 mal in Engald bei Top Gear zum Auto des Jahres.

Der Motor ist einfach nur ein genuss im GTI,A3. Ich hätte ihn mir nie gekauft, wenn er ein Turboloch gehabt hätte.
Man hat schon eine recht lineare Kraftentwicklung,ähnlich wie ein Sauger, nur halt ca 2000 Umdrehungen früher.

Hochdrehzahlmotoren wie der Civic sind was für die Rennstrecke. Im Alltag fühlen sich die Autos deutlich kraftloser an. Denn im Alltag fährt man nunmal nicht die ganze Zeit mit 7000 Umdrehungen durch die Gegend.
Wobei der Civic mittlerweile auch unten rum zugelegt hat gegenüber früheren versionen, aber an den TFSI kommt er absolut nicht ran.

Der TFSI Motor wird von Schrick halt als perfekt bezeichnet und somit langweilig,weil Ecken und Kanten fehlen. Er ist quasi zu gut 😁

Finde ein besseres Kompliment als das von Schrick, hätte man dem TFSI Motor nicht machen können 😁

Und zum 120D, das ist ein 177PS Dieselmotor. Für einen 4 Zylinder Diesel absolut hervorragend,verglichen mit dem TFSI jedoch ein Motor zum Kraftstoffsparen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Hochdrehzahlmotoren wie der Civic sind was für die Rennstrecke. Im Alltag fühlen sich die Autos deutlich kraftloser an. Denn im Alltag fährt man nunmal nicht die ganze Zeit mit 7000 Umdrehungen durch die Gegend.
Wobei der Civic mittlerweile auch unten rum zugelegt hat gegenüber früheren versionen, aber an den TFSI kommt er absolut nicht ran.

Man kann aber auch sagen, dass sich diese hochdrehenden Benziner auch nicht anders fahren als ein Sauger der nur bis 5.500 oder 6.000 rpm dreht.

Geht eben wie ein normaler 2 L Sauger.

Gut bei dem IVTEC ist, dass durch intelligente Ventilsteuerung bereits frühzeitig "viel" Drehmoment anliegt.

Aber sicher kein Vergleich im Durchzug gegen einen aufgeladenen Motor.

Um im Alltag mitzuschwimmen reicht es aber locker wenn man bedenkt, dass das Mittel wohl bei 100 - 120 PS liegt bei allen Wagen auf deutschen Straßen.

Zitat:

Ein Bekannter hat eine Toyota Supra auf Single Turbo umgebaut (~600PS), da passiert bis 3000-4000 auch nicht soo viel (3L Basismotor) aber danach öffnen sich die Tore zur Hölle :|

😁😁😁

Das ist ja mal der Hammer!!! Musste ich lachen.

PS
Ich finde es beachtlich, wie hier miteinander umgegangen wird.
So einen freundlich Ton erlebt man ja leider nicht überall bei MT 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980



Zitat:

Original geschrieben von Tallion


Hallo ich bin geschockt!!!😰

Gestern Abend hat Tim Schrick 3 Antriebskonzepte von einem Honda Civic Type R (Frontantrieb) / einem BMW 120 d (Heckantrieb) und einem Audi A3 2,0 TFSI Quattro (Allrad) getestet.Jeden dieser Wagen hat Tim über die Rennstrecke gejagt und beim Audi erschütternde Kommentare gegeben.Und zwar sei der Motor langweilig perfekt drehend,gruß

Du solltest nicht das "langweilig" überbewerten,sondern mehr auf das "perfekt".

Der Motor wurde nicht umsonst 2 mal zum Motor des Jahres, der GTI 2 mal in Engald bei Top Gear zum Auto des Jahres.

Der Motor ist einfach nur ein genuss im GTI,A3. Ich hätte ihn mir nie gekauft, wenn er ein Turboloch gehabt hätte.
Man hat schon eine recht lineare Kraftentwicklung,ähnlich wie ein Sauger, nur halt ca 2000 Umdrehungen früher.

Hochdrehzahlmotoren wie der Civic sind was für die Rennstrecke. Im Alltag fühlen sich die Autos deutlich kraftloser an. Denn im Alltag fährt man nunmal nicht die ganze Zeit mit 7000 Umdrehungen durch die Gegend.
Wobei der Civic mittlerweile auch unten rum zugelegt hat gegenüber früheren versionen, aber an den TFSI kommt er absolut nicht ran.

Der TFSI Motor wird von Schrick halt als perfekt bezeichnet und somit langweilig,weil Ecken und Kanten fehlen. Er ist quasi zu gut 😁

Finde ein besseres Kompliment als das von Schrick, hätte man dem TFSI Motor nicht machen können 😁

Und zum 120D, das ist ein 177PS Dieselmotor. Für einen 4 Zylinder Diesel absolut hervorragend,verglichen mit dem TFSI jedoch ein Motor zum Kraftstoffsparen 😁

stimmt, und was man auch mal sagen muss, einem Tim Schrick muss ja auch nicht alles "perfekt" gefallen was Audi anbietet, gerade wenn`s ums Komplimente machen geht, wird er bei einem R8 auch noch etwas finden oder doch beim S4 ??.

Eines liegt jedoch auf der Hand, auch bei diesem von den 100000000000000000 und noch 0000000 Vergleichstests, handelt sich um die Meinung eines Testers, eines wow sog. "EXPERTEN". Der wichtigste Grund für mich mir meine eigene Meinung zu erlauben, auf alle Fälle lass ich Ihm seine. Gr.

@ bagel

Das man mit einem Frontantrieb mit Sperre schnelle Rundenzeiten fährt ist klar. Dein Beispiel mit dem TT hat nur einen Hacken. Er ist getuned. Wenn du das selbe mit einem Hecktriebler wie dem z4 machst, sprich anderes Setup etc. evtl. Leistungsteigerung und Sperre bist du natürlich nochmal schneller.
Wie man an dem Civic sieht, gibt es eben Frontriebler die ihre Plattform geschickt kaschieren und ein super Fahrverhalten haben.

Das Argument, was hier von vielen vertreten wird, dass z.b. der TFSi im Vergleich zur Drehzahlorgel im Alltag besser fahrbar ist lasse ich so nicht gelten. Wenn ich nämlich im Alltag fahre reicht auch die Leistung der Drehzahlorgel im Keller. Der Wagen hat immerhin 200ps. Von daher ist es mir doch bei alltaglicher Fahrweise egal ob ich bei 2000U/min 50nm mehr anliegen habe... Dafür hab ich wenn ich will obenrum richtig Spass. Mir persönlich wäre das wichtiger. Wofür kauft man sonst ein Auto mit ~200ps

Und dass ein S3 auf der NS schneller ist als ein 135i glaub ich im Leben nicht. Ich fahre sehr viel Nodschleife und weiss das in dieser Leistungsregion der PS Vorteil stark entscheident ist. Das ist was anderes bei 5-600 PS aber hier nicht. Ich lasse mich zwar gern eines besseren belehren, aber dann müsste ich wahrscheinlich dabei sein. Aber ein Autobild test...

Tim Schrick hat auch mal nach nem Vergleichstest gemeint,
dass ein Seat Ibiza mehr Spass macht als ein Q7.
Ich frage mich seit dem stets, wie ich nur so dumm sein konnte, 40k mehr auszugeben und einen Q7 zu nehmen, höhöhö...
Für den zählt nur, wie fahraktiv sich ein Auto ans Limit bewegen lässt, Passion definiert sich bei ihm lediglich über den Hub des Gaspedals, seelenloses Techno-Gebrabbel, ein absoluter Langweiler der Typ.
Somit ist die Meinung von Schrick wie immer nahezu komplett unbrauchbar und für den Alltagsfahrer und Fan völlig nebensächlich .

Wie kommt ihr eigentlich alle darauf dass sich nur am Limit die Autos unterscheiden, die Unterschiede kommen natürlich auch bei regulärer Fahrweise ans Tageslicht. Und vom Fahrspass her ist doch klar dass sich ein 1,2 Tonnen Auto handlicher und besser kontrollieren lässt als ein 2,2 Tonnen Koloss. Aber den Wagen kauft man ja auch nicht wegen Fahrspass genauso wenig wie den Ibiza. Hinsichtlicher dieser Kriterien bewertet er diese Autos, wie könnte man dann auch nur erwarten das er einen Suv mit 2t lobt?? Ist doch keine Überraschung.

Für mich sagen seine Tests viel aus, weil er einem technisch interessierten Fahrer viele Informationen liefert. Wer in diesem Forum bezeichnet sich schon als Normalfahrer.

Ausserdem, wenn man Tims Gelaber verfolgt, merkt man schnell das er sehr viel Gefühl für Autos hat hinsichtlich Bremsen, Lenkung, Abstimmung, Motor etc.. Das sieht man letztendlich auch daran wie er die Kisten bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von Audiot_8P


WHO the Hell is Tim Schrick.............................

ich glaube, der ist schon mehr Autos gefahren als Du

Dir überhaupt vorstellen kannst. 😁
Ich würde TS die Kompetenz nicht absprechen wollen, allerdings bleibt es ja letztenendes dem subjektiven d.h. eigenen Geschmack vorbehalten, den Ausschlag zu geben.

Brint euch TS dazu zu zweifeln ob euer TT euch wirklich Spaß machen sollte? ;-)

Zumal er ja nichtmal einen TT, sondern einen A3 getestet hat soweit man das hier lesen konnte. Ob sich die BMW-Fahrer jetzt ´nen Kopf drum machen ob er einen 5.20d blöd findet?

Wenn jemand mehr Spaß an ´nem Honda, Skoda, Fiat oder sogar Logan hat als an ´nem A3/TT: Kaufen! Da spart man ´ne Menge Geld! 🙂

Ich vermute mal TS bringt gerne Fahrzeuge ans Limit. Wenn er ´nen A3 quattro fährt wird er kaum das Gefühl haben den Wagen am Limit zu fahren, was wiederum für ihn wenig spaßig ist. Für mich als Alltagsfahrer der auf Sicherheit steht ist es wiederum genial.

Deine Antwort
Ähnliche Themen