Urteil 2,0 TFSI D-Motor (Tim Schrick)!

Audi TT 8J

Hallo ich bin geschockt!!!😰

Gestern Abend hat Tim Schrick 3 Antriebskonzepte von einem Honda Civic Type R (Frontantrieb) / einem BMW 120 d (Heckantrieb) und einem Audi A3 2,0 TFSI Quattro (Allrad) getestet.Jeden dieser Wagen hat Tim über die Rennstrecke gejagt und beim Audi erschütternde Kommentare gegeben.Und zwar sei der Motor langweilig perfekt drehend, die Schaltung zu ungenau, das Fahrwerk und die Lenkung zu schwammig, der Antrieb auch kein echter Allradler ( der Quattro unterstüzt immer nur wenn es den Vorderrädern an Traktion fehlt ).Der Civic hingegen liegt super und der Motor sei toll.Beim BMW fand er den Motor nicht so toll aber das Fahrwerk ist toll und die Schaltung erhaben gut.
Weil ich denke das Tim Schrick das schon richtig beurteilen kann, mache ich mir sorgen, denn der TT 2,0 , den ich fahre, hat den gleichen Motor und das gleiche Fahrwerk (sagen fast alle) ist das denn wirklich so oder haben die beim TT 2,0 besseres verbaut?😕
gruß

Beste Antwort im Thema

Der Punkt ist nur der, dass die Aussagen, die er trifft vollkommener Unsinn sind ! Er weckt in den Fahrern den EIndruck, jeder müsse im Drift um die Kurven hetzen und immer am Limit fahren. Sorry, der Typ ist doch gemeingefährlich. Du meinst der hat Ahnung ???? Also ich glaube, Du solltest Dir mal über den Charakter seiner Sendung etwas mehr Gedanken machen. Das ist kein fachliches Geplauder mit fundierten wissenschaftlichen Grundlagen sondern reine Unterhaltung. Sozusagen Bild-Zeitung für Hobby-Rennfahrer. Jeder mit etwas fachlichem Background interessiert sich nicht mal die Bohne für Tests, wann und wie sich ein Fahrzeug "driften" lässt. Da geht es dann um völlig andere Sachen. Die Qualität und Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs wird nicht über seine Grenzen definiert, sondern über seine Overall-Performance. Der Drift oder ähnlich alberne Spielchen, die er da im TV zeigt sind für die Praxis zu weniger als 0,1% relevant und haben somit absolut keine Aussagekraft. Und wer sich für einen Schüler des Herrn Schrick auf den freien Strassen hält, sollte damit gefälligst auf die Rennstrecke gehen oder wahlweise mal den Besitz seines Führerscheins auf die psychologische Tauglichkeit zur Teilnahme am öffentlichen Strassenverkehr überprüfen lassen.

Sorry für die kleine Explosion, aber hier wird ein Hanswurst über den Klee gelobt, der auf einer Rennstrecke ein paar schwarze Streifen in den Asphalt zaubert und sonst nicht viel vorzuweisen hat. Das ist nichtmal ansatzweise das, was man von einem "Fachmann" erwarten sollte.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Na in dem Vergleichstest war das aber nen BMW Vierzylinder, oder? Er hat ja allgemein von BMW und Alfa Romeo sechzylinder Motoren geschrieben, die ab 5000 rpm nochmal einen turboähnlich Schub bekommen sollen...

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Aber ich fahr demnächst bei nem Z4 3.0si mit, dann kann ich mir den Extraschub über 5000rpm ja mal zeigen lassen 😁

Dann mal viel Spaß....🙂

Du wirst dich wundern, wie dieser Motor ab dieser Drehzahl zubeißt.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Aber ich fahr demnächst bei nem Z4 3.0si mit, dann kann ich mir den Extraschub über 5000rpm ja mal zeigen lassen 😁
Dann mal viel Spaß....🙂
Du wirst dich wundern, wie dieser Motor ab dieser Drehzahl zubeißt.

Gruß, Jochen

Ist doch Quatsch - der 3.0si hat sein max Drehmoment kurz bei 2500rpm, bleibt dann bei ~300nm relativ lange stabil und fällt ab 5000 schon deutlich ab...innerhalb eines Ganges also mit Sicherheit nicht der Bereich wo der Motor noch eins drauflegt.

Emulex

Es war ja auch schon im Vorfeld abzusehen, dass eben der Civic aggressiver auf der Rennstrecker wirken wird, als der TFSI im A3.
Immerhin ist das ein R – sprich ein Fahrzeug, was eben sein Hauptaugenmerk auf sportliche Fahreigenschaften legt. Das dort ein A3, der sicher eine ganz andere Käuferschicht ansprechen soll nicht die gleichen subjektiven Fahreigenschaften vermittelt ist doch auch klar.

Ein Motor, der bis 8400 U/min dreht und durch VTEC ab 6000 U/min erst anfängt den Schub zu entwickeln und zu schreien versprüht sicher mehr Sportlichkeit als eben ein TFSI.
Der R ist wohl der Sportler. Der A3 eher der souveräne Begleiter, der eben immer ausreichend Vortrieb liefert. Nur eben gediegener und nicht so brachial.
Schnelles Fahren ist mit dem Turbo auf der AB sicher mit weniger Arbeit verbunden!

Ich denke auch mal, dass er den Quattro nur so mangelhaft bewertet, weil er eben Allradkonzepte wie aus Evo oder STI als Referenz heranzieht. Warum auch nicht… man soll ja immer nach den „besten“ streben und sich daran messen.
Aber dies ist sicher auch eine Kostenfrage. Will ich solch eine auf Fahragilität ausgelegt Technik, die Ottonormal A3 Fahrer nie nutzt für X Tausend € mehr verbauen oder reicht auch das simplere System aus?!
Der BMW kommt bei dem Test ja auch nicht all zu gut weg.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Dann mal viel Spaß....🙂
Du wirst dich wundern, wie dieser Motor ab dieser Drehzahl zubeißt.

Gruß, Jochen

Ist doch Quatsch - der 3.0si hat sein max Drehmoment kurz bei 2500rpm, bleibt dann bei ~300nm relativ lange stabil und fällt ab 5000 schon deutlich ab...innerhalb eines Ganges also mit Sicherheit nicht der Bereich wo der Motor noch eins drauflegt.

Emulex

Es geht auch nicht ums Drehmoment, bekanntermaßen sind BMW Motoren sowieso keine Drehmomentwunder. Bist du schon mal einen aktuellen Reihensechser gefahren? Die Motoren drehen in den hohen Regionen wie irre aus und haben dabei einen wirklich spaßmachenden Sound und auch Geschwindigkeitszuwachs. Mit zubeißen meinte ich nicht die Drehmomentwelle, die hat ein Diesel auch, obwohl ich dem niemals Biss nachsagen würde. Aber da ist natürlich wieder die Frage wie man Biss definiert 🙂

Genau diesen Biss hat ein TFSI oder VR6 aus dem VAG Konzern nicht, die Motoren sind eher mittig abgestimmt, wo sie enorm kräftig wirken.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Es geht auch nicht ums Drehmoment, bekanntermaßen sind BMW Motoren sowieso keine Drehmomentwunder. Bist du schon mal einen aktuellen Reihensechser gefahren? Die Motoren drehen in den hohen Regionen wie irre aus und haben dabei einen wirklich spaßmachenden Sound und auch Geschwindigkeitszuwachs. Mit zubeißen meinte ich nicht die Drehmomentwelle, die hat ein Diesel auch, obwohl ich dem niemals Biss nachsagen würde. Aber da ist natürlich wieder die Frage wie man Biss definiert 🙂
Genau diesen Biss hat ein TFSI oder VR6 aus dem VAG Konzern nicht, die Motoren sind eher mittig abgestimmt, wo sie enorm kräftig wirken.

Gruß, Jochen

Als Kurzhuber sind die BMW-Reihensechser natürlich insgesamt drehwilliger, aber hier wurde von einem "Turbopunch ab 5000" gesprochen - das ist nun wirklich in keiner Weise nachzuvollziehen.

Wenn es um Sound geht soll's mir recht sein, aber das war hier nicht wirklich rauszulesen.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Halbgott


.
Schnelles Fahren ist mit dem Turbo auf der AB sicher mit weniger Arbeit verbunden!

Gruß

Eben das ist es ja. Der Audi ist vermutlich nicht vorrangig für Schwarzwaldserpentinen gebaut. Der Honda schon eher. Und dort mag ich einen Sauger lieber als einen Turbo, der einem beim Kurvenräubern mit seinem ungestümen Einsatz schon mal die Linie versauen kann. Der Hochdrehzahlsauger setzt hier verbindlicher und geschmeidiger ein, ohne deshalb langsamer zu sein. Klar...auf der BAB ist mir der leise und kräftige Ladermotor unter Umständen auch lieber als der krakelende Honda.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Als Kurzhuber sind die BMW-Reihensechser natürlich insgesamt drehwilliger, aber hier wurde von einem "Turbopunch ab 5000" gesprochen - das ist nun wirklich in keiner Weise nachzuvollziehen.
Wenn es um Sound geht soll's mir recht sein, aber das war hier nicht wirklich rauszulesen.

Emulex

Da gebe ich dir Recht. Turbopunch hat der Reihensechser bei 5000 sicher nicht.

mein alter Honda hatte jedenfalls nen deutlichen Punch ab 5000rpm 😉

Zitat:

Original geschrieben von toxical


mein alter Honda hatte jedenfalls nen deutlichen Punch ab 5000rpm 😉

War das so ne VTec-Kiste wie z.B. der S2000? *g*

Der hatte sein max Drehmoment ja auch kurz vor Nenndrehzahl 😁

Geiler Wagen/Motor *ggg*

Emulex

So jetzt müssen wir doch mal Punch und Biss definieren 🙂

Die Hochdrehzahlmotoren wie BMW und Honda drehen extrem willig und mit hoher Leistungsbereitschaft, hohem Gasdurchsatz und ohne zäh zu wirken bis in den roten Bereich und zwar auffälliger als ein Turbo dies macht. Das müssen sie auch um die hohe Leistung abrufen zu können, weil woher solls sonst kommen? Das definiere ich mit BISS. Als Punch würde ich eher den kurzen kräftigen Schlag, also die Kraft in der Mitte bezeichnen, die eben ein Turbo stärker hat. Ich hoffe ich konnte meine Ausführungen damit verdeutlichen...🙂

Gruß, Jochen

Ich liebe gerade die Linearität am TFSI. Es kann einem egal sein, in welchem Gang man ist, bei welcher Drezahl man sich befindet. Der Motor fühlt sich immer bereit, immer kräftig und gerade für einen 2 Liter Vierzylinder unglaublich souverän an. Dazu gibt es noch den Vorzug eines kleinen Turbos, mit entsprechendem (mäßigen) Kick gleichzeitig mit dem gefühlsmäßigen Fehlen eines Turbolochs oder allzu brachialem Punch.

In meinen Augen ein absolut hervorragender Motor und Hauptgrund, warum ich mich für einen TT entschieden habe. Und das sage ich als großer Liebhaber der BMW R6 Motoren mit ihrer schier unübertroffenen Laufkultur und Drehfreude. Der einzige Nachteil des TFSI ist für mich der Sound, der wirklich nicht gut ist.

Aber wenn man z.B. im Alltagsleben den TFSI nimmt und den Civic R, der ja wohl erst ab 5000 richtig geht, dann wäre man doch mit dem TFSI längst weg bis der Honda seine 5-6000 Touren hat oder nicht?

Ich kann da jetzt leider nicht vom aktuellen Type R Modell sprechen.
Der Vorgänger, der eigentlich den gleichen Motor aber andere Software hatte (Euro 3 Euro 4) und was weiß ich noch anders.
Da kommt bei 6000 die Umschaltung auf die scharfen Nockenwellen. Da hast du einen eindeutigen Punch. Vor allem in den ersten 3 Gängen.
Man merkt schon, dass es dann auf einmal abgeht.

Sieht man auch recht deutlich an Leistungsdiagrammen. Da geht es zack nach oben!

Zitat:

Aber wenn man z.B. im Alltagsleben den TFSI nimmt und den Civic R, der ja wohl erst ab 5000 richtig geht, dann wäre man doch mit dem TFSI längst weg bis der Honda seine 5-6000 Touren hat oder nicht?

Ja das sind wir ja bei dem, was ich meine. Auf der AB ist der TFSI mit weniger Arbeit verbunden. Im R musst du eben im VTEC bleiben und jeden Gang völlig ausdrehen, wenn es ordentlich nach vorn gehen soll. Das heißt schalten, schalten und nochmal schalten

Wenn man den R jetzt aber im Limit bewegt, so bist du ja eigentlich immer in den Drehzahlregionen, wo es eben nach vorn geht.
Im Alltag reicht der R sicher auch so aus, um im 6ten Gang zu überholen ohne sein Leben zu gefährden. Aber der Turbo geht da natürlich ganz anders. Ist einfach in dem Konzept begründet. Schaltet man mit dem R jetzt aber 3 – 4 Gänge zurück, dann geht es natürlich auch nach vorn wie Sau (für 201 PS)

Man muss es so klar sagen.
Im Alltag wird der A3 dem R vom Reisekomfort her überlegen sein. Aber nicht jeder mag so etwas. Es gibt eben auch welche, die wollen immer bissig durch die Gegend räubern und für die fängt das Leben eben erst bei 6000 rpm an.

Ich bin mal 300 KM mit dem Golf IV von einem Freund gefahren. Wir beide 1.6 L Maschine. Er 105 PS und ich 110 PS. Mein Civic Sport kam mir dagegen so etwas von sportlich vor. Das Fahrwerk bei ihm war mit viel zu weich und die Lenkung vermittelt mir viel zu wenig Feedback. Auch die Sitze waren so unsportlich. Da ist man fast runtergefallen… 😉
Er findet es Klasse – mein Ding ist es überhaupt nicht.

Jeder hat eben so seinen Geschmack. Die wenigsten werden wohl ernsthaft zwischen A3 TFSI und R schwanken.

Das war ja eine Wiederholung, lief schon mal, der Test.

Ich schau mir Tims Tests immer sehr gerne an, weil er aus einem Fahrbereich berichtet, in dem 98% aller Autofahrer sich sowieso niemals bewegen werden, nämlich am äußersten Grenzbereich der Fahrwerke und des Motors.

Für Tim zählt am Limit Feedback und Kontrolierbarkeit, beides Eigenschaften, die Audis wegen der notwendigen Komfortansprüche der allermeisten Käufer nicht bringen können und brauchen. Wer driftet schon regelmäßig und absichtlich über alle vier Räder um die Ecke?

Deswegen ist ein Audi ja nicht schlecht. Er macht halt im Grenzbereich nicht sonderlich Spass, im Gegensatz zum TypeR.

Nach Tims Tests ein Auto zu kaufen ist vollkommen sinnfrei, wenn man nicht mindestens Hobbyrennfahrer ist.

Sonst würden ja auch zigtausende Ariel Atom rumfahren, der anerkanntermassen das nonplusultra in Fahrleistungen und Handling ist. Mit geringen Abstrichen beim Komfort.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen