Ursachenermittlung wegen Rauchentwicklung bei Volllast

Audi A6 C5/4B

Ich habe heute feststellen müssen das mein Dicker ein neues Problem ausbrütet.
Ich bin mir aber noch nicht im klaren was genau es sein könnte.
Zur festgestellten Äusserung des angehenden Defekts.
bei längerem dahin gleiten und Berg rollen lassen keine Rauchentwicklung, tritt man dann aufs GAs und gibt Vollgas, raucht es mächtig. weislich grauer Rauch mit nem Geruch aus verbranntem Öl und etwas leichter Benzinnote.
muss er arbeiten, also normales bergauf fahren ist sogut wie nichts zusehen von Rauchzeichen, auch nicht bei spontanem Vollgasstoss.
Auch nimmt er im Moment ca. 1-2l ÖL auf 1000km, wobei hierbei kein wirkliches Muster zu erkennen ist an dem sich eine Tendenz ablesen liese.
Auch ist auf den hinteren Zylinder (4 und 8 ) die Kerze leicht verrusst und feucht, als wenn die Düse nachtropft. Das spürt man dann beim Starten, da klopft es einmal ganz leicht, als wen man schon Benzin im Brennraum hat und es mit einem Mal verbrennt. Aber eben nicht immer

Mein Verdacht sind die Ventilschaftdichtungen und die Einspritzdüsen.
Habt Ihr andere Vorschläge und /oder Ideen?
Auch was ich mal alles der Reihenach durchchecken sollte um eventuell der Ursache etwas näher zu kommmen.
Bevor ich jetzt alles aus einander reisse möchte ich mal abwiegen was wäre der von nöten um den Motor, wieder fit zu bekommen.
Möchte allerdings nicht über Sinn und Unsinn einer solchen Aktion diskutieren ( ein Auto dieser Klasse ist die Unvernunft in Person ), das entscheide ich dann für mich selber.
Mich würde ein rein technische "Machbarkeitsstudie" mehr interessieren um dann mit System vorgehen zu können oder eben 4 Griffe anschweissen und den Dicken zum Schrott zu tragen.
ielleicht klappt es auch noch mit einem Video das wir heute erstellt haben wo man die Rauchzeichen vielleicht besser deuten könnte.

Gruss Scholli

Gruss Scholli

Beste Antwort im Thema

Tja, wenn man da immer direkt auf das günstigste klickt, darf man sich nicht wundern. Wenn man aber mit Hirn und Verstand bestellt und einen Blick auf den Hersteller wirft, der angeboten wird bekommt man exakt die gleichen Teile wie bei Audi und VW. Beipiel Nockenwellendichtring von Victor Reinz: Bei Audi 22,90€ - online 3€. Gehört natürlich etwas Erfahrung dazu, um zu wissen, wo und was man kaufen kann.

Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dich mit deinem Halbwissen raus zu halten, das ist definitiv nicht deine Kragenweite, auch wenn du das sicher anders siehst.

267 weitere Antworten
267 Antworten

Ja sowas in der Art ist das Ziel :-), mit den neuen Ringen lässt er sich schonmal wesentlich leichter durchdrehen von Hand, das ist deutlich zu spüren gewesen.

Hoi zsäme
so endlich idt vollbracht, das Kraftwerk ist wieder komplett und läuft wie ein Schweizer Uhrwerk. Gut hat etwas gedauert, trotz allem bin nun doch recht zufrieden 😁

Gratuliere! Gut Ding braucht halt, aber dafür hast du's anständig gemacht! Berichte uns doch im Laufe der Zeit wie es sich mit Benzin und vor allem Ölverbrauch verhält.
Bin sehr gespannt!

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Hoi zsäme
so endlich idt vollbracht, das Kraftwerk ist wieder komplett und läuft wie ein Schweizer Uhrwerk. Gut hat etwas gedauert, trotz allem bin nun doch recht zufrieden 😁

Glückwunsch, hätte aber auch nichts anderes erwartet 😉

.. auf die nächsten 300.000 😉

Ähnliche Themen

Bin auch gespannt wie sich das alles gibt mit dem Öl und Benzinverbrauch. Er springt sofort an lauft absolut ruhig und riecht suvh wieder ganz anders aus seinen 4 endrohren habe uberlegt noch zum abstimmen zu gehen und zu schauen was jetzt an Leistung hat und wie die sich entfalltet.
aber es quietscht nix ubd ruckelt nix, hach einfach schön.

Hier mal das was gewechselt wurde
Kolbenringe
pleuellager und schrauben
Generator
Servopumpe
alle Riemenscheiben incl. Kurbelwellenscheibe
Kettenspanner Ölpumpe
olhalteventile
Schottblech
Dichtungen
doppeltemperaturgeber
einige Kabel
Motorlager
alle verwendeten Schrauben
Ventilschaftdichtungen
Einspritzdüsen gereinigt
NWV gereinigt und gleitschienen etc. neu
sämtliche Unterdruckleitungen
Ölsensor
Viscolüfter zwangsweise, da der Umbau auf grossen E - Lüfter erstmal verschoben wurde, bedarf doch eines intensiveren Studiums für die Steuerung.
Gut im gleichen Atemzug noch einige extras am restlichen Dicken hinzugefügt.

Möchte auch hier mit für die Hilfe einiger User bedanken, die mir einiges an Arbeit abgenommen und sauber erledigt haben.

Gruss Scholli

das hört sich doch alles mal toll an viel glück mit deinen dicken und auf die nästen 300000 km

😁😁 Ja hoffe mal das ich nichts vergessen habe korrekt einzubauen, ist ja immer etwas schwierig wenn man 4 Wochen Pause machen muss zwischen durch. Dennoch sprang er nach der zweiten Umdrehung an und nachdem auch élüberall verteilt war schnickerte er schön ruhig vor sich hin.
Jetzt noch die restlichen DInge erledigen und dann mal auf nen Prüfstand um zu schauen was er noch bringt

das würde mich auch mal interesieren fahre den erst mal ein bevor du den so auf leistung bringst

Das schon Proberunde muss er erstmal absolvieren, dann schauen wir mal was er noch bringt. Soll ja nicht vermehrt werden. Mich interessiert das nur einfach mal was da von der Kurbelwelle so abgegeben wird.
Ausserdem muss ich nich die neuen Bremsen einbremsen und testen wie es jetzt mit dem grösseren HBZ funktoniert. Etwas tiefer ist er vorne auch gekommen wird glaube noch ne Einstellung von Nöten sein. Die STandheizung wird ja übers FIS eingebunden damit muss ich dann auch erstmal spielen ;-) und von innen ordentlich sauber machen, nach dem Himmelwechsel ist ne Menge Dreck zusammen gekommen. Und die feinen kleinen anderen Extras die ein guter Freund instaliert hat muss ich ja auch mal ausprobieren.

So ich bin endlich in den Ferien und was soll ich sagen, alles zurück auf Start. HAbe es doch tatsächlich geschafft den Kopf beim aufsetzen an der Führungshülse zu zerkratzen und nun drückte er dort an der Kopfdichtunng machtig Wasser raus.
Also gestern alles wieder runter ( in etwas mehr als 4 std, man hat ja inzwischen übung drin ) und jemanden gesucht der die Köpfe planschleifen kann, am besten noch gestern. Naja nun drücke ich mal die Daumen das es heute alles klappt und ich die in einer NAchtschicht wieder drauf setze, diesmal naturlich ohne zerkratzen :-/ und das er dann dicht ist. Gelaufen ist er j asuper aber eben Undicht.
Werde morgen mal durchgeben wie es gelaufen ist

Gruss Scholli

Moin Scholli, na dann viel Glück bei deiner Schrauberei, und pass a bissele uff. Toi toi toi. Es wird so langsam Zeit, das der Oldi wieder auf die Strasse kommt.

Grüßle Herbert

Mensch Scholli ......... das ist aber ärgerlich ....... zum Glück hast ja jetzt Übung im demontieren.
Hoffe der Dicke läuft dann so das sich der Aufwand und die lange Warterei gelohnt haben.

So das gröbste ist zusammen gesetzt, morgen nochaansaugbrücke, Kabel und Flüssigkeiten dsnn kann ich mal schauen ob er läuft. Handkurbeln horte sich gut an.

Wo kommt den Wasser durch? Und warum?

Habe beim aufsetzt der kleinen fuhrungsstift touchiert und nen ordentlichen Kratzer rein gemacht. Das hat gereicht im wasser nach aussen zj drücken und nicht wenig. Köpfe musdten 2/10 abgeschliffen werden. Jetzt nerven noch ein paar abgenuddelte schrauben dann sollte er morgen wieder laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen