Upwärts - Mit dem Up im Gebirge Erfahrungen

VW up! 1 (AA)

Wie schlägt er sich auf Serpentinen und Pässen, gibt es hier schon Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Mit Serpentinen und Pässen kann ich noch nicht dienen, aber in der Rhön gehts ja auch schonmal ordentlich zur Sache.
Die Schaltung ist dein Freund. Ich fahre einen EcoUp und man muss schon mal gut zurückschalten, teils bis runter in den 2. Gang und dann aufs Gas gehen und keine Angst vor 4000 bis 4500 Umdrehungen zu haben. Dafür wirst du mit dem tollen, Up-typischen Sound belohnt.
Sicherlich anstrengender als mit einem 110PS Diesel und wenn man einen solchen direkt hinter sich hat, muss er sich etwas gedulden.

Fazit: Man kommt voran und es macht auch Freude, man darf aber keine Wunder erwarten.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Mit Serpentinen und Pässen kann ich noch nicht dienen, aber in der Rhön gehts ja auch schonmal ordentlich zur Sache.
Die Schaltung ist dein Freund. Ich fahre einen EcoUp und man muss schon mal gut zurückschalten, teils bis runter in den 2. Gang und dann aufs Gas gehen und keine Angst vor 4000 bis 4500 Umdrehungen zu haben. Dafür wirst du mit dem tollen, Up-typischen Sound belohnt.
Sicherlich anstrengender als mit einem 110PS Diesel und wenn man einen solchen direkt hinter sich hat, muss er sich etwas gedulden.

Fazit: Man kommt voran und es macht auch Freude, man darf aber keine Wunder erwarten.

So gestern habe ich es also mal selbst getestet:

Rahmenbedingungen:

3 Personen 30°C Außtentemperatur , Klima in Betrieb, Rossfeld-Panorma Straße mit bis zu 13% Steigung schon anspruchsvoller.

Hält man den Mii (UP/Citigo) bei 4000Umdrehungen, kann man ganz gut damit leben. Bei sehr steilen Passagen musste auch mal der 1 Gang rein ( was er sogar bei ~30km/h im Infodisplay selbst vorschlug..)

Trotz 1600m Höhe und 25°C am Scheitelpunkt stieg die Kühlwassertemperatur nicht über 90°C (Laut Anzeige) auch der Kühlerlüfter musste sich nicht zuschalten.

Bergab musste man in dann schonmal bis 5000Umdrehungen drehen lassen, um die Scheibenbremse zu schonen, aber auch das sollte er gut aushalten.

Auf der Rückfahrt auf der AB kamen wir dann noch in ein Unwetter, bei dem ich dann eine schnellere Scheibenwischerstufe vermisste...

Sonst hat sich der Kleine ganz gut geschlagen und am Ende des Tages mit 4,4L Durchschnitt auch seine Sparsamkeit bewiesen.

Die Klimaanlage scheint ausreichend dimensioniert zu sein und sich nur unmerklich im Verbrauch niederzuschlagen.

Also ich kann dann auch mal meinen Senf dazu geben.

Sind gestern aus dem Urlaub wieder gekommen.

Insgesamt haben wir eine Tour von knapp 3500 km hinter uns. Deutschland->Spanien, Spanien->Deutschland und in Spanien noch etwas rumjuckeln.

In Spanien sind wir dann auch im Umkreis "Cap de Creus" mit dem Up unterwegs gewesen.

Wenn es Bergauf geht, merkt man schon, das er etwas Schwach auf der Brust ist, vorallem wenn er voll beladen ist. Die Temperatur lag auf dem Berg bei etwa 37°C.

Der durchschnittsverbauch stieg mit eingeschalteter Klima auf etwa 6 Liter an.

Dsc00305

Mein up! wird solche Strecken zumindest in meiner Hand nicht kennenlernen. Weder von der Streckenlänge noch auf Gebirgsfahrten.

Ich nehme ja schon eine Reihe von Einschränkungen in Kauf mit dem up!, aber das muss ich mir dann doch nicht antun. Glücklicherweise gibt es für diese Strecken bequemere und leistungsstärkere Fahrzeuge.

Ähnliche Themen

Hallo

Leute denkt mal an den Käfer, wo der überall war und hinkam.
Dagegen ist der Up ein Kraftpaket!

Zitat:

Original geschrieben von Gulfossi


Sonst hat sich der Kleine ganz gut geschlagen und am Ende des Tages mit 4,4L Durchschnitt auch seine Sparsamkeit bewiesen.

Wie hast du denn 4,4l mit 3 Personen geschafft bei ner Bergfahrt? Ich schaffe mit 1 Person im Flachland gerade mal um die 5,0 - 4,4 ist allenfalls das was dann auf dem Tacho steht 🙂 bei meiner letzten Berfahrt stand anschließend auf dem Tacho was von 6,x

Wunder gibt es immer wieder...

Zitat:

Original geschrieben von telephoneman

Zitat:

Original geschrieben von telephoneman



Zitat:

Original geschrieben von Gulfossi


Sonst hat sich der Kleine ganz gut geschlagen und am Ende des Tages mit 4,4L Durchschnitt auch seine Sparsamkeit bewiesen.

30km Bergfahrt + 60km Landstraße + 120km AB(mit 120km/h) ergibt 4.4L (Laut BC) real wahrscheinlich 4.7L

Wie hast du denn 4,4l mit 3 Personen geschafft bei ner Bergfahrt? Ich schaffe mit 1 Person im Flachland gerade mal um die 5,0 - 4,4 ist allenfalls das was dann auf dem Tacho steht 🙂 bei meiner letzten Berfahrt stand anschließend auf dem Tacho was von 6,x

Wir haben am Freitag unseren Up ganz frisch aus Reutlingen abgeholt und durften dann 600 km bis nach Hause fahren.

Die Fahrt durch die Kassler Berge war schon nicht ganz ohne, aber wie Ihr schon beschrieben habt, kleiner Gang und etwas höhere Drehzahl dann ist das kein Problem ;-)

Hi, klar das geht ganz gut. Der Kleine schafft das Problemlos mit höhreren Drehzahlen (d.h. kleinerer Gang) - aber nicht mit 4,4l (zumindest nicht bei mir)

Zitat:

Original geschrieben von Makuzi


Wir haben am Freitag unseren Up ganz frisch aus Reutlingen abgeholt und durften dann 600 km bis nach Hause fahren.

Die Fahrt durch die Kassler Berge war schon nicht ganz ohne, aber wie Ihr schon beschrieben habt, kleiner Gang und etwas höhere Drehzahl dann ist das kein Problem ;-)

Die 4.4l verbrauch beziehen sich nicht alleine auf den Berg sondern wie folgt:

20km Gebirge
40km Landstraße
200km AB (120km/h)

was denn nun?
vorhin stand noch was von 30, 60, 120.

ps die bc werte sind fürn ar...😉

Hat mal jemand versucht, mit dem UP rückwärts einen Hang hoch zu fahren, der ne Steigung von ca. 12 - 15% hat? Meiner stinkt wie sau nach verbrannter Kupplung, weil der UP die Leistung dann gewaltig runter regelt. Wenn ich nicht mindestens 2500 min-1 mache, würgts mir das Autochen grad ab.
VW-Händler meint, das gehört so. Er hat das selber getestet und kam bei mir die abschüssige Einfahrt auch nur mit viel Mühe und mords gestinke aus der Kupplung rückwärts wieder hoch.
Zur Sicherheit hat er bei VW nachgefragt, wo ihm bestätigt wurde, dass das beim UP normal sei.
Wir sehen uns wahrscheinlich 4 Tage nachdem die Garantie dahin ist, um eine neue Kupplung einzubauen.
Ich möchte mir nicht ausmalen was das Autochen mit einem voll beladenen Anhänger im Rückwärtsgang macht...

Deswegen gibt es auch 1. keine Serienmäßige Anhängerkupplung 2. Kupplungsscheiben sind von der Garantieverlängerung ausgeschlossen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen