Upgrade von Golf III auf Golf V Hilfe/Beratung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe community,

nachdem mein Golf III 75 PS Benziner aufgrund von Rost nicht mehr durch den TÜV (dieser läuft im März ab. habe dann aber noch 2 Monate meines Wissens) kommt, habe ich mich dazu entschlossen einen Golf V zu kaufen.

Ich als Student möchte mir ein Auto zulegen, dass erstens nicht zu teuer ist aber dennoch mich für die nächsten ca. 5-6 Jahre zuverlässig von A nach B fährt. Da ich vermutlich mind. 15K Kilometer im Jahr fahren werde, würde ich gerne einen Diesel kaufen (falls ihr der Meinung seit, dass ein Benziner sinnvoller ist lasst es mich wissen). An Sonderausstattung bin ich von meinem Golf III ziemlich nichts gewöhnt (der hatte ziemlich keine Ausstattung), daher denke ich würde ich mich mit einer Klimaanlage, einen halbwegs guten Soundssystem (habe ich gelesen kann man auch einfach nachrüsten) zufrieden. Alles andere wären tolle extras. Mein Budget beträgt in etwa 5000 Euro (eventuell bis zu 6000 Euro).

Ich habe schon versucht mich über die unterschiedlichen TDIs zu informieren, dennoch hätte ich gerne nochmal eure Meinung zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und hätte des Weiteren gerne einige Informationen zum Autokauf, da ich da kompletter Anfänger bin...

Ich dachte als erstes an ein Auto mit um die 125K-150K Kilometer (Zahnriemen sollte bis dahin schon mal gewechselt sein 😉 ), und um die 8-10 Jahre alt. Ich konnte mich bisher noch nicht auf einen Motor festlegen, da ich bisher nicht beurteilen kann welcher meinen Anforderungen bzw. meinem Budget entspricht. Der 1.9 TDI 105 PS bspw. der BKC oder BXE scheint ja sehr sehr zuverlässig zu sein. Denkt ihr ein 2.0 TDI 140 PS mit ähnlicher Zuverlässigkeit wäre auch noch in meinem Budget? Habe ja schon einiges schlechtes über den frühen 2.0 Liter Motor gelesen. Gibt es da noch Meinungen zu? Kann man also von dem 2.0 Liter Motor vor 2006 abraten?
Zum Thema DPF: Ist es ratsam bei einer Laufleistung einen Motor ohne DPF zu kaufen? Nicht, dass dieser bald kaputt geht. Die Reparatur scheint ja auch noch ziemlich teuer zu sein. Hätte ein Golf V ohne DPF Auswirkungen auf die Steuer oder die Feinstaubplakette? Bräuchte auf jeden Fall die Grüne, da ich in Stuttgart wohne. Habt ihr sonst noch Vorschläge generell zum Golf V?

Zum Thema Autokauf:
Wie läuft denn so was in der Regel ab? Auf was muss man achten? Was macht man alles am besten bei der Probefahrt? Voraussichtlich werde ich das nicht alleine machen, doch möchte ich mich selber schon mal so schlau wie mgl. machen...

Meines Wissens:

Scheckheft ist sinnvoll (was wird denn dort alles aufgeführt)?
Auf Roststellen achten
Bremsen (erfragen)
Radlager(Hört man n den Kurven)
Anlasser (schwieriger Start bei warmen Motor)
ZMS (Kann man durch Schlaggeräusche im Leerlauf. bzw. ruckeln beim Beschleunigen erkennen)
alle "Knöpfe" ausprobieren

Was kann man/ sollte man noch überprüfen? Was sind noch teure Reparaturen (die so bei der Kilometeranzahl kommen)?

Vielen Dank für all eure Meinungen und Ratschläge im Voraus. Und sorry für all die Newbie fragen. Doch i.wann muss man mal anfangen 😉
Johnny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ricardo1 schrieb am 21. Februar 2015 um 12:13:26 Uhr:


Der 2.0 mit DPF (8V) gilt allgemein als sehr zuverlässig. Wann nun genau ein neuer Filter fällig wird ist schwer zu sagen, 150TKM ist eher niedrig angesetzt. Mann kann die Beladung mit einem Diagnosegerät auslesen, jedoch scheint die Interpretation der Messwerte schwierig. Aber bei den Aussagen die du gemacht hast ist es wahrscheinlich dass du in den "gefährlichen" Bereich kommst, wo das gemacht werden muss. Auch kann es ja vielleicht recht kostengünstig erledigt werden (Reinigung bzw. Kauf eines regenerierten Filters), da fehlen mir aber Erfahrungen. Deshalb mein Tipp zum DPF freien 1,9TDI, wenn der für dich in Frage kommt.

Der 1.9 TDI ohne DPF ist der BKC oder BXE. Bauzeit ca. bis 2005, in einigen VAG-Modellen auch länger.

Ist ein sehr zuverlässiger Motor.

Allerdings ist der lauter als der neuere (=BLS) mit DPF. Beim BLS wurde außerdem das Wechselintervall für den Zahnriemen auf 150.000km erhöht (BKC 120.000km).

Ich fahre beide immer wieder mal.

Im Endeffekt ists egal. Sicher ist aber, die Golf V vor 2006 rosten mehr.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@Ricardo1 schrieb am 21. Februar 2015 um 12:13:26 Uhr:


Der 2.0 mit DPF (8V) gilt allgemein als sehr zuverlässig. Wann nun genau ein neuer Filter fällig wird ist schwer zu sagen, 150TKM ist eher niedrig angesetzt. Mann kann die Beladung mit einem Diagnosegerät auslesen, jedoch scheint die Interpretation der Messwerte schwierig. Aber bei den Aussagen die du gemacht hast ist es wahrscheinlich dass du in den "gefährlichen" Bereich kommst, wo das gemacht werden muss. Auch kann es ja vielleicht recht kostengünstig erledigt werden (Reinigung bzw. Kauf eines regenerierten Filters), da fehlen mir aber Erfahrungen. Deshalb mein Tipp zum DPF freien 1,9TDI, wenn der für dich in Frage kommt.

Der 1.9 TDI ohne DPF ist der BKC oder BXE. Bauzeit ca. bis 2005, in einigen VAG-Modellen auch länger.

Ist ein sehr zuverlässiger Motor.

Allerdings ist der lauter als der neuere (=BLS) mit DPF. Beim BLS wurde außerdem das Wechselintervall für den Zahnriemen auf 150.000km erhöht (BKC 120.000km).

Ich fahre beide immer wieder mal.

Im Endeffekt ists egal. Sicher ist aber, die Golf V vor 2006 rosten mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen