Upgrade von Golf III auf Golf V Hilfe/Beratung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe community,

nachdem mein Golf III 75 PS Benziner aufgrund von Rost nicht mehr durch den TÜV (dieser läuft im März ab. habe dann aber noch 2 Monate meines Wissens) kommt, habe ich mich dazu entschlossen einen Golf V zu kaufen.

Ich als Student möchte mir ein Auto zulegen, dass erstens nicht zu teuer ist aber dennoch mich für die nächsten ca. 5-6 Jahre zuverlässig von A nach B fährt. Da ich vermutlich mind. 15K Kilometer im Jahr fahren werde, würde ich gerne einen Diesel kaufen (falls ihr der Meinung seit, dass ein Benziner sinnvoller ist lasst es mich wissen). An Sonderausstattung bin ich von meinem Golf III ziemlich nichts gewöhnt (der hatte ziemlich keine Ausstattung), daher denke ich würde ich mich mit einer Klimaanlage, einen halbwegs guten Soundssystem (habe ich gelesen kann man auch einfach nachrüsten) zufrieden. Alles andere wären tolle extras. Mein Budget beträgt in etwa 5000 Euro (eventuell bis zu 6000 Euro).

Ich habe schon versucht mich über die unterschiedlichen TDIs zu informieren, dennoch hätte ich gerne nochmal eure Meinung zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und hätte des Weiteren gerne einige Informationen zum Autokauf, da ich da kompletter Anfänger bin...

Ich dachte als erstes an ein Auto mit um die 125K-150K Kilometer (Zahnriemen sollte bis dahin schon mal gewechselt sein 😉 ), und um die 8-10 Jahre alt. Ich konnte mich bisher noch nicht auf einen Motor festlegen, da ich bisher nicht beurteilen kann welcher meinen Anforderungen bzw. meinem Budget entspricht. Der 1.9 TDI 105 PS bspw. der BKC oder BXE scheint ja sehr sehr zuverlässig zu sein. Denkt ihr ein 2.0 TDI 140 PS mit ähnlicher Zuverlässigkeit wäre auch noch in meinem Budget? Habe ja schon einiges schlechtes über den frühen 2.0 Liter Motor gelesen. Gibt es da noch Meinungen zu? Kann man also von dem 2.0 Liter Motor vor 2006 abraten?
Zum Thema DPF: Ist es ratsam bei einer Laufleistung einen Motor ohne DPF zu kaufen? Nicht, dass dieser bald kaputt geht. Die Reparatur scheint ja auch noch ziemlich teuer zu sein. Hätte ein Golf V ohne DPF Auswirkungen auf die Steuer oder die Feinstaubplakette? Bräuchte auf jeden Fall die Grüne, da ich in Stuttgart wohne. Habt ihr sonst noch Vorschläge generell zum Golf V?

Zum Thema Autokauf:
Wie läuft denn so was in der Regel ab? Auf was muss man achten? Was macht man alles am besten bei der Probefahrt? Voraussichtlich werde ich das nicht alleine machen, doch möchte ich mich selber schon mal so schlau wie mgl. machen...

Meines Wissens:

Scheckheft ist sinnvoll (was wird denn dort alles aufgeführt)?
Auf Roststellen achten
Bremsen (erfragen)
Radlager(Hört man n den Kurven)
Anlasser (schwieriger Start bei warmen Motor)
ZMS (Kann man durch Schlaggeräusche im Leerlauf. bzw. ruckeln beim Beschleunigen erkennen)
alle "Knöpfe" ausprobieren

Was kann man/ sollte man noch überprüfen? Was sind noch teure Reparaturen (die so bei der Kilometeranzahl kommen)?

Vielen Dank für all eure Meinungen und Ratschläge im Voraus. Und sorry für all die Newbie fragen. Doch i.wann muss man mal anfangen 😉
Johnny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ricardo1 schrieb am 21. Februar 2015 um 12:13:26 Uhr:


Der 2.0 mit DPF (8V) gilt allgemein als sehr zuverlässig. Wann nun genau ein neuer Filter fällig wird ist schwer zu sagen, 150TKM ist eher niedrig angesetzt. Mann kann die Beladung mit einem Diagnosegerät auslesen, jedoch scheint die Interpretation der Messwerte schwierig. Aber bei den Aussagen die du gemacht hast ist es wahrscheinlich dass du in den "gefährlichen" Bereich kommst, wo das gemacht werden muss. Auch kann es ja vielleicht recht kostengünstig erledigt werden (Reinigung bzw. Kauf eines regenerierten Filters), da fehlen mir aber Erfahrungen. Deshalb mein Tipp zum DPF freien 1,9TDI, wenn der für dich in Frage kommt.

Der 1.9 TDI ohne DPF ist der BKC oder BXE. Bauzeit ca. bis 2005, in einigen VAG-Modellen auch länger.

Ist ein sehr zuverlässiger Motor.

Allerdings ist der lauter als der neuere (=BLS) mit DPF. Beim BLS wurde außerdem das Wechselintervall für den Zahnriemen auf 150.000km erhöht (BKC 120.000km).

Ich fahre beide immer wieder mal.

Im Endeffekt ists egal. Sicher ist aber, die Golf V vor 2006 rosten mehr.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Viel wissenswertes findest Du hier klicken in den Kopfzeilen Kaufberatung / Modelljahr / Tipps / Probleme / Radio / Rußfilter / Reifentipps / Chiptuning.

Wovon man kostenseitig (und weil eher untermotorisiert) ggf. besser die Finger lassen sollte: 1.4-16V mit, ich glaub, 80 PS: http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_V (unten Motorliste ausklappen)

Ist m.M.n. wirklich zu schwach für den schweren Golf V und der ZR-Wechsel ist weit teurer als beim TDI, so locker € 700-750,-.

Aber Du suchst ja eh nach einem Diesel.

Hmm danke für den Link 😉 Habe mich da mal ein bisschen durchgewühlt...

Zu dem oberen Benzinmotor, was heißt den das 16V hinter dem Hubraum? Ist das die Voltzahl, mit der der Motor betrieben wird?

Dennoch ein paar Fragen, die mir noch unbeantwortet bleiben.

Bekommt ein älterer Golf V TDI eine grüne Umweltplakette, auch wenn er keinen DPF verbaut hat? Würdet ihr mir eher zu einem DPF raten oder ist das Risiko wirklich sehr hoch, dass er kaputt geht? Auf die Steuer wirkt sich kein DPF ja nicht mehr aus richtig?

Zm Radio, bzw. Soundsystem:
Also mir ist ein AUX-Anschluss wichtig, da ich gerne mein Handy o.Ä. anschließen wollen würde. Die Mp3 Lösungen von VW beinhalten nur USB Ports oder habe ich das flasch verstanden? Heißt ich muss hier vermutlich auf jeden Fall Nachrüsten? Auf Michelneuhaus heißt es, dass eigentlich nur wichtig ist, dass ein CD Wechsler vorhanden ist. Eben für den Einbau des AUX-Eingangs. Gibt es da sonst noch was zu beachten?

Vielen Dank für weitere hilfreiche Kommentare.

Die Frage ist ganz bestimmt nicht Dein Ernst, daher beantworte ich sie auch nicht.
Kommst aber selbst drauf, wenn Du die Benzin-Motoren-Liste auf wiki mal aufklappst, oder eben genauer nachliest auf michaelneuhaus.de oder, die höchste Form der Selbstrecherche, einfach mal google bemühst!

p.s.: LKWs und Militärfahrzeuge haben übrigens gern mal 24V-Anlagen, nur vorab...

Also ich bin wirklich nicht dahinter gekommen was 16V heißt. Tut mir Leid wenn das eine "dumme" Frage war. Doch konnte mir michelneuhaus wie auch Wikipedia nicht weiterhelfen... Naja zum Glück gibt es ja euch! http://www.motor-talk.de/forum/16v-motor-t43202.html 😉
Aber so einfach fand ich den Eintrag jetzt nicht zu finden! Bin halt auch noch ziemlich neu hier...

Ähnliche Themen

Zitat:

Bekommt ein älterer Golf V TDI eine grüne Umweltplakette, auch wenn er keinen DPF verbaut hat? Würdet ihr mir eher zu einem DPF raten oder ist das Risiko wirklich sehr hoch, dass er kaputt geht? Auf die Steuer wirkt sich kein DPF ja nicht mehr aus richtig?

Ja!

Zitat:

@Renn Fam. schrieb am 21. Februar 2015 um 09:48:26 Uhr:



Zitat:

Bekommt ein älterer Golf V TDI eine grüne Umweltplakette, auch wenn er keinen DPF verbaut hat? Würdet ihr mir eher zu einem DPF raten oder ist das Risiko wirklich sehr hoch, dass er kaputt geht? Auf die Steuer wirkt sich kein DPF ja nicht mehr aus richtig?

Ja!

Auf was bezieht sich das ja? Dass ich die grüne Plakette bekomme. Vielen Dank auf jeden Fall für deine Hilfe.

Zitat:

@Jonny94 schrieb am 21. Februar 2015 um 09:56:47 Uhr:



Auf was bezieht sich das ja? Dass ich die grüne Plakette bekomme.

Ja, alle Golf V bekommen die grüne Umweltplakette, auch die Diesel ohne Partikelfilter. Das wäre dann vielleicht ein Grund, gerade wenn du dich für einen 1,9TDI entscheidest, einen solchen zu bevorzugen.

Danke für die Antwort 😉
Warum ist das gerade für einen 1.9 TDI relevant? Wie sieht das dann bei einem 2.0 TDI aus?

Zitat:

@Jonny94 schrieb am 21. Februar 2015 um 10:47:11 Uhr:


Warum ist das gerade für einen 1.9 TDI relevant? Wie sieht das dann bei einem 2.0 TDI aus?

Weil der 2.0 TDI (Kennbuchstabe BKD) ohne Partikelfilter den 16

Ventil

Motor hat , dessen Zylinderkopf eine erhöhte Fehlerquote (Rissbildung) aufweist. Vielleicht kann man aber einen nehmen, bei dem das schon behoben ist bzw. ausgeschlossen werden kann.

Ok ja genau davon habe ich auch schon gelesen...🙂
Wie sieht es mit dem 2.0 Liter mit dem Kennbuchstaben BMM aus. Dieser hatte ja ab Werk einen DPF verbaut. Kann man von diesem Motor also dann auch eher abraten, da man davon ausgehen kann, dass der DPF bei höherer Laufleistung kaputt geht? Also im Endeffekt: Ist allgemein ziemlich wahrscheinlich, dass der DPF ab einer Laufleistung von 150K ausgetauscht werden muss? Denn dann könnte ich mich ja schon mal für einen Motor ohne DPF entscheiden 😉

Der 2.0 mit DPF (8V) gilt allgemein als sehr zuverlässig. Wann nun genau ein neuer Filter fällig wird ist schwer zu sagen, 150TKM ist eher niedrig angesetzt. Mann kann die Beladung mit einem Diagnosegerät auslesen, jedoch scheint die Interpretation der Messwerte schwierig. Aber bei den Aussagen die du gemacht hast ist es wahrscheinlich dass du in den "gefährlichen" Bereich kommst, wo das gemacht werden muss. Auch kann es ja vielleicht recht kostengünstig erledigt werden (Reinigung bzw. Kauf eines regenerierten Filters), da fehlen mir aber Erfahrungen. Deshalb mein Tipp zum DPF freien 1,9TDI, wenn der für dich in Frage kommt.

Vielen Dank für deine Meinung... Hilft schon mal eine menge weiter.

Noch zwei weitere Fragen:

Getriebe:
Hat wer Erfahrungen mit dem 6 Gang und dem 5 Gang 1.9 TDI? Gibt es eurer Meinung nach große Vorteile für das Auto mit dem 6 Gang Getriebe?

Zum Soundsystem:
Also es scheint ja möglich zu sein, MP3 bzw. Aux-Anschluss über den CD-Wechsler des RDC 500 nachzurüsten. Gibt es auch eine Möglichkeit, einen Aux-Anschluss für den RDC 300 nachzurüsten? Also im generellen scheint es so, dass es ja möglich ist, doch gilt das für jeden RDC 300? Da scheint es etwas kontroversen zu geben!

Vielen Dank für jede weitere Hilfe!

Zitat:

@Jonny94 schrieb am 22. Februar 2015 um 09:07:49 Uhr:


Getriebe:
Hat wer Erfahrungen mit dem 6 Gang und dem 5 Gang 1.9 TDI? Gibt es eurer Meinung nach große Vorteile für das Auto mit dem 6 Gang Getriebe?

Kann mangels TDI im damaligen Ver hier nur die aktuellen Erfahrungen im Oldie unten nennen:

Im 6.Gang bei

- 100 km/h = 1.750 1/min

- 120 km/h = 2.000 1/min

Ich find das einfach nur toll, würde es immer wieder kaufen bzw. hab damals diesen Motor u.a. auch genau deshalb ausgewählt, weil er damals der einzige TDI mit 6-Gang-Getriebe war (bevor wenig später der mit 130+150 PS im Golf IV dazu kam...)

Zitat:

@Jonny94 schrieb am 22. Februar 2015 um 09:07:49 Uhr:


Vielen Dank für deine Meinung... Hilft schon mal eine menge weiter.

Getriebe:
Gibt es eurer Meinung nach große Vorteile für das Auto mit dem 6 Gang Getriebe?

http://www.motor-talk.de/.../...9l-tdi-mit-5-oder-6-gang-t4231746.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen