Upgrade Concert 1 auf Concert 2
Hallo,
ich denke seit einiger Zeit über ein Upgrade des Concerts nach. Ich weiß, es wurde hier schon mal besprochen,aber in der Suche war nichts zu finden..
Meine Frage nun: So weit ich weiß brauche ich neben dem Concert 2 auch noch einen CanBus bzw. CanBus Emulator.
1. Was ist genau ein CanBus?
2. Wenn ich beides habe, kann ich die ganze Geschichte selbst einbauen, oder ist da doch etwas mehr elektronisches Geschick gefragt?
Radio wechseln sollte ja nicht so schwierig sein. Altes raus, neues rein. ABER: Was macht der CanBus und wo kommt er hin?
thx
Gruss
Seb
50 Antworten
Aber selbst Unabhängig von den Knöpfen muss die Blende 220mm x 59mm groß sein damit du das Teil in deinen TT bekommst!
Und diese größe haben halt nur TT und A6! 😉
Oder einfach nach der TeileNR suchen! Passt dann auf jeden Fall!
Und das sind wirklich die einzigen mit fis ansteuerung!
Vergiss eBay!
mfg
hat mal jemand einen link von der seite, auf der man diesen emu bekommt. die friends seite ist nämlich seit geraumer zeit down. und auf mails antwortet auch keiner..
thx
greets
Also die Seite funzt bei mir 1a!!
Hier mal der Link! 😉
-->TTR-Friends
Da ist Christian Beck für den Emu zuständig also an den wenden!
Viel Glück!
mfg
Ich hab in meinem 2000 TT mein Radio erster Generation gegen das II. Generation getauscht ...und zwar ohne CAN-Emu.
Da bereits ab Ende 1999 die DX-fähigen Naviagationsgeräte BNS 4im Angebot waren, war es notwendig CAN-fähige Kombis zu verbauen (hier sollte dann in der regel auch der Anpassungkanal (ich glaube es ist der 62er) da sein, um das Kombi auf ein CAN-fähiges radio umzustellen. Dann üssen vom Kombi nur noch die entsprechenden Litzen ans Radio gelegt werden (Achtung CAn-Bus-Leitungen sollten gedrillt sein; Schlaglänge beachten) und einige Anschlussänderungen vorgenommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von mennyms
was? ist doch easy! Was ist dir daran unklar, vieleicht kann man es ändern!? 😉
Moin moin,
was mir daran unklar ist? Das Layout, der Inhalt, die Wortwahl, der extrem Endverbraucher feindliche Einbau usw. usw. Das einzig positive an dem Teil - es funktioniert ohne Probleme (und darauf kommt es letztendlich an).
Im Prinzip ist die Anleitung einfach nicht für den an Plug and Play verwöhnten Verbraucher gemacht, obwohl der Einbau an sich nicht wirklich schwierig ist - wenn man weiß wie es geht. Und genau da setzt ja eine Beschreibung an, diese sollte einem (im Idealfall - sonst wäre sie ja sinnlos) die Vorgehensweise beim Einbau näher bringen - nur leider verfehlt das kleine DIN A4 Blättchen wirklich seinen Sinn.
umrüstung concert2
Hallo bei meinem concert 2 funktionieren nur die hinteren boxen die vorderen nicht,hat das etwas zu bedeuten ist der ausgang hin oder funktioniert der erst wenn ich das teil das ich benötige zur umrüstung eingebaut habe?
Die Tatsache , dass Radios der II. Generation einen CAN-Bus-Anschluss benötigen hat nicht mit der Funktion Deiner Boxen zu tun.
Ich vermute mal, dass Du kein BOSE hast aber das Radio auf BOSE cordiert ist. Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann werden im BOSE-Modus die vorderen Boxen (aktive Audioausgänge am Radio) nicht angesteuert (so war es auf jeden Fall bei den Radios 1. Generation.--> umcodieren.
Die Codierung bei den Radios II. Generation ist übrigens hardwareseitig (brauchst also kein Diagnosegerät). Am schwarzen Stromstecker ist eine Kammer mit Masse belegt, wenn ein Bose-System verbaut ist. Hier sollte in dem Fall dann keine Masse anliegen.
Natürlich könnte das Radio auch im Eimer sein
hab mal noch ne frage dazu.
wollte mir diese woche ein Radionavigationsgerät (Becker um genau zu sein) einbauen lassen. Die von dem Laden dort, den selbst wüsste ich nicht wo hinten und vorne ist so in etwa, meinten da bräuchten sie wohl noch zusätzliches Einbaumaterial von etwa 80 € und ich käme zu nem Komplettpreis von um die 850€.
gesagt getan, als ich zum Einbau hinfuhr sagte er dann nachdem er das Radio aus der Halterung zog auch irgendwas von so nem CAN System (weiß wirklich nicht genau was das sein soll, aber mal dahingestellt) und das meine Bluetooth vorbereitung mit keinem Radionavigationsgerät dieser Welt ohne diese CAN Verbindung laufen würde.
Mehrpreis sollten für MAterial 200 €. HAbe dann entschieden beim Traffic Assist von Becker zu bleiben der bis auf die fehlende Stauumfahrung nur zu empfehlen ist (vorausgesetzt einen stört das KAbel und die angebrachte Halterung nicht)
dann hab ich also auch nie die möglichkeit ohne fachmännische Hilfe und diese CAN Verbindung ein MP3 fähiges Radio nachzurüsten, oder?
Moin,
gibt es eigentlich ein Can-bus zum Nachrüsten von Audi selbst? Und wenn ja, was würde der kosten?
Und noch ne ganz andere Sache: Gibt es irgendwo die Möglichkeit dne Teilekatalog von Audi im Netz einzusehen?
Gruss
Das nachrüsten des kompletten BUS-Sytems wäre meiner Meinung nach ein viel zu grosser Aufwand, da die Nachrüstung einfach zu viele Teile miteinbezieht!
Wäre ungefähr so, alsob du Quattro und DSG in nem 150er Frontler nachrüsten würdest.
Die Simulation vom BUS ist das einzige was Sinn macht.
P.S. der Teilekatalog von der VAG heisst ETKA und ist nicht im Netz einsehbar. Ein paar Leute aus dem Forum haben den Teilekatalog allerdings am PC 😉
Es gab mal eine russische oder polnische Seite wo der Teilekatalog einsehbar war! Aber 1. versteht man nix und 2. wurde diese Seite dicht gemacht glaub ich.
Hallo,
Wenn man ein Concert II im TT hat, heisst das auch automatisch, dass man einen Can Bus drin hat? Oder gibt es auch Concert II die keinen Can Bus benötigen?
MfG,
Sven
Das Concert II hat immer nen CAN-Bus-Anschluss.
jetzt hab ich nochmal ne Frage zum Einbau des Can Emu:
In der Anleitung steht man braucht ein Steckergehäuse 8-polig (dafür ist die Teilenummer vorhanden), das passende Kupplungsgehäuse und einen Reperaturleitungssatz. Der Teileonkel beim Freundlichen konnte leider mit letzteren beiden Sachen nichts anfangen.
Hat vielleicht jemand die Teilenummern dafür oder kann mir sagen, wie man die Dinger noch bezeichnen könnte.. (vor allem den Repaeraturleitungssatz..)?
THx
Gruss