Update auf 11/2023.73
Mein Auto ist in 11.2023 gebaut. Ich habe bisher die Version 07/2023.50 installiert. Jetzt gerade wird mir ein Upgrade auf 11/2023.73 angeboten. Weiß nicht so richtig was ich davon halten soll. Hier im Forum freuen sich die Leute auf 07/2024 und ich bekomme ein ,,Vorjahresupdate"? Geht das unter Umständen noch jemanden so? Das es verzögert ausgerollt wird ist mir klar, ab so spät?
111 Antworten
Ne, ist wirklich so. Zuerst in der BMW App laden, anschließend übertragen.
Zitat:
@40NZSP schrieb am 21. Februar 2025 um 19:18:47 Uhr:
Habt ihr auch das Problem, dass seit dem Update die eingestellte Einstellung des HUDs nicht gespeichert wird? Nach einem Stopp, im Sportmodus ist das HUD jedes Mal wieder auf Sportanzeige, während ich die Standardanzeige gespeichert hatte.Im Eco-Modus dasselbe, nach einem Stopp erscheint die Effizienzanzeige, während ich auf Standardanzeige eingestellt hatte.
Ein Fehler?
SW 11/2024.65 seit Mittwoch
Nein, das ist bei meinem i4 - bisher - nicht so.
Nein, das Auto lädt das mit der Zeit auch selber runter…. Wenn man es schneller haben will, kann man es über die App laden…
Ich weiß nicht ob ich so richtig happy bin mit dem Update. Ja, man kann jetzt die Widgets anlegen und sortieren, die Sprachausgabe klingt meiner Meinung nach etwas natürlicher, aber sonst? Die adaptive Reku ist definitiv nicht besser, er bremst auf Nebenstraßen wann er lustig ist, manchmal recht ordentlich, manchmal so lala. Dazu kommt, dass er manchmal so stufenweise rekuperiert, das ist neu. Dann habe ich die manuelle Batterievorbereitung heute mal ausprobiert. Laut Anzeige läuft die 15 min, bin also eine Viertelstunde rum gefahren (das Auto verbraucht inzwischen 9kw im Stand) und hab dann mit 28% bei einer 150 kw Säule angedockt. Widget sagt: Batterie ok, Anzeige zeigt max 195 kw an, schon ein ganzes Stück runter gestrichelt. Auto lädt mit 107 kw, hält dieses Plateau bis über 50%. Hab nach 20 min bei 70% abgesteckt. Ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll, hatte da irgendwie mehr erwartet.
Ähnliche Themen
An einer 150kW Ladesäule darfst du auch nicht mehr erwarten...da liefert die Säule sehr wahrscheinlich zu wenig Saft. Welche Säule war es denn (Standort)?
Indiz dafür ist, dass das Plateau gehalten wurde (Auto kann mehr, Säule bringt nicht mehr).
Den "Test" kannst du also meiner Meinung nach komplett vergessen.
Musst an 350 kW für sowas ...
Generell: Mit nem 400V-Fahrzeug wie dem BMW i4 eine 150kW Ladesäule anzusteuern ist fahrlässig. Immer 250kW+ HPC!
Stichwort Ladestrom.
Das kann natürlich sein. Aber in der Anzeige im Display war von Beginn an von den 195 kw nach links runter gestrichelt, ich hoffe du weißt was ich meine. Das ist meines Wissens nach das was das Auto vorgibt. Bis dahin ist der Ladebalken anfangs auch gar nicht gekommen. Ich lade nicht viel außerhalb, werde das aber nochmal an einer 300 kw Säule ausprobieren. Ich bin halt davon ausgegangen an einer 150 kw Säule auch 150kw im Display zu sehen. Aber danke für deinen Einwand.
Wenn das schraffiert ist, bedeutet das meines Wissens eigentlich: Einschränkung durch Ladeinfrastruktur.
Und nein, bei einem 400V System siehst du bei einer 150kW Säule in der Regel nur selten 150kW - kommt auf den möglichen Ladestrom an.
Es gibt primär leistungsbeschränkte Ladesäulen (150kW, trotzdem beispielsweise 400A Ladestrom) oder aber primär strombeschränkte Ladesäulen (150kW, Ladekabel auf 250A Ladestrom beschränkt).
Im ersteren Fall könntest du bis 150kW kommen. Im zweiten Fall hängst du direkt bei knapp 100kW fest.
Aufgrund deiner Schilderung mit 107kW gehe ich von letzterem aus.
Daher auch meine Frage nach dem Standort der Ladesäule.
Die Diskussion passt nur nicht ganz hierher 🙂 Kannst ja PN schreiben, wenn du magst.
Der Grund dafür ist, dass bei den Leistungsangaben der Ladesäulen mit deutlich mehr als 400V gerechnet wird (Leistung = Spannung x Strom). Wenn die Säule bspw. 200A Strom kann und 800V, würde das 160 kW ergeben. Da der i4 aber nur 400V System hat, ergibt sich eben weniger Leistung...
Die miti 350 kW markierten Säulen können das auch nur mit 800V Fahrzeugen, bei 400 V sind die 200 kW das Maximum, weil die Stecker nur 500A können (400V x 200A = 200 kW)...
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 22. Februar 2025 um 07:16:10 Uhr:
Der Grund dafür ist, dass bei den Leistungsangaben der Ladesäulen mit deutlich mehr als 400V gerechnet wird (Leistung = Spannung x Strom). Wenn die Säule bspw. 200A Strom kann und 800V, würde das 160 kW ergeben. Da der i4 aber nur 400V System hat, ergibt sich eben weniger Leistung...Die miti 350 kW markierten Säulen können das auch nur mit 800V Fahrzeugen, bei 400 V sind die 200 kW das Maximum, weil die Stecker nur 500A können (400V x 200A = 200 kW)...
Wieso ergeben 400v x 200A = 200 kW?
Sorry, hatte mich verschrieben … 400V x 500A ergeben die 200 kW, das ist bspw das Maximum was die 350 kW Säulen können mit 400V Fahrzeugen… der i4 hat bisschen mehr als 400V, daher ist es noch bisschen höher gewesen früher (210 kW)
Zitat:
@LeoLeo schrieb am 21. Februar 2025 um 22:25:15 Uhr:
Zitat:
@40NZSP schrieb am 21. Februar 2025 um 19:18:47 Uhr:
Habt ihr auch das Problem, dass seit dem Update die eingestellte Einstellung des HUDs nicht gespeichert wird? Nach einem Stopp, im Sportmodus ist das HUD jedes Mal wieder auf Sportanzeige, während ich die Standardanzeige gespeichert hatte.Im Eco-Modus dasselbe, nach einem Stopp erscheint die Effizienzanzeige, während ich auf Standardanzeige eingestellt hatte.
Ein Fehler?
SW 11/2024.65 seit Mittwoch
Nein, das ist bei meinem i4 - bisher - nicht so.
Herzlichen Dank! Dann muss ich leider wieder zum Händler fahren.
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 22. Februar 2025 um 09:39:55 Uhr:
Sorry, hatte mich verschrieben … 400V x 500A ergeben die 200 kW, das ist bspw das Maximum was die 350 kW Säulen können mit 400V Fahrzeugen… der i4 hat bisschen mehr als 400V, daher ist es noch bisschen höher gewesen früher (210 kW)
Ah alles klar. 🙂
Aus der Anleitung:
"Der schraffierte Bereich kennzeichnet eine Begrenzung der Ladeleistung, die z. B. aufgrund der angeschlossenen Ladeinfrastruktur auftreten kann."
Also die neuen Batteriefeatures sind schon nicht schlecht, aber irgendwie hab ich mir zur Batterietemperatur eine Zahl erwartet und nicht nur sowas wie „niedrig“.
Immerhin ist jetzt P&C bei mir endlich verfügbar bzw. aufrufbar im Menü mit dem Verweis auf den Servicepartner. Werde ich mal angehen.