Update

Hyundai Ioniq 5 5

Ab sofort auf Hyundais norwegischer Webseite.
Update für den Wagen Modelljahr 22 um auf den gleichen Stand (Vorheizen, batteriforvarming) gebracht zu werden wie die Fahrzeuge Mj 23.
Das Update erfolgt nicht OTA sondern sondern durch eine Hyundai Werkstatt.
Das lässt ja hoffen. 😁

https://pages.loopify.com/.../?...

74 Antworten

Klar habe ich Apple CarPlay, doch ich erwarte von Hyundai ein funktionierendes NAVI.
Machen doch groß die Werbung, von wegen der KI basierenden Berechnung in den leistungsfähigen Cloud Servern.
Auf meinem regelmässigen Weg von mir zu Hause ins Herz von FFM lasse ich das NAVI aus Interesse mitlaufen, wenn ich nach NAVI fahren würde .....
Google Maps über Apple CarPlay zeigt genau den Weg den ich als Ortskundiger benutze.

Und nein, von Hyndai gibt es kein günstiges IONITY mehr, es gibt jedoch Alternativen.
Habe über den ADAC die EnBW Karte, reicht mir.

Die Batterieheizung heizt mit einer Leistung von 4,4 KW und beginnt ca. 30 - 40 Minuten vor dem Ladepunkten zu heizen.

Ich denke, wenn man dafür 3 KWh Verbrauch ansetzt, dann ist das damit getan. Das wären ca. 1,50 Euro, vielleicht 2 Euro, pro Nutzung, bei dem vollen Ionity Preis, bzw. dem üblichen DC Preisen anderer Anbieter. Das läppert sich halt, wenn das Teil den ganzen Winter aktiviert ist.

Und wenn das Teil aktiviert ist, dann beinhaltet es auch die „alte“ Funktion „Winterbetrieb“, d.h. ab einer Temperatur von -5 Grad wird der Akku so oder so temperiert.

Unabhängig davon sollte man den Einsatz von Energie gegen ein paar Minuten Zeit gut bedenken und vernünftig mit der neuen Funktion umgehen. Und da sind wir mal wieder bei den ganzen Dienstwagenfahrern. Um es krass dazustellen, es müssen im Winter 10, oder noch mehr, Windkraftanlagen zusätzlich gebaut und laufen, um die ganzen Vorheizbedürfnisse aller zukünftigen E-Fahrer in ganz Deutschland zu decken. Wie das immer so ist, der oder das Einzelne macht es nicht fett, aber die Masse. Irgendwann sollen ja Millionen von E- Autos hier rumkurven.

Zitat:

@markusToe schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:39:11 Uhr:


Es sollte doch auch mit ABRP möglich sein.
Die App kann doch die Autodaten auslesen und dann die Ladeplanung machen....

Ein sahnestueck, genau.
Bein i3 haben wir das genau so genutzt bei IONIQ5 haben wir auch OBD schon ausgelesen, ich weiss nur nicht ob im zusammenhang mit ABRP. Sollte gehen...

3L

Edit/nachtrag: ABRP geht nur mit carplay wenn man dafuer bezahlt, das haben wir noch nicht daher geht es nicht. Auslesen aus OBD ging, aber nicht stabil. Das waere dann sofort ein wunsch von mir das es nachgebessert wird, das ist fuer so viele sachen wichtig. Ich muss mal sehen was ABRP kostet.

Edit: ich habe dazu einen extra thread auf gemacht:
https://www.motor-talk.de/.../...utenplaner-und-careplay-t7359945.html

Zitat:

@HAL01 schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:06:18 Uhr:


> Batteriekonditionierungsmodus in der Navigationseinheit (AVNT) ist aktiviert

Der Punkt bezieht sich auf einem Menüunterpunkt „Batterievorkonditionierung“ im Menü „EV“.

Das Ein- bzw . Ausschalten erfolgt dauerhaft.

Dinge, die sich automatisch wieder aktivieren sind in der Regel sicherheitsrelevant und dazu gesetzlich vorgeschrieben. Deswegen dürfen sie nicht dauerhaft ausgeschaltet werden. Das trifft aber nicht auf die Batterievorkonditionierung zu.

Danke , das bestätigt meine Überlegungen.
Im Februar haben wir bei ca 3° Aussentemperatur an der EnBw mit 165 kw peak geladen.
Da braucht es keine Batterieheizung.
Vielleicht mal, wenn es mal wieder einen richtigen Winter gibt.
Wer weiß wofür es noch gut sein wird.
Hotgate haben wir eigentlich auch nicht, macht alles brav was es soll, das Schätzchen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@HAL01 schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:47:27 Uhr:


Die Batterieheizung heizt mit einer Leistung von 4,4 KW und beginnt ca. 30 - 40 Minuten vor dem Ladepunkten zu heizen.

[...]

Sind 1,03€ bei 35 cent IONITY.
Und ja man muss alles mit bedacht machen, aber das heizen der batterie ist unumgaenglich bei batterieautos. (die lange nicht so effizient sind wie behauptet wird)
Wenn das auto das nicht waerend der fahrt beginnt, dann ganz sicher stehend an der ladesaeule.
Die standzeit (mit batterieheizung) wird laenger die inneraumheizung laeuft auch laenger.
Das muesste man gegenrechnen und kommt dann ganz sicher auf einen mehrverbrauch von unter 1,03, vielleicht sogart nur 0,3 🙂 oder garnichts.
Das muss man sehen.

Mein wunsch waere eine ablesbare batterietemperatur damit man den einfluss der fahrweise mit einbringen kann. Sowas macht mir immer spass. 🙂

3L

Kannst du einfach mal an einem Ikea Charger ausprobieren. Da kostet es nix 🙂
Der Tesla läd an einem 20kw Lader mit 14, nicht vorgeheizten ....das heizen dauert ja nach Temperatur 30 bis 60 min....
Vorgeheizt direkt 20kw

Denke das ist hier nicht anders....außerdem ists besser für die Batteriehaltbarkeit warm per DC zu laden

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:44:14 Uhr:


[...]
Und nein, von Hyndai gibt es kein günstiges IONITY mehr, es gibt jedoch Alternativen.
Habe über den ADAC die EnBW Karte, reicht mir.

Wir haben grade einen hyundai ladeapp account gemacht kostet nichts. *1
Jedoch (und das meinst du sicher) die IONITY option kostet 13€/monat.
Deine frankfurt fahrten schaffst du hin und zurueck ohne laden?
Prinzipiell zuhause laden reicht? Dann lohnt sich das nicht.
Wir haben einen aehnlichen tarif bei BMW und es lohnt sich, kommt halt drauf an wie oft man AB fernstrecke faehrt und dabei laden muss.
Ich finde das schon guenstig im vergleich zu den andern IONITY lademoeglichkeiten und IONITY selbst ist billiger als ENBW ueber ADAC. Was ich auch habe, aber ich kenne nur einen einzigen ENBW ladepark (bild) auf der AB. Da ist IONITY wirklich trumpf (zudem guenstiger). ENBW/ADAC kostet nichts und ist innerhalb der staedte verfuegbar, IONITY nicht. (nicht das ich wuesste) Als ADAC mitglied nimmt man ENBW mit, das ist klar.
Auf er AB sind die jedoch schlecht (zumindest auf "meinen strecken"😉

3L

*1 einmalig 5€ (oder so)

ENBW ladepark

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 22. Oktober 2022 um 14:15:09 Uhr:


Deine frankfurt fahrten schaffst du hin und zurueck ohne laden?
Prinzipiell zuhause laden reicht? Dann lohnt sich das nicht.

Klar schaffe ich das, sind 126km hin und zurück.
So gering ist die Reichweite des I5 nun auch nicht, kann sogar mehrmals nach Frankfurt fahren ohne zu laden.

Geladen wird fast nur zu Hause, es sei denn ich fahre eine längere Strecke.
Kam dieses Jahr erst einmal vor, da bin ich mit dem BMW i3s nach Erfurt und zurück gefahren, mit jeweils Ladestopp in Herleshausen auf dem Hin und Rückweg.
Im BMW Teil des Forums wurde ich deswegen geschimpft, wie ich es wagen kann mit einem BMW i3s am HPC zu laden, der wäre doch nur für Fahrer von dicken Premium Autos und nicht für Kleinwagen.

Auf solchen Strecken muss ich mit dem I5 nur einmal laden - bei meinem Fahrstil(Opa)
Und das obwohl Allrad und 20" den Verbrauch erhöhen, ein RWD mit 19" schafft sicherlich ein paar Kilometer mehr.

P.S.: EnBW baut HPC massiv aus, ausserdem kann ich mit der EnBW Karte an fast jeder Säule laden, sogar bei IONITY 🙂
Habe zusätzlich noch eine Karte von Shell und eine von Maingau - sollte reichen um nicht mit leerem Akku zu stranden

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 22. Oktober 2022 um 15:36:08 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 22. Oktober 2022 um 14:15:09 Uhr:


Deine frankfurt fahrten schaffst du hin und zurueck ohne laden?
Prinzipiell zuhause laden reicht? Dann lohnt sich das nicht.

Klar schaffe ich das, sind 126km hin und zurück.
[...]
Im BMW Teil des Forums wurde ich deswegen geschimpft, wie ich es wagen kann mit einem BMW i3s am HPC zu laden, der wäre doch nur für Fahrer von dicken Premium Autos und nicht für Kleinwagen.

[...]

das ist arm und so kenne ich bmw fahrer nicht. (bin selbst einer mit immerhin noch einem X1hybrid und einem E -mini)
Die sich uebrigens mit ihrer HPC faehigkeit hinter dem IONIQ 5 anstellen muessen.
(aber das kann unmoeglich ein thema sein, nichtmal im IONIQ thread)

3L

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 22. Oktober 2022 um 16:08:25 Uhr:


das ist arm und so kenne ich bmw fahrer nicht.

siehe https://www.motor-talk.de/forum/artgerechtes-laden-t7341267.html

Tja, ich kenne den Satz "Um Mercedes zu fahren braucht es charakterliche Reife, so lange die fehlt fährt man BMW"

Tja, ich hatte erst BMW, habe damit die charakterliche Reife erlangt, durfte dann Mercedes fahren und wurde dann zurückgestuft auf BMW 🙂

Nun auf Hyundai IONIQ 5 hochgestuft, ein non Premium Auto welches dennoch in großen Teilen Premium ist.
🙄

Back to topic. Ich bin heute eine Strecke von 454 Km, größtenteils Autobahn, gefahren. Ich habe einmal, nach ca. 230 km geladen. Die Batterievorkonditionierung war eingeschaltet, Außentemperatur 18 Grad. Ca. 40 km vor dem HPC ist die Vorkonditionierung angesprungen, und 17 km vor dem HPC wieder ausgegangen.

Also ich finde dieses Verhalten etwas „ over-engineered“. Muss wirklich bei 18 Grad Außentemperatur und nach 230 km Fahrt mit 130 Km/h die Heizung automatisch anspringen?

Und warum springt das Teil 40 km vorher an und geht 17 km vorher wieder aus ? Also viel Programmcode oder technischer Intelligenz steckt da wohl nicht hinter.

Nicht das ihr mich falsch versteht. Ich halte die Vorkonditionierung eigentlich für ziemlich überflüssig, außer vielleicht an wirklich kalten Tagen. Aber ich probiere neue Dinge gerne aus.

Ich werde die Vorkonditionierung dauerhaft ausschalten, und mich freuen, dass ich zur Not sowas an Bord habe.

Hyundai IONIQ 5 beherrscht jetzt Over-the-Air-Updates
https://www.hyundai.news/.../...rrscht-jetzt-over-the-air-updates.html
oder hatten wir das schon?

Navigation und Infotainment des IONIQ 5 bleiben automatisch auf dem neuesten Stand
Praktische Techniklösung: Updates erfolgen über die im Fahrzeug installierte Sim-Karte
Für die Aktualisierung der Systeme sind keine Werkstattbesuche mehr nötig
Ab sofort genießen alle Besitzer des Hyundai IONIQ 5 die Vorzüge der Over-the-Air-Updates für ihr Infotainmentsystem (Infotainment OTA-Updates). Diese Kunden erhalten künftig alle Karten- und Infotainment-Updates automatisch „over the air“ über die im Fahrzeug installierte SIM-Karte des preisgekrönten E-CUV aufgespielt. Vorbei ist die Zeit des manuellen Herunterladens und Installierens oder gar des Werkstattbesuchs, um Updates zu erhalten. Der IONIQ 5 ist das erste Hyundai Modell in Europa, das seinen Fahrern die OTA-Funktionalität bietet.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:57:52 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:47:27 Uhr:


Die Batterieheizung heizt mit einer Leistung von 4,4 KW und beginnt ca. 30 - 40 Minuten vor dem Ladepunkten zu heizen.

[...]

Sind 1,03€ bei 35 cent IONITY.
[...]

3L

Ich zitiere mich mal selbst und habe neue zahlen,
ich habe soeben den hyundai ladekartenvertrag mit extra IONITY fuer 13EUR gemacht. *1
Die schreiben zwar was von 12 oder 24 monate, aber es waren nur 12 monate moeglich, haette gerne 24 monate genommen.
Auf jeden fall kostet das kWh 29cent.
Dann kostet ein vorwaermen fuer 40min mit 4,4kWh nurnoch 85cent.

Das hauptargument bleibt jedoch, dass das auto ohne vorwaermen bei der fahrt sofort an der ladestation mit batterieheizen beginnt, das muss so sein, wenn kalt.
Dieses "geheizte laden" dauert laenger als wenn das auto das schon bei der fahrt begonnen hat und zudem wird die inneraumheizung fuer den ladevorgang laufen und auch laenger laufen wenn das laden laenger dauert.
An der stelle spart das sogar, wenn man gegenrechnet kommt man auf 0? Oder +- ein paar cent.
Das kann jedenfalls nicht viel sein.
Auf praxis erfahrungen bin ich gespannt, aber das ist schon ganz oke so von hyundai.

3L

*1 ob sich die 13EUR lohnen haegt am fahrprofil, es gibt leute die laden fast ausschliesslich zuhause, dann waere IONITY zwar billiger aber das lohnt den aufwand nicht. Je nachdem wie oft man auf der AB laden wird lohnen sich die 29 cent gegen die (zum beispiel) 49 cent anderer anbieter. Das sind 20cent pro kWh, also 5kWh spart ein EURO damit waere bei 65geladenen kWh break even. Wie gross war nochmal die batterie? Fuer mich lohnt sich das, fuer andere nicht, muss jeder selbst wissen. Ich bin eh IONITY so gewohnt das ich andere ladparks auf der AB garnicht finde. 🙂 Wie gesagt von ENBW habe ich ueberhaupt erst einen einzigen ladeparkt entdeckt auf meinen wegen. (das mag in anderen gegenden anders sein)

Nur für‘s Protokoll :-)) Bei der Berechnung der Kosten pro KWh bei Ionity musst Du schon die 156 Euro Grundgebühr im Jahr auf die getankten Kilowattstunden umlegen. Dann sind es mehr als 29 Cent.

Der Vorteil von EnBW ist, dass sie einen attraktiven Hyundai Vorzugstarif ohne Grundgebühr anbieten und dass die Ladekarte quasi an jeder, nicht nur den EnBW Ladesäulen, in Deutschland und Europa akzeptiert wird. Es lohnt sich zumindest diese Ladekarte als Backup in der Tasche zu haben. EnBW hat jetzt schon ein weit verbreitetes, eigenes Ladenetz und baut momentan das Netz noch weiter massiv aus.

Neben der EnBW Karte habe ich noch eine von Maingau und eine von Shell in der Tasche.

Gestern habe ich an einem Ladepark von Tank und Rast in Kassel geladen. Maingau hat momentan eine Angebotsaktion laufen, den ganzen Oktober über. Maingau wird auch quasi an jeder Säule in Deutschland akzeptiert. Also habe ich die Maingau Karte gestern genutzt, für 49 Cent DC, ohne Grundgebühr.

Ich lade fast nur zu Hause an der eigenen Wallbox. Ab und zu eine Urlaubsfahrt, oder ein langes Wochenende, und dafür habe ich die 3 Karten in der Tasche, ohne Grundgebühr. Die Shell habe ich mir geholt, weil Shell in den Niederlanden stark ist und die Grenze von hier nicht weit entfernt ist.

Hier der Link zum EnBW Hyundai Vorzugstarif.
https://www.hyundai.de/beratung-kauf/enbw-kooperation/#/join-code/form

Ganz nebenbei ist die EnBW App mit das beste was es am Markt gibt.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 23. Oktober 2022 um 09:21:30 Uhr:


Nur für‘s Protokoll :-)) Bei der Berechnung der Kosten pro KWh bei Ionity musst Du schon die 156 Euro Grundgebühr im Jahr auf die getankten Kilowattstunden umlegen. Dann sind es mehr als 29 Cent.

hatte ich mich verrechnet als ich sagte bei einmal laden hat man die monatskosten raus, verglichen mit "deinen" 49 cent?

Sagen wir zweimal laden, weil man natuerlich nicht 70kWh in den akku stopfen kann, er muesste ja ganz leer sein und ganz voll werden, das macht man nicht.

Aber lohnt nur wenn man so einige ladungen auf der autobahn macht, so wie du weiter unten schreibst ist das eher nix fuer dich, sei froh 🙂

Zitat:

Der Vorteil von EnBW ist, dass sie einen attraktiven Hyundai Vorzugstarif ohne Grundgebühr anbieten und dass die Ladekarte quasi an jeder, nicht nur den EnBW Ladesäulen, in Deutschland und Europa akzeptiert wird. Es lohnt sich zumindest diese Ladekarte als Backup in der Tasche zu haben.

Ich habe nix gegen ENBW die hatte ich zuerst und ist meine zweitliebste karte noch heute.

Besonders in den staedten gibts ja kein IONITY.

Ich muss mir den tarif ansehen von hyundai ist der anders als der ueber den ADAC? Den habe ich, ohne monatliche kosten und man hat dann den vielladertarif. Geht schon, aber auf der AB meilen weit hinter IONITY.

Zitat:

EnBW hat jetzt schon ein weit verbreitetes, eigenes Ladenetz und baut momentan das Netz noch weiter massiv aus.

Ich nutze IONITY auf der autobahn, das ist ENBW (zumindest auf meinen strecken) keine alternative. Ich habe bislang ueberhaupt nur einen einzigen ENBW ladepark gefunden. Gibt es die bei euch oefter? Ich fahre immer von IONITY zu IONITY, weil enbw gibt's garnicht.

Zitat:

Neben der EnBW Karte habe ich noch eine von Maingau und eine von Shell in der Tasche.

Gestern habe ich an einem Ladepark von Tank und Rast in Kassel geladen. Maingau hat momentan eine Angebotsaktion laufen, den ganzen Oktober über. Maingau wird auch quasi an jeder Säule in Deutschland akzeptiert. Also habe ich die Maingau Karte gestern genutzt, für 49 Cent DC, ohne Grundgebühr.

49 cent verglichen mit 29 sind 20cent pro kWh mehr.

Bei 5kWh macht das ein euro, bei 50kWh 10EUR, wieviel passt nochmal in den IONIQ5?

Oke, wenn du nicht wenigstens 2 mal laedst monatlich auf der AB dann brauchst du das nicht.

Ich bin vielleicht auch ein bischen betriebsblind ich sehe schon garkeine anderen ladestionen mehr. 🙂

Zitat:

Ich lade fast nur zu Hause an der eigenen Wallbox. Ab und zu eine Urlaubsfahrt, oder ein langes Wochenende, und dafür habe ich die 3 Karten in der Tasche, ohne Grundgebühr. Die Shell habe ich mir geholt, weil Shell in den Niederlanden stark ist und die Grenze von hier nicht weit entfernt ist.

Das erklaert es, na klar ist es fuer dich anders, als fuer mich.

Zitat:

Hier der Link zum EnBW Hyundai Vorzugstarif.
https://www.hyundai.de/beratung-kauf/enbw-kooperation/#/join-code/form

Ganz nebenbei ist die EnBW App mit das beste was es am Markt gibt.

Funktioniert sehr gut, ja.
Ich nutze die immer abseits der autobahn, ja.

3L

Deine Antwort
Ähnliche Themen