Update Steuergerät für Golf 7 Variant 1,6 TDI (DSG)
Hallo liebe Forengemeinde,
ich war vor 2 Wochen beim Freundlichen zum Ölservice. Während der Auftragsannahme teilte mir der Service-Mitarbeiter mit, dass für mein Fahrzeug ein Update installiert werden soll. Zum einem für das DSG ( habe das DQ200) und für die Abgaswerte (mit Freigabe vom KBA). Ich habe zunächst das Update verweigert, da ich nicht weiß, wie sich dieses bei meinem Fahrzeug auswirkt. Außerdem habe ich VZE und LA bei mir aktiviert. Befürchte das ich es wieder aktivieren lassen muss nach dem Update.
Habt ihr schon Erfahrungen mit dem Update gemacht? Es muss relativ neu sein. Im Juli, als ich beim Service war, gab es das noch nicht.
Insbesondere würde mich auch interessieren, was beim DSG geändert wird.
Was passiert, wenn ich das Update nicht machen lasse? Verliere ich dann Garantie/Kulanzansprüche?
Für eure Beiträge bedanke ich mich im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Bei mir wurde es gemacht, 1.6 TDI, 110 PS, Euro 6, DSG. Habe bis jetzt noch keine gravierende Änderung festgestellt (bin viel Autobahn bei starkem Regen gefahren, daher keine Vergleichsmöglichkeit). Ich werde es beobachten, besonders in Bezug auf Verbrauch und Intervalle des Rußfilters.
37 Antworten
Zitat:
@Montagsgolf schrieb am 21. Januar 2020 um 00:16:37 Uhr:
Nochmal zum Update:
Mir hat mein Teilemann gesagt dass für meinen 1,6 110PS CXXB mit 5 Gang auch das Update nötig ist.
Ich warte erst mal ab, nach den doch unterschiedlichen Erfahrungen hier.Vermute dass bei den ganzen Modellen ohne AdBlue-Einspritzung auch bald noch die Bombe hochgehen wird.....
Hallo ich wecke das ganze mal wieder aus dem Schlaf. Ich habe irgendwann im Frühjahr auch so ein Schreiben bekommen, dass es ein freiwilliges Update geben würd für meinen 1.6er BlueMotion TDI Golf 7 Varaint Handschalter, vor Facelift also ohne AdBlue.
Hat irgendwer das schon gemacht? Positive/negative Erfahrungen?
Sollte ich das machen? Ich habe doch Sorge, dass das Update ein paar meiner Pferdchen erschießt, oder etwas ähnliches wie beim Golf 6 meiner Mutter passiert, dass der Motor immer wieder mal wieder den ganzen Rotz rausbläßt.
Ja, ich hab's. Jetzt regeneriert er alle 200 km, davor alle 400. Verbrauch ist gleich geblieben. Ein Schalter aus 2015, Motor CXXB.
Oh meiner sollte nen DPF haben? Hängt das nicht mit AdBlue zusammen? Also ich dachte, dass ich bei meinem nichts in die Richtung drinnen wäre. Aber wenn, hab ich noch nie was von der Regeneration mitbekommen und weiß auch nicht, wann die stattfindet und wie man es merkt.
Was hat AdBlue mit DPF zu tun? Richtig, gar nix. Der DPF filtert Rußpartikel aus dem Abgas und AdBlue sorgt für eine Reduktion des NOx. Jeder Diesel seit 2009 ist mit DPF ausgerüstet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackSpin schrieb am 25. Mai 2020 um 13:46:48 Uhr:
Aber wenn, hab ich noch nie was von der Regeneration mitbekommen und weiß auch nicht, wann die stattfindet und wie man es merkt.
Lüfter läuft nach dem Abstellen des Motors nach.. Und das tut meiner gefühlt einmal pro Woche....
Zitat:
@Katastrofee114 schrieb am 25. Mai 2020 um 22:18:26 Uhr:
Lüfter läuft nach dem Abstellen des Motors nach.. Und das tut meiner gefühlt einmal pro Woche....
Aber nur wenn die Regeneration nicht vollständig abgeschlossen ist.
Während der Fahrt erkennt man die Regeneration daran, dass Leerlaufdrehzahl erhöht ist (um die 1000rpm), deaktivierter Start/Stop, erhöhtem Verbrauch und er fühlt sich etwas spritziger an (liegt wohl daran das Ladedruck marginal erhöht wird).
Vielen Dank für die ganzen Infos. Wusste ich tatsächlich alles nicht. Das mit dem, dass die Lüfter an sind nach dem Abstellen hab ich schon ein paar mal mitbekommen, ja. Für die erhöhte Leerlaufdrehzahl bleib ich wahrscheinlich einfach zu selten stehn, ist mir noch nicht aufgefallen außer im Winter, aber da ists ja, dass der Motor warm wird am Anfang?
Im Winter könnte es auch am Zuheizer liegen.