Update Regensensor?

Opel Vectra C

Hallo zusammen!

Grundsätzlich ist ja der Regensensor eine echt feine Sache, aber machmal - vor allem bei Fahrten in der Stadt - kann ich mich einfach mit den Wischintervallen nicht so richtig anfreunden. Entweder wird bei wenig Regen teilweise die fast trockene Scheibe noch ewig gewischt oder es geht mir zu langsam. Weiterhin dauert es beim Überholen zB manchmal einfach zu lang bis der Regensensor das innerhalb kurzer Zeit ab die Scheibe fliegende Wasser realisiert und auch dementsprechend reagiert.
Daß man die Wischleistung mit dem Drehrädchen noch etwas anpassen kann ist mir schon klar .. allerdings kann mich das trotzdem oftmals nicht so recht befriedigen.
Dementsprechend die Frage:   Gibt es für den Regensensor sowas wie ein Softwareupdate oder einen neueren Sensor der besser, schneller und situationsangepaßter reagiert? Und wie zufrieden seid Ihr eigentlich mit dem ganzen System?
Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten!

cwrs

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chris30se


nein ohne scheiße bei mir ist da nix beleuchtet wie auch der ausschnitt ist gerade mal so groß wie ein 20 cent Stück und bei dem 406 war er ca 5x 1cm und links und rechts ne kleine Orange LED macht ja auch sinn so erkennt der Senor eventuell etwas besser wie stark der Regen/ die Verschmutzung ist gerade nachts auf Autobahnen und Landstrassen wo nichts beleuchtet ist !

Alle mir bekannten Regensensoren arbeiten nach dem Prinzip der Reflektion. Vom Sensor aus wird Licht (Infrarot ist auch Licht), schräg an die Scheibe gestrahlt. Wenn die Scheibe trocken ist, wird alles Licht von der Scheibe in den Sensor reflektiert. Die Scheibe wirkt in dem flachen Auftreffwinkel wie ein Spiegel (Totoalreflexion). Sobald ein Tropfen auf die Sensorfläche kommt, wird das Licht an der Aussenseite der Scheibe weniger gebrochen und somit nicht mehr vollständig in den Sensor zurückgeleitet. Dort erkennt eine, oder mehrere Fotodioden die Intensität des zurückgestrahlten Lichts und ermittelt so die Menge der Tropfen auf der Scheibe. Hier kann sinnvoll eigentlich nur der nicht sichtbare Teil des Lichts ausgewertet werden, da ansonsten Sonneneinstrahlung das Meßergebnis völlig verfälschen würde. Ich schätze, das gelbe Licht beim Peugeot war nur Show.

Gruß
Achim

Zitat:

Alle mir bekannten Regensensoren arbeiten nach dem Prinzip der Reflektion. Vom Sensor aus wird Licht (Infrarot ist auch Licht), schräg an die Scheibe gestrahlt. Wenn die Scheibe trocken ist, wird alles Licht von der Scheibe in den Sensor reflektiert. Die Scheibe wirkt in dem flachen Auftreffwinkel wie ein Spiegel (Totoalreflexion). Sobald ein Tropfen auf die Sensorfläche kommt, wird das Licht an der Aussenseite der Scheibe weniger gebrochen und somit nicht mehr vollständig in den Sensor zurückgeleitet. Dort erkennt eine, oder mehrere Fotodioden die Intensität des zurückgestrahlten Lichts und ermittelt so die Menge der Tropfen auf der Scheibe. Hier kann sinnvoll eigentlich nur der nicht sichtbare Teil des Lichts ausgewertet werden, da ansonsten Sonneneinstrahlung das Meßergebnis völlig verfälschen würde. Ich schätze, das gelbe Licht beim Peugeot war nur Show.

Gruß
Achim

Da hast du ja auch vollkommen Recht keine frage ,aber sollte da bei dunkelheit nicht wenigstens ne Reflektion sichtbar sein fals ja könnte es ja durchaus sein das meiner eventuell Defekt ist und das er deswegen macht was er will und nicht was er soll?

Mfg

Servus Zusammen!

Das ist das selbe Licht wie bei einer Infrarotfernbedienung. Da sieht man auch bei dunkelheit nix.

MfG
Marco

Man könnte höchstens versuchen, bei Dunkelheit mit einer Videokamera, oder zur Not einer normalen Digitalkamera eine Aufnahme des aktiven Regensensors zu machen. Normalerweise reagieren die Bildsensoren auch bei IR noch.

Ich denke aber, es wäre sinnvoller, wenn Du die Scheibe im Sensorbereich mal mit Silikonentferner behandeln würdest. 😉

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Zitat:
Man könnte höchstens versuchen, bei Dunkelheit mit einer Videokamera, oder zur Not einer normalen Digitalkamera eine Aufnahme des aktiven Regensensors zu machen. Normalerweise reagieren die Bildsensoren auch bei IR noch.

Ich denke aber, es wäre sinnvoller, wenn Du die Scheibe im Sensorbereich mal mit Silikonentferner behandeln würdest. 😉

Gruß
Achim

UUppsss also könnte es auch daran liegen wenn ein Scheibenversieglung drauf ist wurde nehmlich bei mir gemacht wo ich den Wagen gekauft hatte das war im Oktober da wurde er Komplett aufbereitet mit Scheibenversieglung und so weiter!

Hätte halt bloß bei dem Peugeot gedacht das es garede bei Dunkelheit sinnvoll ist die Sichtfläche des Sensor zubeleuchten den die zwei lampen waren nur an sobald ich Standlicht an hatte und der hat auch bei Dunkelheit super reagiert was ich halt jetzt ein wenig vermisse!

Mfg Chris

Eine Scheibenversiegelung kann die Leistung des Regensensors extrem beeinflussen. Bei Scheibenversiegelungen werden Wassertropfen "verhindert", indem eine extrem glatte (ebene) Oberfläche geschaffen wird. Trotzdem ist auf der Fläche ein dünner Wasserfilm, den das Auge nicht wahrnimmt. Die Lichtbrechung am Regensensor ist trotzdem komplett anders, da das Licht am Übergang zwischen Scheibenaussenseite-Wasser, ganz anders gebrochen wird, als am Übergang Scheibenaussenseite-Luft.

Schau', daß Du die Versiegelung im Bereich des Regensensors wieder los wirst. Die Funktion des Regensensors wird übrigens von der Umgebungshelligkeit kein bißchen beeinflusst, da ohnehin mit unsichtbarem Infrarotlicht gearbeitet wird.

Ich muß nach jedem Besuch in der Waschanlage die Sensorfläche reinigen, da die leichten Schlieren, die die Wischer nach der Wagenwäsche hinter sich herziehen meinen Regensensor, und damit mich, komplett in den Wahnsinn treiben. 😉

Gruß
Achim

Genaral1977

ich werde sehen das ich den mist wieder runter bekomme und hoffe das er dann vernünftigt Funktioniert!

ich danke dir für den Tipp!!!

Mfg Chris

Unter umständen ist dreck zwischen dem Regensensor und Scheibe. Oder die durchsichtige Gummischicht vom Regensensor ist defekt/trüber/ausgeblichen.

Ich glaub ich hab sogar noch einige Regensensoren rumliegen.

Anbei noch eine Zeichnung wie so ein Regensensor aufgebaut ist.

MfG
W!ldsau

Pict3772

Die Dinger können einiges ab und fallen dennoch nicht aus. 😁   Klick, Klick

Nochmal schnell zur eigentlichen Frage ... wenn ich das hier richtig herauslese heißt das man muß mit dem leben was Opel damals verbaut hat leben und selber mitregeln wenn man eine sinnige Funktion der Scheibenwischer(-intervalle) sicherstellen möchte. Es gibt also kein SW Update oder eine neue, besser funktionierende Variante des Regensensors, richtig?!

Das ist richtig. Das einzige, das man im Bereich Regensensor machen kann, ist den richtigen einzubauen. Es gibt einen für die normale Scheibe und einen anderen für die SolarReflect Scheibe. Und natürlich kann man die Empfindlichkeit über das Rädchen am Wischerhebel einstellen.

Gruß
Achim

Hallo Leute,

hab heute wieder mal versucht mein Sensor arbeiten zu lassen aber irgendwie klappt das nicht
wenn ich den wischer auf 1 stelle wischt er kurz 2 mal und danach egal ob nass oder nicht immer in gleichen abständen bin Ich einfach nur zu blöd oder könnte er defekt sein??
Beim fehlerauslesen die woche war kein Fehler vermerkt

Mfg

schön wäre es, wenn bei regen das schiebedach automatisch schließen würde. ich hatte das mal vergessen und trotz regensensor ist das dach offen geblieben. war dann alles nass am nächsten tag.

grüße nicomel

Zitat:

Original geschrieben von Hoppel88


Hallo Leute,

hab heute wieder mal versucht mein Sensor arbeiten zu lassen aber irgendwie klappt das nicht
wenn ich den wischer auf 1 stelle wischt er kurz 2 mal und danach egal ob nass oder nicht immer in gleichen abständen bin Ich einfach nur zu blöd oder könnte er defekt sein??
Beim fehlerauslesen die woche war kein Fehler vermerkt

Mfg

Das hab ich in letzter Zeit auch öfters, allerdings vermute ich da nicht den Regensensor als Überltäter, sondern das CIM und das Auslesen der Werte des Drehrädchens.

Denn, wenn das Rädchen keine konkreten Werte liefert, wird das CIM, bzw. die Steuerung der Scheibenwischer auf ein festes, aber sehr kurzes Intervall gehen, so wie du es beschreibst.

Ich glaub aber auch nicht, dass dir da irgendein FOH ein Zugeständnis machen wird oder das der Fehler durch Probieren eingegrenzt werden könnte. Denke, die werden dir, wenn, dann gleich nen neuen Sensor aufdrehen wollen, oder wenn sie auf das CIM kommen sollten, ein neues CIM andrehen wollen und das wird dann teuer...

Zitat:

Original geschrieben von nicomel


schön wäre es, wenn bei regen das schiebedach automatisch schließen würde.

Das gibt es, aber nur in Verbindung mit der Alarmanlage.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen