Update Regensensor?
Hallo zusammen!
Grundsätzlich ist ja der Regensensor eine echt feine Sache, aber machmal - vor allem bei Fahrten in der Stadt - kann ich mich einfach mit den Wischintervallen nicht so richtig anfreunden. Entweder wird bei wenig Regen teilweise die fast trockene Scheibe noch ewig gewischt oder es geht mir zu langsam. Weiterhin dauert es beim Überholen zB manchmal einfach zu lang bis der Regensensor das innerhalb kurzer Zeit ab die Scheibe fliegende Wasser realisiert und auch dementsprechend reagiert.
Daß man die Wischleistung mit dem Drehrädchen noch etwas anpassen kann ist mir schon klar .. allerdings kann mich das trotzdem oftmals nicht so recht befriedigen.
Dementsprechend die Frage: Gibt es für den Regensensor sowas wie ein Softwareupdate oder einen neueren Sensor der besser, schneller und situationsangepaßter reagiert? Und wie zufrieden seid Ihr eigentlich mit dem ganzen System?
Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten!
cwrs
43 Antworten
Theoretisch braucht man die Funktionen der Alarmanlage für die automatische Regenschließung nicht. Trotzdem funktioniert das nur, wenn man die Alarmanlage hat. Wenn die Alarmanlage verbaut ist, bekommt man in den meisten Fällen ein hochwertigeres BCM, das ja die Alarmanlage beinhaltet.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Hoppel88
hab heute wieder mal versucht mein Sensor arbeiten zu lassen aber irgendwie klappt das nicht
wenn ich den wischer auf 1 stelle wischt er kurz 2 mal und danach egal ob nass oder nicht immer in gleichen abständen bin Ich einfach nur zu blöd oder könnte er defekt sein??
Hast Du den Sensor anchgerüstet? Dann wird wohl entweder der falsche Sensor verbaut sein, oder die Programmierung wurde nicht in alle dafür notwendigen Steuergeräten durchgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Das hab ich in letzter Zeit auch öfters, allerdings vermute ich da nicht den Regensensor als Überltäter, sondern das CIM und das Auslesen der Werte des Drehrädchens.
Denn, wenn das Rädchen keine konkreten Werte liefert, wird das CIM, bzw. die Steuerung der Scheibenwischer auf ein festes, aber sehr kurzes Intervall gehen, so wie du es beschreibst.Ich glaub aber auch nicht, dass dir da irgendein FOH ein Zugeständnis machen wird oder das der Fehler durch Probieren eingegrenzt werden könnte. Denke, die werden dir, wenn, dann gleich nen neuen Sensor aufdrehen wollen, oder wenn sie auf das CIM kommen sollten, ein neues CIM andrehen wollen und das wird dann teuer...
Das Cim hat mit den Regensensor gar nichts zu tun. Im CIM wird auch nicht programmiert, ob ein Regensensor vorhanden ist, oder nicht. Es leitet jediglich die Stellung des Wischerhebels und des Einstellrädchens an das BCM weiter
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Das gibt es, aber nur in Verbindung mit der Alarmanlage.Zitat:
Original geschrieben von nicomel
schön wäre es, wenn bei regen das schiebedach automatisch schließen würde.Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Theoretisch braucht man die Funktionen der Alarmanlage für die automatische Regenschließung nicht. Trotzdem funktioniert das nur, wenn man die Alarmanlage hat. Wenn die Alarmanlage verbaut ist, bekommt man in den meisten Fällen ein hochwertigeres BCM, das ja die Alarmanlage beinhaltet.Gruß
Achim
Laut meinen Infos funktioniert es auch bei BCM's ohne DWA
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Laut meinen Infos funktioniert es auch bei BCM's ohne DWA
Dann muss man es aber nachträglich freischalten können. Wenn dem so ist, warum hat man darüber im Forum noch nie was gelesen, obwohl das Thema Regenschließung schon oft auf dem Tisch war? 😕
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Cim hat mit den Regensensor gar nichts zu tun. Im CIM wird auch nicht programmiert, ob ein Regensensor vorhanden ist, oder nicht. Es leitet jediglich die Stellung des Wischerhebels und des Einstellrädchens an das BCM weiter
Das mag sein, dass das CIM an sich nichts damit zu tun hat. Aber es leitet doch die Stellung des Rädchens weiter und wenn es von diesem keine genauen Infos bekommt, dann wird halt ein Fixwert weitergeleitet.
Das ist aber nur eine Theorie meinerseits. Sie muss keineswegs stimmen, aber wenn ich mir meine Kontaktprobleme mit meienm Tempomathebel anschaue, dann liegen die Kontaktprobleme auf der anderen Seite des CIM nahe.
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Dann muss man es aber nachträglich freischalten können. Wenn dem so ist, warum hat man darüber im Forum noch nie was gelesen, obwohl das Thema Regenschließung schon oft auf dem Tisch war? 😕Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Laut meinen Infos funktioniert es auch bei BCM's ohne DWAGruß
Achim
Also bei meinem Signum funktioniert das mit der Regenschließung. Ich habe zwar weder DWA noch Schiebedach, aber die Fenster rundherum schließen wenn es anfängt zu regnen. Das ganze funktioniert allerdings nur in einem Zeitraum X nach verschließen des Autos.
Zitat:
Original geschrieben von cwrs
Also bei meinem Signum funktioniert das mit der Regenschließung. Ich habe zwar weder DWA noch Schiebedach, aber die Fenster rundherum schließen wenn es anfängt zu regnen. Das ganze funktioniert allerdings nur in einem Zeitraum X nach verschließen des Autos.Zitat:
Original geschrieben von general1977
Dann muss man es aber nachträglich freischalten können. Wenn dem so ist, warum hat man darüber im Forum noch nie was gelesen, obwohl das Thema Regenschließung schon oft auf dem Tisch war? 😕
Gruß
Achim
In einem anderen Beitrag hier im Forum wird gerade über eine Möglichkeit diskutiert, wie man an die Konfiguration des Autos kommt. Mit OP-Com Modul und Software ist dies Möglich. Daei wurde auch erwähnt, dass man diese Funktion aktivieren kann. Vielleicht ist das bei dem ein oder anderen bei euch schon geschehen...
Zitat:
Original geschrieben von cwrs
Das ganze funktioniert allerdings nur in einem Zeitraum X nach verschließen des Autos.
Normalerweise bleibt die Funktion 4 Stunden aktiv. Nach Ablauf der Zeit werden die Fenster und das Schiebedach geschlossen und das Auto geht schlafen. 😁
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Hast Du den Sensor anchgerüstet? Dann wird wohl entweder der falsche Sensor verbaut sein, oder die Programmierung wurde nicht in alle dafür notwendigen Steuergeräten durchgeführt.
Nein ich habe ihn von werk aus drin mit der solarreflect scheibe aber die ist auch noch die erste
mfg
Hallo,
vielleicht hat einer von euch noch einen Tip für mich. Mein Regensensor treibt mich langsam in den Wahnsinn. Bei relativ wenig Regen wischt er schon relativ schnell und sobald es richtig regnet oder noch Gischt dazu kommt, ist erkamm zu bremsen. Die Empfindlichkeit ist schon ganz runtergedreht. Ich habe schon folgendes probiert.
1. Scheibe von Außen im Bereich Regensensor mit Silikonentferner gereinigt
2. neue Wischerblätter (Bosch Aerotwin)
3. nachgeschaut ob richtiger Sensor verbaut (es ist Typ EY bei SolarProtect-Scheibe und Lichtautomatik)
4. Wischerhebel getauscht, da ich das Gefühl hatte, das Einstellrad am Hebel ist zu wackelig (Kontaktprobleme?)
5. Kontakte, wo der Wischerhebel ins Lenkstockmodul gesteckt wird, gereinigt
Hat aber alles nichts geholfen. Der Regensensor selber funktioniert aber prinzipell, d.h. wenn ich bei Trockenheit auf Automatik schalte, geht der Wischer einmal an und bleibt dann Dauerhaft aus bis wieder Feuchtigkeit auf den Sensor auftrift. Eigentlich ist nur die Empfindlichkeit zu hoch. Ich kann zwar die Empfindlichkeit noch hochdrehen, aber dann läuft der Wischer schon beim kleinsten Regen ohne Unterbrechung wir verrückt durch.
Hat einer noch einen Tip für mich? Wie und wo wird eigentlich die eingestellt Empfindlichkeit ausgewertet? Habe manchmal auch das Gefühl, das die Automatik sehr verzögert zw. nicht richtig auf die Einstellung der Empfindlichkeit am Drehrädchen anspricht, wobei Kontaktprobleme (siehe oben) auszuschließen sind.
Wenn ich den Regensensor abziehe, zwecks normaler Intervallsteuerung, funktioniert dann noch die Lichtautomatik/Abblendbarer Spigel oder nicht mehr?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von driver001
Wie und wo wird eigentlich die eingestellt Empfindlichkeit ausgewertet? Habe manchmal auch das Gefühl, das die Automatik sehr verzögert zw. nicht richtig auf die Einstellung der Empfindlichkeit am Drehrädchen anspricht, wobei Kontaktprobleme (siehe oben) auszuschließen sind.
So kommt es mir auch oft vor.
Mir kommt es manchmal sogar vor, als würde es ihn gar nicht interessieren wie ich das Rädchen stelle.
Zitat:
Original geschrieben von hotornot
So kommt es mir auch oft vor.Zitat:
Original geschrieben von driver001
Wie und wo wird eigentlich die eingestellt Empfindlichkeit ausgewertet? Habe manchmal auch das Gefühl, das die Automatik sehr verzögert zw. nicht richtig auf die Einstellung der Empfindlichkeit am Drehrädchen anspricht, wobei Kontaktprobleme (siehe oben) auszuschließen sind.
Mir kommt es manchmal sogar vor, als würde es ihn gar nicht interessieren wie ich das Rädchen stelle.
So,
ich scheine also nicht der einzige mit dem Problem zu sein.Da mir auch nichts weiter dazu einfällt, werde ich wohl mit der jetzigen Funktionsweise des Regensensors leben müssen. Auf Verdacht den Sensor oder gar das CIM zu wechseln kommt aus finanziellen Gründen nicht in Betracht, zumal mir keiner genau sagen kann, wo der Fehler liegt.
Habe heute nochmal den China-Kracher angeschlossen, war aber kein Fehler hinterlegt. Versuchsweise habe ich den Regensensor mal auf "nicht vorhanden" und anschließend wieder auf "vorhanden" programmiert. Der Test mit dem Gartenschlauch zeigte keine Besserung, werde es aber beim nächsten Regen nochmal testen.
Grüße
driver001
Zitat:
Original geschrieben von hotornot
So kommt es mir auch oft vor.Zitat:
Original geschrieben von driver001
Wie und wo wird eigentlich die eingestellt Empfindlichkeit ausgewertet? Habe manchmal auch das Gefühl, das die Automatik sehr verzögert zw. nicht richtig auf die Einstellung der Empfindlichkeit am Drehrädchen anspricht, wobei Kontaktprobleme (siehe oben) auszuschließen sind.
Mir kommt es manchmal sogar vor, als würde es ihn gar nicht interessieren wie ich das Rädchen stelle.
Das unterschreibe ich mit 😁!
Tag zusammen!
Auch mich hat die Steuerung des Regensensors schon öfters gestört (zu viel oder zu wenig gewischt). Und da mir das einstellbare Intervall meines Vorgänger-Vectras (ohne Regensensor) besser gefallen hat, habe ich den Regensensor gestern kurzerhand durch Abziehen des Steckers deaktiviert 🙂
Die Werkzeugliste für das Aufstecken des Steckers aus diesem Beitrag würde ich beim Abziehen um einen ganz kleinen Schraubenzieher erweitern, um die Verriegelung des Steckers unfallfrei lösen zu können. 😁
Gruß
Markus