Update Navi und Infotainment November 2022

Hyundai Ioniq 5 5

Ich habe mal ein eigenes Thema zum November Update eröffnet. Da wird es sicher einiges zu berichten und zu diskutieren geben.

175 Antworten

Bei meinen ersten beiden Langstreckenfahrten habe ich die Planung mit ABRP im Vorhinein gemacht und dann statisch eingegeben. Beim ersten Mal, weil ich auf Nummer sicher gehen wollte. Beim zweiten Mal aus Verzweifelung. Warum? Ich wollte beim Losfahren den ersten Stop einplanen. Darum habe ich das Endziel eingegeben und dann eine Ladestation "entlang der Route" ausgewählt. Die weitest entfernte Ladestation (es gab 2) war in 40km Entfernung. Vollkommen unbrauchbar. Da hat auch ein Recycle Knopf zum wieder Laden der beiden Stationen nichts gebracht. Ich musst also das Endziel entfernen, habe die Raststätte von ARBP angewählt und dann eine Ladestation "in der Nähe des Zielorts" gewählt. Weil die super Funktion des Ioniq leider völlig unbrauchbar ist. Beim ersten Ladestop habe ich dann die Ladestationen von ABRP rausgesucht und als Favoriten hinzugefügt, anschließend meine Planung fertig gemacht, und konnte dann damit fahren. Mega nerv!

Bei meiner zweiten größeren Tour habe ich dann gedacht, ich mache das mit dem Navi. Die Tour war in die Schweiz. Da ich keinen Ionity Tarif habe wollte ich ohne Ionity fahren, das war meine einzige Vorgabe. Der zweite Ladestop wurde bei Move eingeplant, was mir natürlich nichts sagte. Mittlerweile weiß ich: fahre niemals, niemals, wirklich absolut gar niemals nie nicht, selbst wenn du stehen bleibst, zu irgendeiner Move Säule! Die Dinger sind mega unzuverlässig und haben ein Preisgefüge, dass einem Schummerig wird! Wenn du Geld sparen willst, fahr zu Ionity und mache AdHoc laden! Dann weißt du zumindest, dass du auch Strom bekommst und kannst jede Menge Kohle sparen! Auf der Rückfahrt wollte ich dann kein Move mehr nehmen. Move ist aber nicht in der Liste der Anbieter enthalten. Also muss man sonstige raus nehmen. Damit nimmt man aber in der Schweiz eine Menge Anbieter mit raus. Ich bin dann mit Ionity gefahren, weil alles andere Viel zu kompliziert wurde.

Bei ABRP hat man nur ein paar Parameter mehr. Man kann z.B. wirklich jeden einzelnen Anbieter an und aus schalten. Zusätzlich gibt es nicht nur an und aus, sondern auch noch 2 Möglichkeiten dazwischen. Wenn ich das für einzelne Anbieter nicht eintrage, kann ich zumindest Move verbannen und Ionity priorisieren oder ähnliches. Und die Ladeplanung bräuchte ich tatsächlich deutlich weniger, wenn die aktuelle Planung ein paar Parameter erlauben würde. Z.B. mehr als 3 Wegpunkte. Oder "entlang der Route" tatsächlich in brauchbarer Entfernung, und nicht in 2km und in 40km und das wars dann.

@wumba , ich weiss nicht.
Natuerlich ich brauche (meistens, manchmal schon) keine ladestion in 40km entfernung.
In berlin haben wir keine eigene wallbox, auf der fahrt nach frankfurt nehmen wir daher gleich die erste IONITY die kommt, das ist linthe (dort gibt es uebrigens auch ADAC fahrsicherheitstrainings). Es ist einfacher diesen relativ nahen AB-ladepark zu nutzen, weil in berlin gibt es nicht einen einzigen (den ich gefunden haette) - einzelne saeulen sind unsicher und laestig.
Also nicht ganz so falsch wenn der IONIQ5 den ersten lader in 40km enfernung anzeigt.
Andererseits, du hast in 40km nichts gebraucht (offenbar) aber warum stoert dich das so sehr das er gezeigt wird?
Waehle halt einen in 250-300km, oder aehnlich wie es dir passt, kein problem.

Ich gebe dir jedoch recht, es ist etwas unuebersichtlich wenn man auf einer langen strecke gleich das ziel eingibt und dann auf der strecke mehrmals ladepunkte suchen muss. Ich weiss meistens so etwa wo ich lang fahre und gebe dann nach Linthe nicht gleich Frankfurt ein, sondern Gotha und dort in der naehe des ziels suchen. Der findet sofort den IONITY ladepark, ich tippe den an und fahre hin. Das mache ich gemueltich waerend ich noch in Linthe stehe und meine paar minuten lade.
In Gotha mache ich es dann aehnlich, waernd ich lade suche ich mir den naechsten ladepunkt fuer die navi.

So bequem hatte ich es noch nie bei den vielen batterieautos die ich die letzten 7-8 jahre gefahren bin.
Fuer jemand der neu ist, gibt es immer wieder tuecken und man wuenscht sich das alles "von alleine" funktionieren wuerde. Aber haette Dich eine automatisierte ladeplanung vor deinen schlechten erfahrungen bei "move" geschuetzt?
Bei automatisierter ladeplanung musst du noch viel mehr parameter eingeben, ich bin mir nicht sicher das besser sein koennte als meine doch sehr einfache methode.

Auf jeden fall hast du noch ABRP mit dem kannst du auch fahren, oder mal kurz spicken was der vorschlagen wuerde und dann dort mit dem IONIQ5 geziehlt suchen. Falls man selbst keinen (wenigstens groben) plan von der strecke hat und wirklich hilfe bei der navigation (und somit beim suchen nach ladestationen) braucht.

Ich finde das thema "automatische" ladeplanung wird ueberschaetzt und ich bin sicher die hat auch tuecken.

w

Ich sage dir mein Problem: Er hat den in 2km und in 40km angezeigt. Aber KEINEN anderen! Mit 100% nach 40km wieder laden... da kann ich nichtmal auf 80% laden, weil er noch bei über 80% ist! Wenn er mir weitere angezeigt hätte, hätte ich die wählen können. Hätte. Ist aber eben nicht. Und darum völlig unbrauchbar.

Vor der Pleite mit Move hätte mich die Ladeplanung nicht bewahrt, sondern genauso rein geschickt. Ich wollte damit nur zeigen, das eine Priorisierung der Ladeplanung auf jeden Fall gut stehen würde...

Deine Lösung des Problems besteht darin, dass du schon weißt, wie die Strecke verläuft. Das weiß ich auch. Aber da ich zu dem Zeitpunkt das Elektroauto 10 Tage hatte, hatte ich natürlich keinerlei Ahnung, wo da Ladesäulen sind. Und ganz ehrlich: Ich fahre seit 20 Jahren mit Navi, und mußte mir noch nie überlegen, über welche Städte ich fahre, um mir Tankstellen zu suchen. Sowas als komfortabel oder Massenkompatibel hinzustellen, ist etwas an der Realität vorbei gedacht.

Klar, man kann damit klar kommen, wenn man sich lange genug damit beschäftigt. Aber einfach oder komfortabel ist es absolut nicht. Und ich gebe ja nicht 60.000€ aus um möglichst unkomfortabel unterwegs zu sein. Wenn das Navi so funktionieren würde, wie du das sagst, nämlich dann halt einfach eine Ladesäule in 250-300km auswählen, dann wäre das super. Klappt aber nicht. Darum ist es nicht super.

Okay,bisher hatte auf unseren Langstrecken auch alles gut funktioniert.
Bis auf diese eher kurze nach Zandvoort.
Kann auch mein Fehler gewesen sein, weil ich die Route für den rückweg nicht vorher mal eingegeben hatte,um
zu prüfen, ob ich mit der Restreichweite noch an nen HPC auf der AB komme.
Darum abends an so ner 11 KW Fuzzisäule geladen, wo wir bei echt besch. Wetter 20 Minuten Fussweg zum Strand hatten.
Na einfach mal schauen, was das nächste Update so bringt, vielleicht kann man es ja gebrauchen, wenn auch nicht
in jedem Fall.
Für nächsten Winter lass ich dann auch die Vorkonditionierung aufspielen, das war jetzt auch mal sehr mau, Peak 125 Kw, durchnittlich eher um die 75.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wumba schrieb am 23. März 2023 um 10:59:42 Uhr:


Ich sage dir mein Problem: Er hat den in 2km und in 40km angezeigt. Aber KEINEN anderen! Mit 100% nach 40km wieder laden... da kann ich nichtmal auf 80% laden, weil er noch bei über 80% ist!

Natuerlich, du haettest weiter entfernte zur auswahl gebraucht.

Das koennte man verbessern, aber das macht es nicht zu einer automatischen ladeplanung.

Ich sage nicht man kann das nicht besser machen, ich sage nur ich brauche keine vollautomatische planung vom start zum ziel ueber mehrere ladeparks hinweg. Das bringt wieder andere probleme. Jedoch mehr als zwei haette er anzeigen sollen und speziell nochmal welche ab 100km vor ende reichweite entlang der route.

Das waere einfach.

Zitat:

Wenn er mir weitere angezeigt hätte, hätte ich die wählen können. Hätte. Ist aber eben nicht. Und darum völlig unbrauchbar.

Vor der Pleite mit Move hätte mich die Ladeplanung nicht bewahrt, sondern genauso rein geschickt. Ich wollte damit nur zeigen, das eine Priorisierung der Ladeplanung auf jeden Fall gut stehen würde...

Deine Lösung des Problems besteht darin, dass du schon weißt, wie die Strecke verläuft. Das weiß ich auch. Aber da ich zu dem Zeitpunkt das Elektroauto 10 Tage hatte, hatte ich natürlich keinerlei Ahnung, wo da Ladesäulen sind.

Oke ganz neu, ich verstehe schon.

Du musst nicht wissen wo ladeparks sind, du musst nur wissen wo du lang faehrst und ein ziel waehlen das 100km

*1

vor reichweiten ende liegt und dort in der umgebung suchen. (so mache ich es letztlich) Dann zeigt er dir keine ladestionen in 2 oder 40km entfernung, sondern nur welche die von der enfernung her sinnvoll sind. Ich schraenke weiter ein in dem ich sage nur ladeparks und davon nur IONITY und ENBW, damit ist das dann kein wirrwarr sondern es sind meist nur zwei, hoechstens drei die in frage kommen und du nimmst eine.

Bist du zufrieden speicherst du die unter favoriten und auf der naechsten fahrt erinnerst du dich grob wo man laden koennte und es geh noch einfacher, ganz ohne das du was eingibst, weil du den ladepark direkt ansteuerst.

Zitat:

Und ganz ehrlich: Ich fahre seit 20 Jahren mit Navi, und mußte mir noch nie überlegen, über welche Städte ich fahre, um mir Tankstellen zu suchen. Sowas als komfortabel oder Massenkompatibel hinzustellen, ist etwas an der Realität vorbei gedacht.

Ja battrieautos sind schwierig, das wird dir noch oefter vorkomen das du keine sinnolle lademoeglichkeit hast. In deutschland auf der AB sollte es passen, in staedten ist es schon schwierig und so richtig abseits faehrst du grosse umwege, ich weiss. (hat mir der ladplanung aber nichts zu tun)

Zitat:

Klar, man kann damit klar kommen, wenn man sich lange genug damit beschäftigt. Aber einfach oder komfortabel ist es absolut nicht. Und ich gebe ja nicht 60.000€ aus um möglichst unkomfortabel unterwegs zu sein. Wenn das Navi so funktionieren würde, wie du das sagst, nämlich dann halt einfach eine Ladesäule in 250-300km auswählen, dann wäre das super. Klappt aber nicht. Darum ist es nicht super.

Guter punkt, ladesaeulen anzeigen in einer waehlbaren enfernung von xxxkm entlang der route fehlt und wuerde sehr helfen. Da bin ich bei dir und will immer noch keine auotmatisierte ladeplanung.

w

*1 wobei die 100km muss jeder selbst wissen wie knapp er laden will. Ich fahre konservative ladeplanung damit ich auch dann sicher ankomme wenn es zwischenfaelle gibt. (wenn ich zum beispiel von der AB abfahren muss und daher den geplanten stopp nicht erreiche und ich mir im flachen land eine lademoeglichkeit suchen muss) Andere fahren knapper mit nur wenig restreichweite beim planmaessigen ladestopp. Jeder wie er will, die 100km oben sind also variabel.

Zitat:

@eMove schrieb am 23. März 2023 um 11:24:43 Uhr:


Okay,bisher hatte auf unseren Langstrecken auch alles gut funktioniert.
Bis auf diese eher kurze nach Zandvoort.
Kann auch mein Fehler gewesen sein, weil ich die Route für den rückweg nicht vorher mal eingegeben hatte,um
zu prüfen, ob ich mit der Restreichweite noch an nen HPC auf der AB komme.

Wuerde eine ladeplanung den rueckweg berechnen? Falls ja sind das schon wieder zusaetzliche parameter die man beachten muss bei der bedienung (man will ja nicht immer die gleiche strecke zurueck). Oder es passiert genauso. Automatisierte ladeplanung ist kein "wunderwerk" das alles immer richtig macht. Es sind vor allem mehr parameter die man richtig eingeben muss andernfalls wird es nur schlimmer. Ich finde immernoch das wird ueberschaetzt. So, oder so immer der hinweis auf ABRP.

Zitat:

[....]
Für nächsten Winter lass ich dann auch die Vorkonditionierung aufspielen, das war jetzt auch mal sehr mau, Peak 125 Kw, durchnittlich eher um die 75.

Unbedingt und warum warten, mach das gleich.
Auch bei aktuellen temperaturen nutzt es und das schnelle laden ist das beste an dem auto, wie kann man darauf verzichten und warum vor allen dingen?

w

Zitat:

@Wumba schrieb am 23. März 2023 um 10:59:42 Uhr:


Ich sage dir mein Problem: Er hat den in 2km und in 40km angezeigt. Aber KEINEN anderen! Mit 100% nach 40km wieder laden... da kann ich nichtmal auf 80% laden, weil er noch bei über 80% ist! Wenn er mir weitere angezeigt hätte, hätte ich die wählen können. Hätte. Ist aber eben nicht. Und darum völlig unbrauchbar.

Vor der Pleite mit Move hätte mich die Ladeplanung nicht bewahrt, sondern genauso rein geschickt. Ich wollte damit nur zeigen, das eine Priorisierung der Ladeplanung auf jeden Fall gut stehen würde...

Deine Lösung des Problems besteht darin, dass du schon weißt, wie die Strecke verläuft. Das weiß ich auch. Aber da ich zu dem Zeitpunkt das Elektroauto 10 Tage hatte, hatte ich natürlich keinerlei Ahnung, wo da Ladesäulen sind. Und ganz ehrlich: Ich fahre seit 20 Jahren mit Navi, und mußte mir noch nie überlegen, über welche Städte ich fahre, um mir Tankstellen zu suchen. Sowas als komfortabel oder Massenkompatibel hinzustellen, ist etwas an der Realität vorbei gedacht.

Klar, man kann damit klar kommen, wenn man sich lange genug damit beschäftigt. Aber einfach oder komfortabel ist es absolut nicht. Und ich gebe ja nicht 60.000€ aus um möglichst unkomfortabel unterwegs zu sein. Wenn das Navi so funktionieren würde, wie du das sagst, nämlich dann halt einfach eine Ladesäule in 250-300km auswählen, dann wäre das super. Klappt aber nicht. Darum ist es nicht super.

Kurze Zwischenfrage: hast du auch das „Aktualisieren“ Symbol gedrückt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass er erst nach dem drücken des kreisrunden Pfeilsymbol die Abfrage richtig übernimmt.

Kurze Zwischenfrage: hast du auch das „Aktualisieren“ Symbol gedrückt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass er erst nach dem drücken des kreisrunden Pfeilsymbol die Abfrage richtig übernimmt.

Wo soll das denn sein?
Würde mich auch mal interessieren 🙂

Ja, das Recycling Symbol habe ich mehrfach gedrückt. Aber es kam nichts nach.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 23. März 2023 um 11:31:07 Uhr:



Zitat:

@eMove schrieb am 23. März 2023 um 11:24:43 Uhr:


Okay,bisher hatte auf unseren Langstrecken auch alles gut funktioniert.
Bis auf diese eher kurze nach Zandvoort.
Kann auch mein Fehler gewesen sein, weil ich die Route für den rückweg nicht vorher mal eingegeben hatte,um
zu prüfen, ob ich mit der Restreichweite noch an nen HPC auf der AB komme.

Wuerde eine ladeplanung den rueckweg berechnen? Falls ja sind das schon wieder zusaetzliche parameter die man beachten muss bei der bedienung (man will ja nicht immer die gleiche strecke zurueck). Oder es passiert genauso. Automatisierte ladeplanung ist kein "wunderwerk" das alles immer richtig macht. Es sind vor allem mehr parameter die man richtig eingeben muss andernfalls wird es nur schlimmer. Ich finde immernoch das wird ueberschaetzt. So, oder so immer der hinweis auf ABRP.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 23. März 2023 um 11:31:07 Uhr:



Zitat:

[....]
Für nächsten Winter lass ich dann auch die Vorkonditionierung aufspielen, das war jetzt auch mal sehr mau, Peak 125 Kw, durchnittlich eher um die 75.

Unbedingt und warum warten, mach das gleich.
Auch bei aktuellen temperaturen nutzt es und das schnelle laden ist das beste an dem auto, wie kann man darauf verzichten und warum vor allen dingen?

w

Weil wir erst im Juni wieder ne lange Strecke fahren.
Ich lass es bei der Inspektion mitmachen, die in ca 5000 ansteht, das reicht dann.
Übrigens, hier mal ein Foto, wie das dann beim I6 aussieht.
Für mich erstmal sinnvoll.

Ladeplanung I6

Zitat:

@eMove schrieb am 23. März 2023 um 12:13:37 Uhr:


Weil wir erst im Juni wieder ne lange Strecke fahren.
Ich lass es bei der Inspektion mitmachen, die in ca 5000 ansteht, das reicht dann.

Musst du entscheiden, klar du sparst einen werkstatttermin wenn du es zusammen legst, das ist leicht ein halber tag. Das stimmt schon.

Zitat:

Übrigens, hier mal ein Foto, wie das dann beim I6 aussieht.
Für mich erstmal sinnvoll.

Ja gefaellt mir sehr.
Der zeigt ladestationen am ende der reichweite an, richtig?
Keine automatische planung, aber man kann sich selbst leicht was aussuchen. Eigentlich genau wie ich es will. Die lesen hier bestimmt mit. 🙂

w

Ps.: ich bin ziemlich sicher der IONIQ5 bekommt die gleiche software, der i6 ist ja kein hochwertigeres, oder teureres auto, die machen so viel wie moeglich gleich um geld zu sparen. (was uns dann nutzt)
Waere toll wenn das kommt und ich denke dann werden weniger auf eine komplizierte automatische ladeplanung pochen. Ladestationen entlang der strecke in einer vernuenftigen entfernung anzeigen ist dann wirklich sehr einfach, fuer jeden.

Guten Tag in die Runde,

das ist für mich alles halbgarer, schnell zusammenprogrammierter Murx!
Ich weiß nicht, wie man sich darauf freuen kann. Es fehlen elementare Sachen.
1. Wie lange sollte ich laden?
2. Mit welchem SoC komme ich ander jeweiligen Ladesäule an?
3. Keine automatische Anpassung der Ladeplanung bei Umfahren eines Staus.

VW hat die Sache ernst genommen und ein Update hingezaubert, was man nutzen kann.
Hyundai macht einen Schnellschuss um die Kundschaft zu beruhigen.

Zitat:

@nobbiz schrieb am 23. März 2023 um 16:46:55 Uhr:


Es fehlen elementare Sachen.
1. Wie lange sollte ich laden?
2. Mit welchem SoC komme ich ander jeweiligen Ladesäule an?
3. Keine automatische Anpassung der Ladeplanung bei Umfahren eines Staus.

Bei 3. kann ich Dir zustimmen.
Die beiden anderen Punkte sind doch eher was für Nerds.

Generell hast Du Recht, diese sogenannte Ladeplanung ist Murks.
Dabei müsste man doch nur schauen wie es andere Hersteller machen, dann kauft man sich die passenden Entwickler und kann das dann auch.
Ups, kostet ja Geld 😁

Murks ist ein anderes wort fuer Musk?
Ich bin sehr gluecklich mit dem update (wenn es so ist wie oben beschrieben), alles andere macht mehr probleme als es loest, denn fuer automatische ladeplanung muss man parameter eingeben und das wird sehr komplex, ist doch logisch.

Was 3 angeht so empfehle ich sehr eine konservative ladeplanung und ebend nicht mit 10% SOC den naechsten ladepark anfahren aus genau solchen gruenden. (stau, sperrung, wetter)

Ich habe das battrieauto fahren halt so gelernt das man selbst eine ladeplanung macht, vor vielen, vielen jahren schon mit sehr viel schwierigeren kleineren akkus, dagegen ist das doch heute ein klacks mit den reichweiten.

Aber ich mag es ja auch nicht wenn das auto versucht zu lenken und alles sowas, ich fahre halt gerne selbst 🙂

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 23. März 2023 um 17:04:38 Uhr:


Murks ist ein anderes wort fuer Musk?

Nein 😁
Die Autos eines Herrn Musk können Ladeplanung, ansonsten sind die Autos eher Murks.

Generell finde ich die Forderungen von einigen Nerds an eine Ladeplanung lediglich witzig.
Vielleicht wissen die einfach nicht das die Benutzung des eigenen Gehirnes gestattet und nicht verboten ist.
Noch funktioniert das menschliche Gehirn sehr viel besser als jede KI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen