Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Zitat:

@Naviupdater schrieb am 4. Dezember 2021 um 17:48:15 Uhr:


Wie ich schonmal geschrieben habe, soll das MIB3 zukünftig (ab SW0278) auch Firmware OTA bekommen. Das würde sich mit der Aussage über 91CH decken.

Er meint aber doch, dass er ein OTA-Update für die 270 bekommt.

Man hat mir gesagt, dass es für uns Passatfahrer ab 278 geht. Evtl. bei anderen schon ab 270.

Zitat:

Wenn die Online Zielsuche tatsächlich kommt, wäre das für mich aber ein Wunder, denn das sollte ja nicht implementiert werden. Vielleicht hat ja jemand bei VW ein Einsehen gehabt, dass man sowas nicht einfach weglassen kann. Obwohl...siehe Uhr im AID...

Mir ist ja immernoch nicht klar, welche Datenquellen so eine Online Zielsuche benutzen soll. Wenn es *nicht* Google ist (und das halte ich für nahezu ausgeschlossen), ist es ohnehin zu 99% nutzlos. Was soll es bringen, die gleichen unvollständigen und veralteten Daten von Here die man Offline benutzt nochmal online abzufragen? Da sind dann vielleicht die Ergebnisse im Promillebereich aktueller. Und?

Nicht so pessimistisch: die Zielsuche in der App ist auch Google.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kievit schrieb am 6. Dezember 2021 um 10:25:20 Uhr:


Nicht so pessimistisch: die Zielsuche in der App ist auch Google.

Das spielt keine Rolle, denn die Zielsuche in der App und im Web via Google ist kostenlos. Im Auto müsste VAG dafür aber Lizenzgebühren zahlen und einen Vertrag mit Google schließen. Diesen VErtrag mit Google nicht länger machen zu müssen ist einer der primären Gründe warum man mit dem MIB3 eine Eigententwicklung ohne Google, mit dem bekannten Ergebnis, gemacht hat.

Gibt doch noch andere Suchanbieter …. Ecosia, Bing, DuckDuckGo u.s.w da lässt sich doch sicher was verhandeln/Aufbauen, da die froh um jeden User sind.

Apple arbeitet bei den Karten ja mit TomTom zusammen, vielleicht kann man auch dahingehend was machen, das Here was „aktueller“ wird.

Man muss nur mal über den Tellerrand gucken.

Wege und Mittel gibt es immer, VW ist halt nur ein wenig lahm 😛

Du kannst bei Ecosia oder DuckDuckGo nach Koordinaten von Geldautomaten oder Packstationen suchen, in einem standardisierten Format?

Du hast anscheinend auch nicht verstanden, dass Here unter anderem VW gehört, und die gar keine anderen Anbieter benutzen *wollen*. Die *wollen* im Gegenteil selber (mit Here) so ein Anbieter werden, haben aber absolut nicht kapiert was man dafür braucht bzw. tun muss, und wie. Nämlich eine zuverlässige, *AKTUELLE* und vollständige Datenbasis herzustellen, und dafür zu sorgen, dass die auch aktuell bleibt. Und das ganze bitte qualitativ auf dem Niveau von Google, eher besser. Schon das aktuell halten, selbst wenn man Here einmal als STartpunkt komplette Daten geben würde, überfordert die vollständig.

Zitat:

@ccdmas schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:03:53 Uhr:


Und das ganze bitte qualitativ auf dem Niveau von Google, eher besser. Schon das aktuell halten, selbst wenn man Here einmal als STartpunkt komplette Daten geben würde, überfordert die vollständig.

So etwas auf dem Niveau zu halten wie Google es schafft, halte ich für fast unmöglich. Selbst Apple schafft das nicht auf diesem Niveau -- trotz Interesses, Technik und Fantastilliarden $.

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:06:26 Uhr:



Zitat:

@ccdmas schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:03:53 Uhr:


Und das ganze bitte qualitativ auf dem Niveau von Google, eher besser. Schon das aktuell halten, selbst wenn man Here einmal als STartpunkt komplette Daten geben würde, überfordert die vollständig.

So etwas auf dem Niveau zu halten wie Google es schafft, halte ich für fast unmöglich. Selbst Apple schafft das nicht auf diesem Niveau -- trotz Interesses, Technik und Fantastilliarden $.

Wo sollen die Daten denn auch herkommen? Im Endeffekt müssen sie alles zusammenklauen/suchen während Google die Daten inzwischen komplett autonom bekommt.

Und wir reden hier immer noch von VW was die Softwaremäßig leisten seht ihr inzwischen seit Jahren im MIB 3, man kann nur hoffen das sie es selber irgendwann kippen und wieder zurrück gehen.
Warum soll man das Rad auch neu erfinden wenn die Daten schon in einer nahezu perfekten tagaktuellen Datenbank vorhanden sind 🙂

Neben Lizenzen geht es vielleicht auch Themen wie DSGVO. Google sammelt gerne und die europäischen Datenschützer haben das nicht so gerne.

Ich habe nachgelesen, dass Here von Audi, BMW und Daimler gekauft wurde. Ansonsten scheint Here wohl schon eine große Datenmenge für die Karten zu haben und versorgt wohl 80% der Fahrzeuge mit integrierter Navigation in Europa und Nordamerika. Here soll daran arbeiten, dass sich zukünftig über die Fahrzeuge die Karten selbst aktualisieren. Da scheint also mehr an Here zu sein, als die meisten das wohl wissen - jedenfalls geht es mir so.
Aber ansonsten merke ich in der Realität auch nicht, dass das so toll ist, was man da hat. Leider vergleiche ich auch immer mit meinem "alten" TomTom (mal von Google zu schweigen).
Das Hauptproblem für uns sind aber die Verkehrsdaten. Da sehe ich bisher nichts von Here. VW bekommt es ja angeblich von Tomtom (was aber irgendwie auch nur abgemargert und verzögert ist).
Also insofern, kann man nur hoffen, dass sie es ernst meinen und mal was anständiges drauß machen, was uns was nützt.

Zitat:

@juwi2005 schrieb am 6. Dezember 2021 um 21:10:33 Uhr:


Neben Lizenzen geht es vielleicht auch Themen wie DSGVO. Google sammelt gerne und die europäischen Datenschützer haben das nicht so gerne.

Google versteht die DSGVO unendlich viel besser als VW, sei Dir dessen versichert. Siehe die kürzlich erst gestrichene Funktion des Geschwindigkeits- und Gebietsalarms, weil die angeblich gegen die DSGVO verstößt. Das ist schlicht fantastischer Blödsinn. Und wenn überhaupt verstößt damit der Hauptbenutzer des Autos dagegen, aber nicht VW. Alles was VW dafür tun müsste, ist automiatsich mit dem Hauptnutzer vertraglich eine Auftragsdatenverabreitung abzuschließen. Peng, hat auch der den Hut an der die Kontrolle über die Funktion hat, nämlich der Hauptbenutzer das Autos.

Aber versucht mal von VW einen DSGVO gerechten Auszug euren gespeicherten personenbezogenen Daten zu bekommen, das klappt nämlich nichtmal ansatzweise.
Und wie es sich gehört, interessiert das den Datenschutzbeauftragten des Landes Niedersachsen nicht die Bohne.

Mal eine andere Frage - sicher off topic aber hier tummeln sich so viele Experten - gibt es irgend einen Weg die fehlenden DAB Sender Logos nachzuladen? Es fehlen fast alle vom 2. Bundes mux. Ist das eine Sache von VW oder der Sender?

Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich meine Navidaten vom Stand 20/9 mal aktuell bekommen kann. Ist ein Passat Mj 21 , Baujahr 10/ 20

@Blaupunkt71
Bist du als Hauptbenutzer des Fahrzeugs registriert und hast dich eingeloggt / die Datenschutzeinstellungen entsprechend niedrig konfiguriert?
Falls ja, sollte es eigentlich automatisch (spätestens bei Nutzung der Navigation) erfolgen.
Wenn das nicht der Fall ist, kannst du mittels UBS-C Stick zumindest mal auf einen Stand von 2021 kommen. Dazu gibt es hier separate Threads.

Deine Antwort
Ähnliche Themen