Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Zitat:

@Gareth schrieb am 4. November 2021 um 16:21:19 Uhr:


Schon mit WeGo oder dem Creator angesehen?

Nichts zu erkennen, ist allerdings auch schon 9 Stunden her. Auf dem Navi wurde aber auch kein Hindernis angezeigt

Map Creator.jpg

Seit ein paar Tagen wirft mich die WeConnect App täglich mehrmals „raus“ und ich muss mich erneut mit Passwort anmelden.

Habt ihr das auch?

Zitat:

@MacRoc schrieb am 3. November 2021 um 21:19:50 Uhr:



Zitat:

@Passat_B8_FL schrieb am 26. Juli 2021 um 21:15:02 Uhr:


Das würde mich auch interessieren. Meine Hoffnung ist auch, dass das Update für MJ 20 die Freischaltung von App Connect über den In Car Shop bzw. WE Upgrade ermöglicht. Weiß jemand etwas dazu?

CarPlay soll ab der 49 KW für andere Modelle freigeschaltet werden! Für Golf 8 kann man ab sofort das CarPlay aufspielen!

So die Aussage von meinen Freundlichen heute !!!

Das ist die News auf die ich gewartet habe. Aber glauben tue ich es zuerst wenn ich es im Shop sehe.

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 4. November 2021 um 18:13:37 Uhr:


Seit ein paar Tagen wirft mich die WeConnect App täglich mehrmals „raus“ und ich muss mich erneut mit Passwort anmelden.

Habt ihr das auch?

Nein.

Ähnliche Themen

@geomo
Was da auf der K114 los gewesen sein soll, werden wir wohl nicht mehr erfahren.

Zitat:

@geomo schrieb am 4. November 2021 um 15:14:45 Uhr:


Heute früh auf dem Weg zur Arbeit wollte mich das DP auf der Strecke ins Büro, die ich mit dem Auto sicher schon 100 mal gefahren bin, sehr komisch führen. Über eine für KFZ, außer Anlieger gesperrte Straße.
Schaut selber:

Genau solche komischen Routen habe ich seit dem Update auf 0278 auch. Fährt man gerade aus, dann ist nichts. Hatte ich am WE von Erding Richtung Nürnberg auch, wollte mich einmal komplett durch das Autobahnkreuz schicken.

Am Leonberger Dreieck auf der A8 von Karlsruhe Richtung Stuttgart dasselbe. Eigentlich würde man den linken Spuren folgen, wenn man auf der A8 Richtung Stuttgart bleiben möchte, das MIB3 lenkt seit dem Update immer über die rechten Spuren durchs Dreieck.

Das hat das alte System am Leonberger Dreieck auch schon gemacht.
Es war nur 1x richtig und zwar nachdem ich ein neue Haupteinheit meines DP bekommen habe und das Kartenmaterial noch auf dem Auslieferungsstand war. Nach dem Kartenupdate am nächsten Tag wieder die falsche Route. Das war noch vor dem Update auf SW0278

Seit dem Update auf 278 kann ich die Geschwindigkeitswarnung im Kombiinstrument nicht mehr ausschalten. Also ich kann es deaktivieren, aber es wird trotzdem angezeigt. Es nervt leider ziemlich. Hat jemand das gleiche Problem?

Zitat:

@geomo schrieb am 4. November 2021 um 15:08:17 Uhr:



Zitat:

@RifLeb schrieb am 4. November 2021 um 11:05:10 Uhr:


Gibt es irgend welche Vorteile/Zusatzfunktionen, wenn man bei Modelljahr 2021 von 0270 auf 0278 Update macht? Ich habe gerade 0270 und es läuft eigentlich alles soweit..deswegen die Frage.

Vorteile der SW0278: Kartenupdates OTA und per USB Stick funktionieren.
Manchmal sogar das Senden von Zielen mit der We Connect App
Welche Navidatenversion hast Du denn aktuell, bei der SW0278 gibt es aktuell 21.9?

Ich habe aktuell 21.8. Ok, dann muss ich wohl Update auf SW0278 machen. Zwar nutze ich das VW-Navi selten, dennoch müssen Karten-Updates gehen!

Für OTA der Navi Karten brauchst aber 278 sicher nicht, ansonsten könntest du ja nicht bereits 21.8 haben.
Sprich es funktioniert ja eh, wird halt 21.9 noch nicht geladen haben, hat IMO nichts mit 270 vs 278 zu tun.

OTA Updates der Karten ging auch schon mit 0152/0156. Nur bei wenigen Nutzern hat sich das Update irgendwann mal aufgehängt. Ein grundsätzliches Problem war es aber nicht. Bei Version 0270 dürfte es schon längst behoben sein. Generell dürfte der Wechsel von 0270 auf 0278 erheblich weniger Veränderungen bringen, als von 015x auf 0278.

Bin Stand jetzt mit der Performance von 0278 zufrieden , nachdem bei WeConnect alles richtig sortiert war. Die ziemlich schlechte We Connect Verfügbarkeit wegen scheinbar recht häufiger Serverprobleme und die grottigen Verkehrsdaten sind ja versionsunabhängig.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 7. November 2021 um 10:34:29 Uhr:


OTA Updates der Karten ging auch schon mit 0152/0156. Nur bei wenigen Nutzern hat sich das Update irgendwann mal aufgehängt. Ein grundsätzliches Problem war es aber nicht. Bei Version 0270 dürfte es schon längst behoben sein.

Wenige ist schon gestrunzt, ich kenne keinen einzigen, der mit alter Software trotzdem regelmäßig OTA die Navidaten auf neustem Stand blieb. Schau mal im Bereich Tigaun, da war der Einstand des Facelift mit MIB3 & SW 2.70 und nicht ein einziger hatte Kartenupdates erhalten.

Zitat:

Generell dürfte der Wechsel von 0270 auf 0278 erheblich weniger Veränderungen bringen, als von 015x auf 0278.

Das ist in der Tat richtig. Das gilt ebenso auch für die Navidaten: Von 21.8 nach 21.9 wird irgendwo in den Karpaten mal eine Straße dazu gekommen und in Sizilien die Richtung einer Einbahnstraße gedreht worden sein. Im alltäglichen Bedarf dürfte das kaum auffallen. 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 8. November 2021 um 08:27:57 Uhr:



Zitat:

@sanchoBB schrieb am 7. November 2021 um 10:34:29 Uhr:


OTA Updates der Karten ging auch schon mit 0152/0156. Nur bei wenigen Nutzern hat sich das Update irgendwann mal aufgehängt. Ein grundsätzliches Problem war es aber nicht. Bei Version 0270 dürfte es schon längst behoben sein.

Wenige ist schon gestrunzt, ich kenne keinen einzigen, der mit alter Software trotzdem regelmäßig OTA die Navidaten auf neustem Stand blieb. Schau mal im Bereich Tigaun, da war der Einstand des Facelift mit MIB3 & SW 2.70 und nicht ein einziger hatte Kartenupdates erhalten.

Also beim Passat B8 MJ20 MIB3 0156 kamen die Kartenupdates ca. monatlich, sofern kein USB-Stick mit Kartendaten gesteckt war.

Auch mittels USB-Stick ging das Update auf beispielsweise 20.7. Dass die Kartenupdates also sowohl mittels OTA als auch per USB-Stick erst mit der Version 0278 funktionieren, trifft nicht generell zu.

Deine Theorie dürfte entweder Tiguan-spezifisch sein - oder das übliche Forenproblem: wer kein Problem hat, meldet sich nicht zu Wort...

Deine Antwort
Ähnliche Themen