Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@Dog6574 schrieb am 9. September 2021 um 13:54:40 Uhr:
Seit wann kommen die Kartenupdates über Mobilfunk????
Seit MIB3 ist das der Standard, davor ging das in MIB2.5 wohl auch schon für Gebiete.
Im MIB2.5, z.B. Skoda Octavia 3 FL (RS TDI 4x4 😁 ), konnte man das im Menü auswählen. Ansonsten hat er z.B. beim Navigieren nach NL gefragt: "Wollen Sie die Regionen Westdeutschland, Belgien und Niederlande updaten". Und sogar exakt die MB genannt, die das Paket ziehen wird. In MIB3 bis Du zwar immer online bzw. hast hier die Datenflat für die Navidaten der eSIM, aber keine "Kontrolle" mehr über Regionen oder wann/ wie/ wo geupdated wird. Online zu sein hilft aber schon mal ;-)
Ich habe ein MJ21 GTE und auch das DP mit SW0278.
Heute habe ich auch ein OTA Update bekommen, das Fehler behebt und etwas mit Privatsphäre.
Ich klinke mich hier mal wieder mit meinem Superb iV ein gebaut 11/2019. Ich habe im Rahmen der Inspektion auch das Update auf 278 bekommen, und danach waren fast alle Fehler weg, aber das Navi ging nicht mehr. Skoda hat daraufhin tatsächlich einem Tausch des 5F zugestimmt, was natürlich mit 156 kam, und nach dem erneuten Update erneut ohne Navifunktion ist. Bisher habe ich noch nichts konkretes daraufhin gehört, und jetzt lese ich hier was von einer neuen Navi Lizenz.. Gibt es da noch mehr Informationen, die ich den offensichtlich uniformierten weitergeben kann wie das geht?
Ähnliche Themen
Ich hatte den Passat heute beim Service. EZ 09/19, FIN …LE0013…
Wie zu erwarten hat der Meister das Update auf 278 nach TPI zwar im System aber noch nicht für meine FIN.
Aber ich war noch auf dem ganz alten Stand und habe zumindest das Update von 152 auf 156 erhalten.
Meine "Schüssel", Passat MJ 2020, ist heute wieder beim Service. Es gibt ein neues OCU Update, das die Probleme mit der Kommunikation lösen soll (im Thread Update nach dem Update genannt). So ganz nebenbei: hatte direkt nach dem Update auf 278 den We Connect Support kontaktiert. Der freundliche, aber nur mit wenig Handwerkszeug ausgestattete Mitarbeiter ging per Telefon durch ein paar Einstellungen (Privatsphäre, etc.), die natürlich alle ins Nirvana liefen und hatte danach eine Mail mit Informationsanfragen angekündigt. Die kam dann auch direkt. Seither sind + 3 Wochen vergangen. Jede Woche fragt der Support erneut nach Fotos, die zeigen, dass die Privatsphäre mit "wird geladen" hängen bleibt und das war's. Auf Nachfrage heißt es dann jeweils "sind in ständigem Austausch mit der Fachabteilung und melden uns, sobald wir einen Lösungsvorschlag haben". Zuletzt vorhin. Sieht danach aus, dass die 1. keiinen Plan haben und 2. keine Ahnung davon, dass der Update von VW fehlerhaft war.
Hatte meinen (MJ21, EZ 12/20) heute in der 30.000 Inspektion. Wurde auch informiert, dass für meine OCU eine Aktion ansteht. Haben sie heute nicht mehr geschafft, dauert ca. 3 Stunden. Habe dafür in 1 Woche einen Termin.
Ansonsten läuft die SW278 auf meinem DP recht gut.
Bis auf das Chaos letzten Donnerstag
Hallo allerseits,
OTA-Update heute erhalten, auch für meine alte spanische SW 152 :-D. Sprechen Sie über kleinere Fehlerbehebungen und Systemverbesserungen.
Anfang 2022 habe ich die 30.000 km Inspektion. Sie haben mir gesagt, dass sie dort ein Notruf-Update durchführen werden (ich denke, es hängt mit dem OCU-Problem zusammen, das das Licht auf orange schaltet, was mir noch nie passiert ist. Deshalb werde ich es vor der Inspektion nicht tun).
Und ich habe Zweifel, ob ich einen SW278 brauche, um meine 152 zu aktualisieren ... denn nach dem, was ich hier lese, können Probleme auftreten, die ich jetzt nicht habe. Ich könnte dafür kämpfen, wenn diese Änderung drahtloses Android Auto bringt, was ich lieben würde.
(Wie immer entschuldige ich mich für die Sprachfehler, ich benutze den Google Translator).
Mein Freundlicher kam gerade mit der Statusmeldung, dass der OCU Update mit einem undokumentierten Fehlercode abbricht. Jetzt warten sie auf die Eingebungen von VW. Mistkarre ??
Am besten wäre es, wenn VW die Software komplett remote warten würde. Die Werkstätten sind damit augenscheinlich oft überfordert bzw. das System so ranzig, dass man damit nicht zuverlässig klar kommt. Vielleicht auch beides.
Eben kam bei mir auch ein OTA Update, keine Version oder sonst brauchbare Informationen zu finden
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 9. September 2021 um 18:02:18 Uhr:
Am besten wäre es, wenn VW die Software komplett remote warten würde. Die Werkstätten sind damit augenscheinlich oft überfordert bzw. das System so ranzig, dass man damit nicht zuverlässig klar kommt. Vielleicht auch beides.
Naja bzgl meines nichparametrierten Navis welches nach dem Tausch kein Swap und Fec Codes mehr installiert hat, kam heute Antwort von Vw an die Werkstatt. in der Mail die ich gesehen habe steht, das Vw ein Serverproblem hätte und man es später nochmal probieren soll...ich kann es echt nicht fassen...da steht nix drin wann es wieder gehen soll...
Man lässt dort sogar seine eigenen Händler und Werkstätten am langen Arm verhungern...diemüssen dem Kunden ja irgendwie beibringen, dass sie nicht wissen wann es wieder funktionieren könnte...
Zitat:
@geomo schrieb am 9. September 2021 um 18:52:40 Uhr:
Eben kam bei mir auch ein OTA Update, keine Version oder sonst brauchbare Informationen zu finden
Bei OTA-Updates wird auch keine Firmware geändert, das wurde hier bereits hundertfach bestätigt.
Versions-, also Firmware-Updates gibt es nur beim freundlichen VW-Händler.
OTA erfolgen nur Karten-Updates (ohne irgendeine Info im MIB3) oder „kleine Verbesserungen“, wie eben die letzten Tage. Was diese Updates konkret beinhalten, ist für den Fahrer nicht nachvollziehbar.
Zitat:
@MichaelMM schrieb am 8. September 2021 um 23:05:49 Uhr:
Mein Arteon begrüßte mich gerade mit einem Update.
Sollte sich endlich etwas mehr tun?
Mein freundlicher hat für die nächsten (ca. 3) Wochen auch noch ein Update angekündigt.Kleine Frage am Rande…. Kann jemand mit MIB3 und Webradio „Bayern 3“ empfangen? Bei mir steht der (als Stream) gar nicht in der Liste… nur mit 6 Padcasts
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Update Arteon Shooting Brake' überführt.]
Update kam auch für SW 0278.
BR3 geht ebenfalls nicht per Webradio. Nur die Podcasts.
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 9. September 2021 um 18:02:18 Uhr:
Am besten wäre es, wenn VW die Software komplett remote warten würde. Die Werkstätten sind damit augenscheinlich oft überfordert bzw. das System so ranzig, dass man damit nicht zuverlässig klar kommt. Vielleicht auch beides.
Das VW Software nicht kann ist leider Tatsache. Support scheint ebenfalls, sagen wir mal höflicher Weise, durchwachsen zu sein. Die Werkstätten werden zu dem Thema auch mehr oder weniger ausgehungert bzw. nur mit dem nötigsten Wissen beglückt. Das Problem mit fehlgeschlagenen Updates scheint mir dagegen vorneweg am Prozess zu liegen, den VW vorsieht. Die Werkstätten bekommen eine Anleitung wie eine Art "Drehbuch" mit schrittweiser Beschreibung, in welcher Reihenfolge mit welchen Handgriffen was zu tun ist. Was dabei konkret passiert, bleibt geheim. Auf die Art kann man konsequent verhindern, dass das Service-Netzwerk Kompetenz aufbaut. Und wenn das dann auf die Bretter geht (was sich zu häufen scheint), bleibt nur die Meldung an VW und abwarten, was als Kochrezept zur Problemlösung zurückkommt. Das gilt mehr oder weniger inzwischen für jeden Teiletausch während der Gewährleistung analog. Ohne Freigabe passiert da nichts mehr.
Ich kenne einen Fall, da stand ein ID3 geschlagene 4 Wochen wegen eines SW-Update, der ständig auf die Bretter ging, in der Werkstatt. In der Zeit wurde 3 x auf Anweisung von VW das 5F getauscht. Schuld war nachher eine fehlerhafte Anleitung. Mit der korrekten hat es dann auf Anhieb geklappt. Das 5F war bei jedem fehlgeschlagenen Versuch zu ersetzen, weil es kein Verfahren gibt, das Ding im Feld zurück zu setzen.
Remote-Wartung wäre grundsätzlich ein guter Gedanke. Müßten nicht während Updates auch Handgriffe im Fahrzeug gemacht werden wie Zündung an/aus, Knöpfe drücken, Geräte aus-/einschalten und dergleichen. Auch hier m.E. ein unprofessioneller Prozeß. So etwas muß heute anders laufen. Z.B. mit parallelen Updates, bei der der alte Stand als Fallback erhalten bleibt. Technisch überhaupt kein Problem, aber wenn man es nicht mal schafft, Updates zu erstellen, die mit getesteten Grundfunktionen ins Feld gehen, wäre das wohl zu viel erwartet.