Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17993 Antworten
Zitat:
@scoty81 schrieb am 17. März 2021 um 12:43:30 Uhr:
hängendes Kartenmaterial USB oder OTA?
Bis 20.6 ging es OTA. Vor 2 Wochen ist mir das Update via USB auf 20.7 gelungen. Vermutlich hat das heruntergeladene File 20.7 im Bauch. Bis heute aber kein weiteres OTA Update bekommen, obwohl Navigation nach Italien, Österreich und Frankreich versucht. Gefahren bin ich aber nicht. Alles Garage. Update hat bis 20.6 aber auch in der Garage ohne Fahren funktioniert.
Macht euch doch nicht verrückt, was die Navikarten angeht:
Ob 19.11, 20.7, 21.1...
Wenn ihr von Punkt A) nach B) fahrt und alle Kartenkacheln dieser Strecke auf dem Navi-Server den Versionsstand von 2019 oder älter haben, dann braucht da auch nichts upgedatet werden, da die OTA-Updates für die geplante Route abgeglichen werden und dann nur bei Bedarf ein Update der neueren Kacheln erfolgt.
Planst du nun eine fiktive Route nach Italien, ist es überspitzt so, dass gerade einmal Bozen eine 21/1er Kachelversion hat, der Rest der Strecke aber weiterhin mit 2019er Daten aktuell ist.
Hurra, nun wird endlich 21.1 im Navi angezeigt, obwohl sich die von Dir real genutzten Daten nicht um ein Bit geändert haben.
Preisfrage: Was nutzt Dir dieses Update? 😉
Genauso ist es @Beichtvater
Ich musste bisher keine Route antäuschen, um ein Kartenupdate zu erhalten. Das regelmäßige, tatsächliche Navigieren im Süden Deutschlands genügt eigentlich, um regelmäßig Kartenupdates zu erhalten (das letzte Update von 20.7 auf 21.1 erfolgte bei einer Route von ca. 50 km - insgesamt 100 km hin und zurück - Problem zuvor war einfach der gesteckte USB-Stick mit den alten Kartendaten).
Ähnliche Themen
Also Leute wir sind doch hier immer noch beim MIB3 oder? Egal ob MJ20 oder MJ21, aber das mit dem Stick hat hier noch keiner „bewiesen“, oder? Nach ca. 500 Seiten hier gab es zwar x Versuche aber keiner konnte es umsetzen bzw. selbst VW sagte, dass das nicht vorgesehen ist (muss ich nochmal raussuchen).
Dagegen gab es schon x Aussagen „nur OTA“. Und ggf. und mit Glück durch ein „Werkstatt-Update“.
Zitat:
@TPursch schrieb am 17. März 2021 um 19:37:30 Uhr:
Also Leute wir sind doch hier immer noch beim MIB3 oder? Egal ob MJ20 oder MJ21, aber das mit dem Stick hat hier noch keiner „bewiesen“, oder? Nach ca. 500 Seiten hier gab es zwar x Versuche aber keiner konnte es umsetzen bzw. selbst VW sagte, dass das nicht vorgesehen ist (muss ich nochmal raussuchen).
Dagegen gab es schon x Aussagen „nur OTA“. Und ggf. und mit Glück durch ein „Werkstatt-Update“.
Doch, ich gehe schon davon aus, dass es bei mir geklappt hat. Nachdem ich 4 Monate mit 19.11 gefahren bin und das Kartenmaterial des USB Sticks mich für eine Woche auf 20.7 gebracht hat:
https://www.motor-talk.de/forum/update-discover-media-mib-gen-3-t6947743.html?page=7#post61299506
Mittlerweile hat dann auch das OTA-Update auf 21.1 funktioniert
Und dass ohne Rückmeldung lässt einen halt zweifeln. Verstehe mich nicht falsch, aber hier hieß es immer dass das nicht geht. Und hier waren x Leute beim AH...
Ich habe das USB Update gemacht und der Kartenstand hat sich erhöht. Mir geht es auch darum, dass die Funktion beworben wurde und funktionieren muss. Wenn ich es genau haben will, schaue ich bei Google. ;-)
Nur den Stick reinstecken ist da kein klarer Beweis. Gab es eine aktive Meldung im MIB3, dass die Daten übertragen werden oder hat vielleicht einfach OTA im Hintergrund funktioniert?
Bei mir hat es definitiv nicht geklappt, auch die Werkstatt hat mir bestätigt, dass das nicht funktioniert
Ja, es hieß halt immer von den "Werkstätten", dass es nicht vorgesehen ist. Ich kann mir zudem gut vorstellen, dass bei dieser Hard- und Software alles möglich ist. Selbst, dass der Stick das OTA triggert ;-)
Okay, gut, dann kann man ja als nächstes mal probieren die fehlenden Radiosender reinzuladen über den Stick. Ich zumindest hatte da einen nächsten totalen Misserfolg. Ebenso "nicht vorgesehen". Aber man wird ja nicht müde, um wenigstens ein bisschen Komfort, Updates bzw. aktuelle Daten da reinzubekommen.
BTW - ich habe mir mein eigenes Hochfahren des Discover Pro jetzt insgesamt 10 Tage lang immer wieder angesehen. Er startet erschrecken schnell gegenüber vorher. Tatsächlich <nur> ca. 20 Sekunden bis ich z.B. von E auf Hybrid umstellen kann (also eine Eingabe vornehmen kann). Und handgezählte 47 Sekunden bis das Navi da ist. Ist natürlich nicht Top, aber zuletzt wurden hier vor Monaten ca. immer 65 bis 70 Sekunden "gemessen". Ist nicht super, kann man aber m.E. mit leben.
Musik ganz einfach aufs Smartphone laden oder via Spotify/Youtube etc. abspielen. Dann sind sämtliche Probleme mit USB/SD Kartenslot/kein CD Fach erledigt :-)
Zitat:
@geomo schrieb am 18. März 2021 um 06:31:01 Uhr:
Nur den Stick reinstecken ist da kein klarer Beweis. Gab es eine aktive Meldung im MIB3, dass die Daten übertragen werden oder hat vielleicht einfach OTA im Hintergrund funktioniert?
Bei mir hat es definitiv nicht geklappt, auch die Werkstatt hat mir bestätigt, dass das nicht funktioniert
Bei mir gab es im September 2020 ein neues "Navi 5F" - Kartenstand bei Zustellung des Fahrzeugs war 20.3. Dieser Stand blieb bis November erhalten, dann habe ich Ende November das aktuelle USB-Kartenupdate eingesteckt. Eine aktive Rückmeldung erfolgte nie.
Irgendwann war ich auf 20.7 und bin dort bis März 2021 verweilt.
Anfang März den USB-Stick gezogen und innerhalb von max. 48 h hatte ich die 21.1 Karten erhalten.
Die Nutzung des Fahrzeugs und Navi war recht unverändert.
Alles nur Zufall?
Die Info, wie das Update einzuspielen ist, kommt direkt aus der zuständigen Entwicklungsabteilung und die Methode wird auch so an die VW Partner rausgegeben. Eigentlich sollte das ja auch nicht mehr notwendig sein. Eigentlich... Deswegen wurde die Updateprozedur mit UI nicht umgesetzt. Meine Meinung: Fehlentscheidung.
Wenn das Firmware-Update die Probleme mit den blockierten Updates löst, wäre das auf jeden Fall schonmal ein Anfang.
Und nein, ich werde nicht von VW bezahlt, ich will auch nichts Schönreden, aber es gibt tatsächlich nette Mitarbeiter bei VW, die sich wirklich um Ihre Kunden kümmern und vor allem auch mehr Ahnung haben, als die Leute an der Hotline.