Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18029 weitere Antworten
18029 Antworten

So muß man das sehen ...;-)

Zitat:

@julehase schrieb am 26. September 2020 um 18:03:12 Uhr:



Zitat:

@martinsto schrieb am 26. September 2020 um 15:42:01 Uhr:



Ist zwar nicht Technikstand 2020, aber wenns so bleibt, werde ich die Werke wohl in Ruhe lassen.

Ich lasse Lenovo bei meinem 9 Jahre alten Windows7-Laptop auch in Ruhe.

Bei meinem Fahrzeug aus 02/2020 mit DP kann ich bei den Fehlern leider keine Systematik erkennen. 😕

Mal ist das System innerhalb 10-15 Sekunden (manchmal sogar noch viel kürzer!) komplett bedienbar, ein andermal braucht es dazu fast eine Minute.
Mal muss ich den Okay-Button drücken, dann geht wieder tagelang alles wie von Geisterhand automatisch.
Mal fahre ich rückwärts aus der Garage und nach dem Wechsel auf vorwärts ist der Bildschirm ohne Okay zu drücken gleich da, ein andermal könnte ich noch stundenlang mit dem Okay-Screen rumfahren.
Mal habe ich an einem Tag den Ausfall (nacheinander) der Assi-Systeme (Kamera an Windschutzscheibe und unten in der Schürze sind alle blitzblink sauber) und dann ist alles wieder monatelang in Ordnung.
Mein Fahrzeug steht entweder in der Garage, fährt in einem gut ausgebauten LTE-Netzgebiet oder steht den ganzen Tag in einem sehr gut ausgebauten LTE-Empfangsgebiet.
Aktive Routenführung nutze ich eher selten und wenn, dann sind dies in der Regel nur kurze Routen).
Allerdings habe ich den mysteriösen Ausfall bei aktiver Routenführung am AB-Kreuz Walldorf auch. Mit aktiver Zielführung ist mir das System auf der A5 zwischen Baden-Baden und Karlsruhe auch schon einige Male komplett ausgefallen. Reproduzierbar war dies, bis auf den Ausfall am AB-Kreuz Walldorf, allerdings nie.
Streamingdienste nutze ich im Auto und auch auf den Handys nicht, auch habe ich keine Apps runtergeladen oder Zusatzdienste gebucht.
Kartenupdates wurden bisher regelmäßig monatlich OTA eingespielt. Einige "sonstige Updates" wurden auch schon OTA eingespielt, was bisher problemlos funktionierte.
Verbunden wird das System entweder mit einem iPhone 11 oder einem iPhone 7 über Bluetooth, manchmal sind beide Handys verbunden, was im übrigen SEHR GUT funktioniert.

Der fast gleiche Passat aus 03/2019 mit dem alten DP hat bisher keinerlei elektronische/digitale Probleme und funktioniert wie beschrieben. 🙂

Gruß
Andreas

Bei mir gbt es auch immer wieder Überraschungen, die Überlagerung von Navikarten hatte ich vorher noch nicht.
Ob meine "Methode" jetzt die Lösung ist, werde ich weiter beobachten. Kann auch Zufall sein.
Würde mich auch nicht wundern, wenn die Abstürze auch mit der Sommerwärme was zu tun hätten, weil der Absturzschlamassel erst Anfang August bei grosser Hitze anfing - nächsten Sommer wieder?

Lach ----

Ähnliche Themen

Da sitzt bestimmt einer in WOB der mit einem Zufallsgenerator Fahrzeuge auswählt und dann immer einen Fehler auswählen kann mit dem der Kunde geplagt wird. Über die mikros kann er dann live die Reaktion des Kunden abwarten und in einer Liste von vorgefertigten Phrasen eine passende auswählen.

Ich erkenne bei mir wie bei dir auch kein Muster. Mal ist monatelang ein Fehler verschwunden und plötzlich ist er täglich wieder da. Meine Beschreibung bei dem Händler war kurz und knapp das Auto macht was es will

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 26. September 2020 um 18:26:40 Uhr:


Bei meinem Fahrzeug aus 02/2020 mit DP kann ich bei den Fehlern leider keine Systematik erkennen. 😕

Mal ist das System innerhalb 10-15 Sekunden (manchmal sogar noch viel kürzer!) komplett bedienbar, ein andermal braucht es dazu fast eine Minute.
Mal muss ich den Okay-Button drücken, dann geht wieder tagelang alles wie von Geisterhand automatisch.
Mal fahre ich rückwärts aus der Garage und nach dem Wechsel auf vorwärts ist der Bildschirm ohne Okay zu drücken gleich da, ein andermal könnte ich noch stundenlang mit dem Okay-Screen rumfahren.
Mal habe ich an einem Tag den Ausfall (nacheinander) der Assi-Systeme (Kamera an Windschutzscheibe und unten in der Schürze sind alle blitzblink sauber) und dann ist alles wieder monatelang in Ordnung.
Mein Fahrzeug steht entweder in der Garage, fährt in einem gut ausgebauten LTE-Netzgebiet oder steht den ganzen Tag in einem sehr gut ausgebauten LTE-Empfangsgebiet.
Aktive Routenführung nutze ich eher selten und wenn, dann sind dies in der Regel nur kurze Routen).
Allerdings habe ich den mysteriösen Ausfall bei aktiver Routenführung am AB-Kreuz Walldorf auch. Mit aktiver Zielführung ist mir das System auf der A5 zwischen Baden-Baden und Karlsruhe auch schon einige Male komplett ausgefallen. Reproduzierbar war dies, bis auf den Ausfall am AB-Kreuz Walldorf, allerdings nie.
Streamingdienste nutze ich im Auto und auch auf den Handys nicht, auch habe ich keine Apps runtergeladen oder Zusatzdienste gebucht.
Kartenupdates wurden bisher regelmäßig monatlich OTA eingespielt. Einige "sonstige Updates" wurden auch schon OTA eingespielt, was bisher problemlos funktionierte.
Verbunden wird das System entweder mit einem iPhone 11 oder einem iPhone 7 über Bluetooth, manchmal sind beide Handys verbunden, was im übrigen SEHR GUT funktioniert.

Der fast gleiche Passat aus 03/2019 mit dem alten DP hat bisher keinerlei elektronische/digitale Probleme und funktioniert wie beschrieben. 🙂

Gruß
Andreas

Kreuz Walldorf = Bermudadreieck DP 😉

Macht kein Sinn, habe VW und Cubic Telecom mehrmals wegen nicht funktionierenden Dienste angesprochen, da kommen nur nichts verstehende Indier aus billigen call centers an Hörer an, ansonsten kein Kontakt. Dram und Tragödie, Gott, bewahre uns vor vw und seien online Dienste". Amen.

Wie ich es diese Woche schon geschrieben habe. Von Bruchsal bis AK Walldorf Mehrfache Abstürze. Danach bis Ingolstadt nichts.
Auf dem Rückweg einen Tag später am Abend lief alles ohne Probleme und Absturz. Auch von Walldorf bis Ausfahrt Bruchsal.

Was ich einfach als Zumutung empfinde und auch so nicht akzeptieren kann ist dass das System ca. 2,5 Minuten braucht um die Karte anzuzeigen. Wenn man in Gegenden unterwegs ist wo man sich nicht auskennt ist das nervig und sorg für unnötige Verzögerung.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 25. September 2020 um 11:59:40 Uhr:


@Mr.G-SUS Danke für die Rückmeldung. Das die Kommunikation zum Fahrzeug nicht immer funktioniert, kenne ich leider zu gut. Das macht noch deutlich mehr Probleme wie die Kommunikation vom Fahrzeug zu We Connect.

Gibt es denn im Fahrzeug keine Möglichkeit, aktiv auf die online hinterlegte Ziele zuzugreifen und diese ggf. auch zu synchronisieren?
Im MIB2.x gab es bei der Zieleingabe eine separaten Auswahlpunkt (neben Favoriten etc.) für die Online-Ziele. Dort konnte man - soweit ich mich erinnere - auch die Ziele nochmal synchronisieren, falls der Pop-Up "1 neues Online-Ziel" nicht von selbst gekommen ist.

Ich habe nur die Favoriten. Ich glaube die importierten Ziele tauchen da nur auf, wenn man sie nach dem Import nochmal explizit abspeichert. Ansonsten kann man sie sich auch nur anzeigen lassen. Einen Synchronisieren-Knopf habe ich auch nicht entdecken können.

Ich hatte gestern Mittag übrigens nochmal ein Ziel zum Auto gesendet. Als ich gegen 17 Uhr weggefahren bin, kam es aber nicht an. Auf dem Rückweg habe ich kurz vor dem Einsteigen nochmal ein Ziel gesendet, das kam dann an. Also es scheint nicht an der Anzahl gesendeter Ziele zu liegen, ob es ankommt oder nicht.

Zitat:

@nurjg schrieb am 26. Sept. 2020 um 22:57:03 Uhr:


Was ich einfach als Zumutung empfinde und auch so nicht akzeptieren kann ist dass das System ca. 2,5 Minuten braucht um die Karte anzuzeigen. Wenn man in Gegenden unterwegs ist wo man sich nicht auskennt ist das nervig und sorg für unnötige Verzögerung.

Selbst im worst case dauert das bei mir nicht länger als 35 Sekunden. Das ist keine Meisterleistung, aber auch keine Katastrophe.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 26. September 2020 um 23:54:01 Uhr:



Zitat:

@nurjg schrieb am 26. Sept. 2020 um 22:57:03 Uhr:


Was ich einfach als Zumutung empfinde und auch so nicht akzeptieren kann ist dass das System ca. 2,5 Minuten braucht um die Karte anzuzeigen. Wenn man in Gegenden unterwegs ist wo man sich nicht auskennt ist das nervig und sorg für unnötige Verzögerung.

Selbst im worst case dauert das bei mir nicht länger als 35 Sekunden. Das ist keine Meisterleistung, aber auch keine Katastrophe.

So gehen die Meinungen auseinander. Ich empfinde 40-60 Sekunden was bei mir Standart ist als absolute Zumutung und nicht alltagstauglich. Wenn man in Frankfurt Nähe Zeil parkt hupen die leute dich aus den Parklücken raus wenn du so lange blöde auf dein Navi starrst....

Für jemanden der das Auto auf dem Land nutzt oder nur 2x die woche etwas eingibt sicher zu ertragen. Für jemanden der 5-10x täglich wie bei mir das Auto startet einfach nur ätzemd.

Kann bitte mal jemand mit HW22 ein Video eines Navi-Kaltstarts posten? Mich würde interessieren, ob da was an der Rechenleistung gedreht wurde.

Ich denke nicht, das es an Rechenleitung mangelt...

@Beat92
Genau so ist es. Das System muss da sein und man muss in der Lage sein ein neues Ziel einzugeben bzw. auf der Karte am digitalen Cockpit sehen wo es lang gehen soll.
Ein Geschäftspartner dessen Firma in der Nähe einer Auffahrt zur A61 ist fährt einenden Passat GTE. Letztlich kann er das System nutzen wenn er schon auf der Autobahn ist. Das ist unzumutbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen