Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18022 Antworten
@Passatstammkunde
Ja, das kuriose ist, dass die Meldung während der Fahrt kommt, man sie dann aber nicht ausführen darf.
Ich klicke das dann immer an der nächsten Ampel o. Ä. an.
Die beiden Updates diese Woche wurden dann trotz der Anzeige "Funktion während der Fahrt nicht verfügbar" installiert. Beim nächsten Stehen siehst du das dann auch.
Changelog war bei mir beides mal auf die Hintergrunddienste bezogen, irgendwas mit kleine Verbesserungen bzw. Fehlerbehebung.
Wirkliche Änderungen konnte ich bisher nicht feststellen.
Also seit dem Update habe ich keine Tonaussetzer mehr, wenn ich via CarPlay verbunden bin Radio höre. Zumindest noch nicht wieder aufgefallen. Vor dem Update hatte ich so immer Tonaussetzer.
Weiter verbindet sich jetzt das iPhone jedesmal automatisch mit dem WLAN vom MIB3. Vorher musste jedesmal der Netzwerkname geändert werden, da sich das iPhone nicht ein zweites Mal mit dem selben Netzwerkname verbinden wollte.
Zitat:
@Passatstammkunde schrieb am 26. Sept. 2020 um 08:30:58 Uhr:
"Funktion während der Fahrt nicht verfügbar".
Wann denn dann?? Mit laufendem Motor im Carport?
Natürlich nicht während der Fahrt!
Wenn Du auf Deinem Heim- oder Firmen-Rechner grad ein Backup fährst oder eine wichtige Videokonferenz mit Kunden oder dem Chef abhälst, installierst Du sicher auch nicht das neueste Windows-Update im Hintergrund.
Ausserdem dauern solche Updates vom MIB3 in der Regel nur wenige Sekunden. Da reicht schon den von @sanchoBB erwähnte Ampelstop aus. Und wenn es während des Stops nicht fertig wird, installiert sich das Update später, wenn Du es nicht bemerkst.
Genau dass ist ja genau bei dem Murks nicht der Fall, da dies Update (wieder einmal) nicht geladen werden konnte.
Also doch stehen bleiben um ein Update zu laden
Eine meiner Hauptstrecken: 350 km am Stück ohne Pause, ohne Ampel und folglich ... ohne Update
Die Meldung steht übrigens immer noch trotz roter Ampel und Carport. Ist mir aber auch inzwischen scheißegal, verbessern tut sich eh nichts
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passatstammkunde schrieb am 26. Sept. 2020 um 10:14:44 Uhr:
Also doch stehen bleiben um ein Update zu laden
Ja, exakt so steht es auch im Bordbuch.
Und was ist so schlimm daran, wenn solch ein Update erst später installiert wird und nicht während der Fahrt? Da werden einem eh keine grundlegendenen Updates angeboten die das System direkt massiv verbessern.
Ist es ein normales Update oder WePark? Bei We Park kannst Du im Stand den Motor laufen bis der volle Tank leer ist, das dated sich nicht hoch, da es ein fehlerhaftes Update ist (Aktuelle Version 2.0 / Update bietet V 0.97.1 oder so an).
Hab ich an den Händler weitergegeben mit Screenshot. Mal sehen, ob die in WOB das irgendwann mal gelöst bekommen.
Ihr könnt bei Ankunft am Ziel das Update starten, die Zündung ausschalten und das Auto verlassen und abschließen. Die Aktualisierung läuft weiter.
Es werden keine Updates eingespielt, die Ihr zum Fahren braucht bzw. von denen Ihr einen erlebbaren Mehrwert erhoffen dürft.
Wuerde gerne mal wissen, was die Kiste so treibt, 500 Mb runtergeladen, obwohl um 18 Uhr abgestellt und ausgemacht. Kein Handy im Auto.
Hat jemand eine Idee? Danke und Grüße
T.
Das Update installiert sich während der Fahrt. Nur die Anzeige wird ausgeblendet wenn man fährt. Man soll ja Alles lesen und muss das Update bestätigen. Und das lenkt beim Fahren ab und wird deshalb ausgeblendet. Wenn man es bei Stillstand an der Ampel bestätigt, sieht man beim nächsten Stop, dass das Update installiert wurde.
Verbesserungen habe ich aber nicht gemerkt.
Und was soll der Mehrwert dadurch sein? Eine Meldung die während der Fahrt kommt und sich nicht weg drücken lässt aber bestätigen darf man es nur im stand. Sowas denken sich auch nur die Experten bei vw aus.
Da man es sowieso nicht ignorieren kann und sowieso nie irgendwas ausser kleinen Verbesserungen da steht darf man sich glaube ich fragen was das soll und warum er das nicht macht wenn er abgestellt wird und eine kurze Meldung aufploppt wenn man das Auto das nächste mal startet.
Wenn ich könnte würde ich sowieso alles ablehnen was da an Updates kommt weil es sowieso nur schlimmer wird...
Vielleicht ist das "Update" ja auch ein "Download" zum Sichern von Daten.....
Ich habe noch nicht einmal ein einem Jahr gemerkt, dass sich irgendwas geändert hat.
Mal ein kleiner Zwischenbericht an alle absturzgeplagten Fahrer.
Nachdem mir das Navi letzte Woche bis zum Totalabsturz gemischte Karteninformationen der richtigen Strecke in Brandenburg und irgendwelchen skandinavischen Karten mit Fähre Kobnhavn/Oslo und obskuren Autobahnen wahrscheinlich bei Kopenhagen angezeigt hat, bin ich dazu übergegangen, daß ich beim Start bis zum kompletten Hochfahren des Systems keine Eingabe mache - nichtmal Ok zur Begrüssung.
Im beschriebenen Fall habe ich während des Hochfahrens versucht, auf FM only zu wechseln, da hat der touch erstmal ne Weile gestreikt. Danach wude ich mit den interessanten Karten bestraft ... bis zum Reboot nach Absturz nach ca 30 Min. Zu schade, dass ich mein Handy nicht dabei hatte.
Jetzt warte ich immer, bis der Höhenmesser was anzeigt und dann noch ein paar Sekunden.
Voila, in dieser Woche kein Absturz, kein Ausfall der Verkehrsdaten, etc.
Ist zwar nicht Technikstand 2020, aber wenns so bleibt, werde ich die Werke wohl in Ruhe lassen.
Zitat:
@martinsto schrieb am 26. September 2020 um 15:42:01 Uhr:
bin ich dazu übergegangen, daß ich beim Start bis zum kompletten Hochfahren des Systems keine Eingabe mache - nichtmal Ok zur Begrüssung.
Wie erkennst du denn, dass das System vollständig hochgefahren ist?
Besonders beim rückwärts ausparken ist ja meistens der OK Bildschirm auf Dauer da.
Bei meinen letzten Abstürzen (Kreuz Walldorf) war das System danach mehrere Minuten lang extrem träge.
Ich habe bei mir im AID die "Analogskalierung" und den Höhenmesser an. Am Anfang steht dann "Navigation wird gestartet" anstelle der Höhenangabe. Irgendwann - manchmal schnell, manchmal nach über 30s wird die Höhe angezeigt. Dann scheint die Navi hochgefahren zu sein. Jedenfalls habe ich in dieser Woche damit gute Erfahrungen gemacht, toi, toi, toi.
Zitat:
@martinsto schrieb am 26. September 2020 um 15:42:01 Uhr:
Ist zwar nicht Technikstand 2020, aber wenns so bleibt, werde ich die Werke wohl in Ruhe lassen.
Ich lasse Lenovo bei meinem 9 Jahre alten Windows7-Laptop auch in Ruhe.