Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17993 weitere Antworten
17993 Antworten

Laut meiner Werkstatt bastelt VW gerade massiv an der Server- und Softwarestruktur.

Bisher gab es wohl eine Softwareplattform wo die Händler bei Kundenreklamationen ein vorgefertigtes Formular ausfüllen konnten. Dies diente der Erstdiagnose für SW-Fehler oder HW-Defekte. Hier wurden serverseitig auch aktuelle Statusangaben bzgl. des jeweilig abgefragten Fahrzeugs eingefügt.

Zum Beispiel:

Kunde reklamiert nicht vorhandenes Webradio. Der Server macht die Angabe: Dienst gebucht, Backend-Server verfügbar.

Und dies dann jeweils bezogen auf alle Dienste.

Allerdings war diese Abfrage wenig zielführend, weil dort teilweise Dienste als verfügbar oder gar gebucht angezeigt wurden, welche gar nicht Bestandteil des MIB3 sind (z. B. Ziele per App an das Fahrzeug senden). Es kam zu einer kompletten Vermischung von Car Net und We Connect.

Diese Plattformform geht jetzt seit über 1 Woche nicht mehr. Es wurde aber ein Software-Update von V4 auf V5 angekündigt, welches speziell die korrekte Integration der aktuellen WeConnect-Dienste beinhalten soll und somit sowohl für den Händler als auch für die Entwickler aussagekräftigere Daten liefern soll.

Er meinte, VW wäre an diese an ganze Software- und Cloudgeschichte blauäugig und per Hauruckverfahren herangegangen und das würde sich aktuell rächen.

Er meinte aber auch, und das empfände er unter den Rahmenbedingungen als bemerkenswert, aber in der aktuellen Situation auch als extrem hilfreich, dass trotz allem ein grosser Teil der Systeme in den Fahrzeugen aktuell ziemlich fehlerfrei arbeiten würde.

Es gibt zwar eine gewisse Quote von echten Problemfällen, aber ein überwiegender Teil der Systeme würde seinen Dienst doch ohne grössere Mucken verrichten.

Da VW ziemlich früh die Feldbeobachtung angewiesen hatte, wurden aber auch sämtliche auf dem Hof ankommende Wagen intensiv überprüft.

Er meinte, sie hätten bis jetzt bei 3 Wagen die Headunit tauschen müssen, ca. ein Dutzend Wagen wären mit leichten Problemen (wie bei meinem Wagen) dort gewesen, aber der deutlich überwiegende Teil würde unauffällig laufen.

Den Golf 8 den sie auf dem Hof haben mussten alle relevanten Mitarbeiter (Meister, Verkauf) zum testen tageweise mitnehmen. Bis jetzt lief hier das MIB 3 wohl auch unauffällig.

In Bezug auf den ID3 hat der Meister aber auch seine Bedenken...

WeConnect (Android App) startet seit heutigem Update nicht mehr. ??

Zitat:

@maddidin schrieb am 25. Juli 2020 um 13:46:48 Uhr:


WeConnect (Android App) startet seit heutigem Update nicht mehr. ??

Lösch mal die Daten und den Cache in der App.musst dich dann neu anmelden aber es sollte dann wieder laufen.

Bei mir alles normal mit der app

Ähnliche Themen

Zitat:

@maddidin schrieb am 25. Juli 2020 um 13:46:48 Uhr:


WeConnect (Android App) startet seit heutigem Update nicht mehr. ??

Hatte ich gestern auch (siehe vorherige Seite).
Daten löschen hat geholfen, Cache löschen hat nicht ausgereicht.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 25. Juli 2020 um 11:45:06 Uhr:


Laut meiner Werkstatt bastelt VW gerade massiv an der Server- und Softwarestruktur.

Bisher gab es wohl eine Softwareplattform wo die Händler bei Kundenreklamationen ein vorgefertigtes Formular ausfüllen konnten. Dies diente der Erstdiagnose für SW-Fehler oder HW-Defekte. Hier wurden serverseitig auch aktuelle Statusangaben bzgl. des jeweilig abgefragten Fahrzeugs eingefügt.

Zum Beispiel:

Kunde reklamiert nicht vorhandenes Webradio. Der Server macht die Angabe: Dienst gebucht, Backend-Server verfügbar.

Und dies dann jeweils bezogen auf alle Dienste.

Allerdings war diese Abfrage wenig zielführend, weil dort teilweise Dienste als verfügbar oder gar gebucht angezeigt wurden, welche gar nicht Bestandteil des MIB3 sind (z. B. Ziele per App an das Fahrzeug senden). Es kam zu einer kompletten Vermischung von Car Net und We Connect.

Diese Plattformform geht jetzt seit über 1 Woche nicht mehr. Es wurde aber ein Software-Update von V4 auf V5 angekündigt, welches speziell die korrekte Integration der aktuellen WeConnect-Dienste beinhalten soll und somit sowohl für den Händler als auch für die Entwickler aussagekräftigere Daten liefern soll.

Er meinte, VW wäre an diese an ganze Software- und Cloudgeschichte blauäugig und per Hauruckverfahren herangegangen und das würde sich aktuell rächen.

Er meinte aber auch, und das empfände er unter den Rahmenbedingungen als bemerkenswert, aber in der aktuellen Situation auch als extrem hilfreich, dass trotz allem ein grosser Teil der Systeme in den Fahrzeugen aktuell ziemlich fehlerfrei arbeiten würde.

Es gibt zwar eine gewisse Quote von echten Problemfällen, aber ein überwiegender Teil der Systeme würde seinen Dienst doch ohne grössere Mucken verrichten.

Da VW ziemlich früh die Feldbeobachtung angewiesen hatte, wurden aber auch sämtliche auf dem Hof ankommende Wagen intensiv überprüft.

Er meinte, sie hätten bis jetzt bei 3 Wagen die Headunit tauschen müssen, ca. ein Dutzend Wagen wären mit leichten Problemen (wie bei meinem Wagen) dort gewesen, aber der deutlich überwiegende Teil würde unauffällig laufen.

Den Golf 8 den sie auf dem Hof haben mussten alle relevanten Mitarbeiter (Meister, Verkauf) zum testen tageweise mitnehmen. Bis jetzt lief hier das MIB 3 wohl auch unauffällig.

In Bezug auf den ID3 hat der Meister aber auch seine Bedenken...

Sorry aber das hat sich gestern in den beiden Telefonaten ganz anders angehört.
Die Probleme mit dem MIB 3 sind nicht unerheblich. Mein Gesprächspartner war ein Assistent eines Vorstandsmitglieds.
Er hat mir bestätigt, dass VW enorme Probleme mit dem Gerät hat.
Zur Zeit gibt es auch noch keinen Lösungsansatz seitens VW.

Schön das du bzw. ihr da so gut wie keine Probleme habt.
Aber selbst diese geringe Fehlerquote ist meines Erachtens inakzeptabel für so einen Konzern.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 25. Juli 2020 um 11:45:06 Uhr:



Es gibt zwar eine gewisse Quote von echten Problemfällen, aber ein überwiegender Teil der Systeme würde seinen Dienst doch ohne grössere Mucken verrichten.

Das ist jawohl der Hammer. Was ist denn das für eine Aussage?
Gut das es sich hierbei nur um das Infotainment System handelt und nicht um die Lenkung oder die Bremsen ...

Zitat:

@Derrohe schrieb am 25. Juli 2020 um 14:08:50 Uhr:



Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 25. Juli 2020 um 11:45:06 Uhr:



Es gibt zwar eine gewisse Quote von echten Problemfällen, aber ein überwiegender Teil der Systeme würde seinen Dienst doch ohne grössere Mucken verrichten.

Das ist jawohl der Hammer. Was ist denn das für eine Aussage?
Gut das es sich hierbei nur um das Infotainment System handelt und nicht um die Lenkung oder die Bremsen ...

@Derrohe, sehe ich auch so.
Absolutes geschwätz...

Aber es erzählt jeder Händler/User sowieso immer was anderes.
Hier stimmt ja so gut wie keine Aussage überein.

Der eine erzählt, es geben kaum Probleme, der anderes sagt es gibt massive Probleme.
Der eine erzählt, der Hardware-Tausch wurde gestoppt, mein Händler sagt dass er davon nichts weis.
In KW 25 sollte in großes Update kommen... bla bla bla.

Zitat:

@Derrohe schrieb am 25. Juli 2020 um 14:08:50 Uhr:


Gut das es sich hierbei nur um das Infotainment System handelt und nicht um die Lenkung oder die Bremsen ...

Natürlich geht es um das Infotainment System, um was denn sonst?

Oder hab ich was überlesen?

Zitat:

@Fladder schrieb am 25. Juli 2020 um 11:01:19 Uhr:



Zitat:

@dlorek schrieb am 24. Juli 2020 um 22:11:42 Uhr:


ja darauf habe ich auch schon lange gewartet


War das durch ein Appupdate?
Bei meinem Golf 8 hat mit das in der Apo mit dem Lüften auch schon gewundert.

EDIT: Bei mir gibt es jetzt auch eine Auswahl zwischen lüften und heizen. Perfekt 🙂

Aber leider kann man die Laufzeit der Standheizung nicht verändern, habe ich heute bei der Hotline als Wunsch geäußert.

Damit bin ich immer bei manueller Einschaltung mit 30min sehr gut zurecht gekommen

Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Juli 2020 um 14:42:41 Uhr:


Damit bin ich immer bei manueller Einschaltung mit 30min sehr gut zurecht gekommen

Ich mache die Zeit vor allem von den Außentemperaturen abhängig.

Zitat:

@wernersbach schrieb am 25. Juli 2020 um 11:20:33 Uhr:


Mal ne kurze Frage die nichts mit Problemen zu tun hat.

Nachdem mein Discover Pro jetzt mal funktioniert beschäftige ich mich mit Android wireless. Hat das irgendwer schon ohne Umwege mit Slvae Handy zum Laufen bekommen. Gibt es hier Anzeichen, dass dies eventuell mit nem Update nachgereicht wird?

Ich muss das nochmal schieben....werde mir mal später die Map von meinem Gte ziehen.

Hier die "Lösung" für das Hotspot Problem mit iOS Geräten (keine Internetverbindung trotz erfolgreichem Einbuchen ins WLAN). 🙄🙄🙄

Zitat:

wir kommen zurück auf unser freundliches Gespräch hinsichtlich der Verwendung Ihres Volkswagens Passat als WLAN-Hotspot für mobile Geräte.

Wie telefonisch besprochen, kommt es aktuell in Ihrem Volkswagen Passat leider zu einer Störung bei der Nutzung als WLAN-Hotspot, wenn Sie sich mit einem Mobilgerät mit dem Betriebssystem iOS, beispielsweise einem iPhone, damit verbinden. Das Thema ist uns bekannt und unsere Entwicklung arbeitet aktuell an einer nachhaltigen Lösung für Sie.

Bis diese vorliegt, können Sie den WLAN-Hotspot Ihres Volkswagens Passat weiterverwenden, wenn Sie nach jedem Einschalten der Zündung in den Einstellungen Ihres Infotainment-Systems einen neuen, noch nicht in der Vergangenheit genutzten Namen für das WLAN (SSID) vergeben. Anschließend können Sie Ihr iPhone wieder bis zum nächsten Ausschalten der Zündung mit dem WLAN-Hotspot in Ihrem Passat verbinden.

Damit wird es wieder möglich sein, Ihren Passat als Hotspot für mobile iOS-Geräte zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass sich Android-Geräte auch ohne die Vergabe eines neuen Namens für den WLAN-Hotspot mit diesem verbinden können. Wenn Sie aber den Namen für die Benutzung mit einem iOS-Gerät ändern, so müssen auch Android-Geräte neu mit dem Hotspot verbunden werden.

Das ist doch ein Scherz.
Testen die eigentlich auch mal die Software bevor diese releast wird??

Deine Antwort
Ähnliche Themen