Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17827 Antworten
Also ich kann jederzeit über die App den Status vom Fahrzeug sehen.
Zitat:
@kinofan90 schrieb am 20. Juli 2020 um 21:51:38 Uhr:
Kann man eigentlich deaktivieren das das Auto nach 30 Minuten den Benutzer automatisch abmeldet? Ist in meinen auch nicht sinnvoll wenn man nach z.b. einer Stunde nicht mehr über sie App den tankfüllstand sehen kann etc.
das eine hat mit dem anderen eigentlich nichts zu tun
Doch anscheinend schon. Immer 30 Minuten später. Erhalte ich eine Email "In Ihrem Fahrzeug Passat Variant Elegance 2,0 l TDI SCR 4MOTION wurden Dienste deaktiviert" und dort sind Natürlich Alle Dienste aufgelistet
Ähnliche Themen
also ich hab diesem Herr Nadjib gestern dann auch mal geschrieben. Mal sehen ob eine Reaktion kommt und ob aich was tut.
Zitat:
@wernersbach schrieb am 18. Juli 2020 um 22:21:13 Uhr:
Also ich hab es jetzt hinbekommen. Beides funktioniert...was mich wundert ist die navidatenbankversion...die ist 19.1 bei Auslieferung gestern!
Hattest Du schon ein Update der Navidatenbank? Bei mir ist nach wie vor 19.1 wie bei Auslieferung. Bisher keine Neustarts bei mir.
Zitat:
@kinofan90 schrieb am 20. Juli 2020 um 23:26:37 Uhr:
Doch anscheinend schon. Immer 30 Minuten später. Erhalte ich eine Email "In Ihrem Fahrzeug Passat Variant Elegance 2,0 l TDI SCR 4MOTION wurden Dienste deaktiviert" und dort sind Natürlich Alle Dienste aufgelistet
Dann liegt es an diesen Meldungen.
Diese erhält man normalerweise nicht 30 Minuten nach Fahrtende.
Ggf. Liegt es an den Einstellungen der Privatsphäre odet dem geschütztes Profil (PIN Eingabe)?
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 21. Juli 2020 um 07:17:56 Uhr:
Zitat:
@kinofan90 schrieb am 20. Juli 2020 um 23:26:37 Uhr:
Doch anscheinend schon. Immer 30 Minuten später. Erhalte ich eine Email "In Ihrem Fahrzeug Passat Variant Elegance 2,0 l TDI SCR 4MOTION wurden Dienste deaktiviert" und dort sind Natürlich Alle Dienste aufgelistetDann liegt es an diesen Meldungen.
Diese erhält man normalerweise nicht 30 Minuten nach Fahrtende.
Ggf. Liegt es an den Einstellungen der Privatsphäre odet dem geschütztes Profil (PIN Eingabe)?
Stimmt ich habe eine s-pin vergeben! Vllt liegt es daran
Zitat:
@janislivs schrieb am 21. Juli 2020 um 06:57:43 Uhr:
Zitat:
@wernersbach schrieb am 18. Juli 2020 um 22:21:13 Uhr:
Also ich hab es jetzt hinbekommen. Beides funktioniert...was mich wundert ist die navidatenbankversion...die ist 19.1 bei Auslieferung gestern!Hattest Du schon ein Update der Navidatenbank? Bei mir ist nach wie vor 19.1 wie bei Auslieferung. Bisher keine Neustarts bei mir.
ja ich habe während der Fahrt die Aktualisierung auf 20.5 bekommen. Meinst du die Datenbank könnte der Grund sein. ich hatte auch direkt bei der Erstanmeldung eine Softwareaktualisierung bekommen.
Hat jemand von euch den Car Stick am Discover Pro MIB 3 zum laufen bekommen?
Ich habe noch einen LTE Datenflat Vertrag den ich gerne nutzen würde, zwar geht es aktuell auch über einen mobilen Router, allerdings ist dann Apple Carplay nicht verfügbar weil iPhone und VW die Verbindung zum Router und nicht zueinander haben. Der Umweg über den Stick wäre wohl die einfachste Lösung, ich habe allerdings nur einen von Skoda hier und weiß nicht ob es daran liegt oder ob die aufgrund der eSIM generell nicht mehr unterstützt werden.
Zitat:
@wernersbach schrieb am 21. Juli 2020 um 07:37:32 Uhr:
Zitat:
@janislivs schrieb am 21. Juli 2020 um 06:57:43 Uhr:
Hattest Du schon ein Update der Navidatenbank? Bei mir ist nach wie vor 19.1 wie bei Auslieferung. Bisher keine Neustarts bei mir.
ja ich habe während der Fahrt die Aktualisierung auf 20.5 bekommen. Meinst du die Datenbank könnte der Grund sein. ich hatte auch direkt bei der Erstanmeldung eine Softwareaktualisierung bekommen.
Es wäre zumindest eine Möglichkeit, dass das Update der Navidatenbank für die Abbrüche verantwortlich ist. Ich bin jetzt in ca. einer Woche gut 2.200 km gefahren, keine Abbrüche, davon die meiste Zeit nicht in Deutschland, und habe kein Update erhalten, obwohl ich immer eine weisse Weltkugel habe. Evtl. laufen die Updates nicht im Ausland? Ich warte mal ab.
Der Stick wird nicht mehr unterstützt. Du kannst aber einen Wingle nehmen. Ich verwende deb huawei E8372 und es funktioniert nach etwas Anlaufschwierigkeiten sehr gut mit meinen Diensten. So kann ich auch wunderbar die Stream on funtionen nutzen.
Ganz dumme Frage zur e-SIM (steht bei mir im Herbst beim Wechsel vom 2017er GTE auf den FL-GTE an). Meine alte SIM kann ich ja dort nicht mehr nutzen. Verkehrsinfos etc. kommen dann ueber die e-SIM, aber was ist mit dem Datenvolumen, welches ein etwaiger Streamingdienst verursacht? Das ist doch nicht von VW abgedeckt?!? Wie funktioniert das?
Zitat:
@schombi schrieb am 21. Juli 2020 um 08:41:03 Uhr:
Ganz dumme Frage zur e-SIM (steht bei mir im Herbst beim Wechsel vom 2017er GTE auf den FL-GTE an). Meine alte SIM kann ich ja dort nicht mehr nutzen. Verkehrsinfos etc. kommen dann ueber die e-SIM, aber was ist mit dem Datenvolumen, welches ein etwaiger Streamingdienst verursacht? Das ist doch nicht von VW abgedeckt?!? Wie funktioniert das?
steht online was inklusive ist... alles was der Wagen selbst an Daten verursacht ist dabei. Willst du den Hotspot und damit Fremdapps zum Streamen bringen brauchst du Datenvolumen
Danke, ich hatte es nicht gefunden, denke aber dass die Antwort hier steht:
https://connect.volkswagen-we.com/.../datenpakete.html
Mal eben ueber 80 Euro/Jahr ist nicht ohne.
Ich nehme aber an, dass ich meine MP3 Sammlung weiterhin offline hoeren kann? SD-Kartenslot gibts ja nicht mehr, aber funktioniert ein USB Stick mit USB-C Anschluss oder ein USB-C uSD-Kartenleser? Hat das schon jemand getestet?