Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17993 Antworten
Ist so. Anfangs war die 0278 mit 0141 (hatte ich auch).
Das war für mich damals zu 95% der Befreiungsschlag. Die restlichen 4-5% kamen dann mit der 0143.
Die 0324 habe ich dann als Bonbon zum Garantieende bekommen - zusammen mit einem Update der MuFu-Kamera vorne auf die 1030 meine ich. Damit war sie nicht mehr bei Sonneneinstrahlung geblendet und stieg direkt bei Zündung aus 😀
Daher sehe ich auch keine Notwendigkeit auf 0330 in meinem Fall. Läuft alles wirklich stabil und absolut zufriedenstellend
Zitat:@kievit schrieb am 8. Juni 2025 um 23:01:12 Uhr:
Bei 0278 war auch schon die OCU auf 0141 oder 0143 ?Wenn jemand mit 0156 kommt, muss auch die OCU mitgenommen werden und, wenn ich da nicht falsch liege, nachher auch noch etwas in den Steuergeräten angepasst, bzw ggf. auch mit dem VW Server angeglichen werden.Ich kenne die TPI nicht, aber ich meine, dass hat damals mein Servicemeister erwähnt (Ende 2021)
Ja, ist so. Wenn man mit 0152/0156 (und OCU008x) ankommt muss erst der Zwischenschritt mit 0278 und OCU0143 durchgeführt werden, bevor es weiter auf 0330 geht.
Und tatsächlich auch noch weitere Freischaltungen über VW.
Schaue morgen nochmal in die TPI
TPI 2063903/10 sagt (zusammengefasst):
Bei Beanstandungen bzgl. Infotainment ist wie folgt vorzugehen (und das betrifft NUR SW015x i.V.m. OCU 008x):
Maßnahme: Softwareaktualisierung des Steuergeräts für Informationselektronik UND Softwareaktualisierung des Steuergeräts für Notrufmodul und Kommunikationseinheit.
1. Notwendigkeit einer zusätzlichen Funktionsfreischaltung der prädiktiven Streckendaten prüfen.
Es muss per FIN geprüft werden, ob diese zusätzliche Freischaltung notwendig ist. Diese muss dann bestellt werden. Sollte sie nicht durchgeführt werden obwohl notwendig, startet die Navigation nach dem Softwareupdate nicht mehr.
2. Erforderliche Vorbedingungen für die Softwareaktualisierung des Steuergeräts für Notrufmodul und Kommunikationseinheit prüfen.
Welche SW der OCU ist installiert? Für das Update auf 0143 MUSS erst die 0088 installiert sein. Prüfen, ob das Fzg. von der Servicemaßnahme 91Y5 betroffen/SW0083 installiert ist. Diese ggf. durchführen, updaten auf 0088.
3. Drei USB-Sticks (Typ-C) vorbereiten.
Erster Stick für das Update 015x --> 0278
Zweiter Stick für das Update 0278 --> 0330
Dritter Stick für das Update OCU 0088 --> 0143
4. Softwareaktualisierung des Steuergeräts für Informationselektronik durchführen
(Schritt 1)
Anleitung zur Durchführung des Updates über das Servicemenü. Unaufregend, bis auf den Hinweis dass nach manchen Schritten die Meldung "Update are failed" [sic] kommt und die Aktualisierung fortsetzt. Diese Fehlermeldung soll man ignorieren.
5. Softwareaktualisierung des Steuergeräts für Informationselektronik durchführen
(Schritt 2)
Wiederholung des Vorgangs aus 4. mit dem zweiten USB-Stick
6. Maßnahmencode 1: Softwareaktualisierung des Steuergeräts für Notrufmodul und Kommunikationseinheit durchführen.
Anleitung zur Vorbereitung der Aktualisierung mit dem Fahrzeugdiagnosetester. Wieder ein Hinweis auf eine Fehlermeldung die ignoriert werden kann, da sie zu keiner Beanstandung führt.
7. Maßnahmencode 2: Umschreiben von PR-Nummern und Softwarekonfiguration ausführen.
Anleitung zur Anpassung mit dem Fahrzeugdiagnosetester, wieder Hinweis auf zu ignorierende Fehlermeldungen.
8. Funktionsfreischaltung der prädiktiven Streckendaten durchführen (wenn erforderlich).
Ist die Notwendigkeit der Freischaltung nach Prüfung in Schritt 1 erforderlich, muss das hier geschehen. Hier Verweis auf die Möglichkeit den "falschen Weg" zu gehen, sodass die angeforderte Lizenz für die Freischaltung unbrauchbar wird.
9. VKMS Anpassung durchführen
10. Prüfung der erfolgreichen Freischaltung des Notrufsystems.
----------------------------------------------------------------------------------
Wie es hier schon ein paar mal erwähnt wurde, kann ich schon verstehen, dass der (Vertrags-)Händler da gerne von so einem Update absehen würde und sich erstmal querstellt.
Ich scheine mit meinem mit 0152/088 echt Glück zu haben, außer der fehlenden Hauptnutzer-/Onlinefunktion habe ich überhaupt keine Probleme.
Eine Sauerei seitens VW wie damit umgegangen wird bleibt es natürlich allemal.
Zitat:
@Unterhose7 schrieb am 9. Juni 2025 um 12:54:12 Uhr:
1. Notwendigkeit einer zusätzlichen Funktionsfreischaltung der prädiktiven Streckendaten prüfen.
Es muss per FIN geprüft werden, ob diese zusätzliche Freischaltung notwendig ist. Diese muss dann bestellt werden. Sollte sie nicht durchgeführt werden obwohl notwendig, startet die Navigation nach dem Softwareupdate nicht mehr.
9. VKMS Anpassung durchführen
Herzlichen Dank dafür. Kann ich das selbst mittels FIN prüfen oder muss das der Händler machen? Bei ersterem: Wie geht das?
Und was genau steckt hinter VKMS-Anpassung? Da dieselbe Frage: Kann ich das selbst machen?
Ähnliche Themen
Zu 1.) sagt die TPI:
Für Fahrzeuge für die sowohl gilt:
Ausstattungskombination PR-Nr. 8AR i.V.m. PR-Nr. 7UH/7UG/7UT/7T7
und
FIN in einem der folgenden Bereiche:
WVW ZZZ 3C Z L E 000001 bis WVW ZZZ 3C Z L E 068319
WVW ZZZ 3C Z L E 070001 bis WVW ZZZ 3C Z L E 100000
WVW ZZZ 3C Z L E 102545 bis WVW ZZZ 3C Z L E 120189
Auf meinen Passat trifft das bspw. zu sehe ich gerade; 8AR (MIB3) und 7UG (Navigationsgerät High) und FIN im ersten Bereich.
Edit zu 1.): Glaube das kann man nicht selbst erledigen. Die Lizenzdaten müssen nach einer weiteren TPI direkt bei VW bestellt/angefordert werden und werden dann über einen automatisierten Prozess via DISS an den Anwender geschickt. Also denke das wird mindestens sehr schwierig selbst durchzuführen.
Zu 9.) kann ich dir nichts sagen, keine Ahnung was VKMS ist. Bin noch ziemlich neu in der modernen VW-Welt.
Danke nochmal. Wie checke ich, welche OCU-Version ich habe? Weder bei Softwareinformationen noch im Entwicklermenü steht dazu etwas...
Zitat:
@kosmonaut_75 schrieb am 10. Juni 2025 um 22:06:00 Uhr:
Danke nochmal. Wie checke ich, welche OCU-Version ich habe? Weder bei Softwareinformationen noch im Entwicklermenü steht dazu etwas...
Das kann ich dir leider nicht sagen, da muss jemand anderes aushelfen. Ggf. geht das per OBD11 oder VCDS.
Hab nur gesehen dass bei meinem die 91Y5 durchgeführt wurde, daher behaupte ich, dass da jetzt OCU0088 drauf ist.
Das ist normal. Die Updates zum Download erscheinen maximal 2x p.a. Diese sind bei Erscheinung auch meist knapp ein halbes Jahr alt. Also das dir gezeigte Update vom November 24 aktualisiert die Karten lediglich auf den Stand 24.6
Die Updates über WeConnect Plus hingegen "eigentlich" monatlich.
Ja, muss ich irgendwann am Mo abends erhalten haben.
Allerdings die Feststellung die @wigl feststellen konnte, konnte ich nach wie vor nicht feststellen.
POIs teilweise uralt, da sprechen wir teilwiese von Jahrzehnten.
Tankstelle, nicht so unbedeutend, habe ich vor 3 Jahren gemeldet (wurde BP anstatt Shell), dauerte zwar auch wie bei HERE gewohnt relativ lange, aber dort ist diese schon lange (etwa 2 oder 3mon später) korrigiert, also bleiben die etwa 3 Jahre, im VW Navi leuchtet nach wie vor das Shell Logo munter weiter...
Auch unter Sprachbedienung wird eine Shell Tankstelle gelistet, die Preise werden interessanterweise im Navi und auch unter der Sprachbedienung angezeigt.
Straßenänderungen werden rascher eingepflegt.
Aber immerhin, Timeline wurde dieses Mal zwar spät aber immerhin dann transparent kommuniziert und auch gehalten.
Trotzdem, was VW dzt. aufführt ist nicht zu beschreiben.
Zum Glück habe ich mit dem System kaum Themen und bin damit auch durchaus zufrieden.
Zitat:
@AutogasIbiza schrieb am 12. Juni 2025 um 17:11:10 Uhr:
Bei mir heute auch 25.5.
Bei mir auch. (Ich könnte allerdings nicht sagen seit wann...)