Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Ist anders ..... löscht sich automatisch irgendwann .....
Spätestens bei 9.999
Nennt sich ja auch nur "Langzeitspeicher"
Kilometerstand: TA ausschalten Taste oben rechts links am Lenkrad drücken. Dann wird der Gesamtkilometerstand angezeigt

Zitat:

@Mik777 schrieb am 7. Januar 2020 um 09:56:40 Uhr:



Zitat:

@hgeb schrieb am 6. Januar 2020 um 18:52:45 Uhr:



Also, so wie Du schreibst hast Du schon das richtige bestellt, aber Deiner Beschreibung nach nur das Standard-System erhalten das sowieso Serie ist.
Ich würde mich mal an den Freundlichen wenden bei dem Du den Passat bestellt, bzw. geliefert bekommen hast ...

So ich hab eben bei unseren Fuhrpark mal nachgefragt, die haben das rausgenommen, weil es angeblich keinen Mehrwert hat :-/

Naja, habe es auch nicht, weil auch das Standardsystem Luftdruckverlust meldet. Aber im Gegensatz zu der genauen Druckanzeige pro Rad wird hier eine andere Technik genutzt. Verliert ein Reifen Luft wird durch den kleineren Umfang des Reifens die Umdrehungszahl höher als bei den vollen Reifen. Man bekommt also nur eine Meldung "Reifendruck überprüfen". Ist bei weitem nicht so genau wie die Messung des Luftdruck pro Reifen, tut es aber auch. Funktioniert glaube ich über die Werte des ABS-System.
Vor allem ist es günstiger ... weil irgendwann müssen die Luftdruckmesser wegen Batterie-Ende getauscht werden. Aber das dürfte bei einem Leasingfahrzeug mit drei/vier Jahren auch nicht relevant sein.

Zitat:

@thomas.klee schrieb am 7. Januar 2020 um 11:08:48 Uhr:


Ist anders ..... löscht sich automatisch irgendwann .....
Spätestens bei 9.999
Nennt sich ja auch nur "Langzeitspeicher"
Kilometerstand: TA ausschalten Taste oben rechts links am Lenkrad drücken. Dann wird der Gesamtkilometerstand angezeigt

super, danke

Frage zu Hauptnutzer/Gast

Ist es möglich zwei Hauptnutzer für ein Fahrzeug anzulegen?
Mein Wunsch wäre es für meine Frau und mich einem We Connect Account anzulegen und jeweils einen Fahrzeugschlüssel zuzuordnen, damit jeder seine Einstellungen hat und mit seinem Handy verbunden wird.
Geht das?

Ähnliche Themen

Nein, 2 Hauptnutzer gehen nicht. Aber einfach den 2. Nutzer anlegen und durch den Hauptnutzer einladen. Und der 2. Nutzer muss die Einladung annehmen. Für den Nutzer im Fahrzeug ist es im Prinzip egal ob eingeladener Nutzer oder Hauptnutzer.

So, back to buisiness
Ich fahr jetzt auch mal wieder weiter als bis zum Bäcker.

Eins vorab: ich habe die 0156 Version und noch nie die Sicherung gezogen.
In letzter Zeit startet das System recht stabil, Musik sofort da Navi ca. 30 sek.

Hier nun meine Eindrücke und Erfahrungen der heutigen Fahrt, ich hoffe dass es nicht alles nur Rückschritte oder schlichtweg schlecht gemachte Details sind, sondern vielleicht noch Bedien- oder Einstellungsfehler meinerseits. Vielleicht kann ja noch jemand helfen:

Schlecht gemacht und ja wohl auch nicht mehr zu ändern:
die geänderten Bedientasten am Lenkrad, die äußere Bedienung fand ich intuitiver
Steuerung des ASC-Off über das MIB und nicht mehr über Taste neben Schaltknauf (OK braucht man selten, aber auf Schnee halt schon einmal)

Einfach nervig, vielleicht auch Einstell- oder Bedienfehler, evtl. noch durch Update abstellbar:
das ständige Zoomen des Navis in die 200 oder 500 m Ansicht, auch auf der Autobahn, wenn man mal kurz die Naviansicht verlassen hat
Tacho und Drehzahlmesser nicht mehr kleiner zu stellen, wie beim alten System
Fehlende Uhrzeit im Active Info Display
Weißer Pfeil zur Richtungsänderung auf hellblauer (weißer) Streckenführung !!!
ständige Anzeige von Sonderzielen in der Karte und in diesem albernen Tannenbaum, auch wenn nicht von mir angekreuzt ist
sämtlich Verkehrsstörungen farbig hinterlegt, auch wenn weit neben der Strecke. Oder eben auch nah daneben, dann nur schlecht erkennbar.
Es wird einfach auch teilweise zuviel angezeigt. Ich hatte vorhin die Meldung von 300 m stau auf meiner Autobahnausfahrt. Als ich 5 min später dort war, war ich das einzige Auto
Ich will die alte Liste der Verkehrsmeldungen im Überblick zurück!!!!
Eine Geschwindigkeitswarnung einstellbar auf +20, die Standardtempomateinstellung von Vielfahrern😁

besser:
Abstandssensor bei hoher Geschwindigkeit auf der AB nicht so "empfindlich"
Kartengröße im AID verstellbar
Anpassung an Tempolimits, wenn auch etwas ruppig

Vielleicht habe ich ja nur teilweise nicht die richtigen Häkchen gesetzt
Gerne erwarte ich euer Feedback..

Ich habe mich die Tage schlappgelacht: Kurz vor zuhause meldete das Navi bei einer Nebenstraße "15-20 Minuten Verzögerung aufgrund hohen Verkehrsaufkommens" und wollte mich umleiten. Die Straße wurde mit einem langen roten Streifen markiert. Das wollte ich sehen.
In der Straße ist eine beliebte Saunalandschaft und die war voll, also parkten jede Menge Autos am Straßenrand. Das war der Stau😁.
Ich habe mich nur gefragt, wo das System diese Info her hatte, denn der Verkehrsfunk wusste von nichts...

Zitat:

@SLpzg schrieb am 7. Januar 2020 um 20:16:49 Uhr:


Nein, 2 Hauptnutzer gehen nicht. Aber einfach den 2. Nutzer anlegen und durch den Hauptnutzer einladen. Und der 2. Nutzer muss die Einladung annehmen. Für den Nutzer im Fahrzeug ist es im Prinzip egal ob eingeladener Nutzer oder Hauptnutzer.

Jetzt nicht gegen Dich gerichtet 🙂, aber das ist so ein Schwachsinn, dass man nur noch den Kopf schütteln kann! 😠
Für einen anderes Fahrzeug hat meine Frau einen Fahrzeugschlüssel an ihrem Schlüsselbund, geht zum Fahrzeug, dieses erkennt automatisch die im Fahrzeug abgelegten Einstellungen für diesen Schlüssel und lädt diese Einstellungen ohne irgendwo außerhalb vom Fahrzeug "nachzufragen" ob sie überhaupt berechtigt ist. UND JA SIE IST BERECHTIGT UND HAT AUCH VOLLZUGRIFF AUF ALLE FUNKTIONEN DENN SIE HAT DEN SCHLÜSSEL! PUNKT!

Frage mich seit Wochen was der Unsinn für einen Nutzen hat wenn gefühlt 98% der sogenannten Hauptnutzer eh die einzigen Fahrzeugnutzer sind.

Was ist eigentlich wenn es mit dem Hauptnutzer z.B. ein medizinisches Problem gibt, dieser nicht mehr fahren kann, jetzt mit diesem Fahrzeug gefahren werden MUSS weil kein anderes Fahrzeug zur Verfügung steht, der Hauptschlüssel gerade ebenfalls nicht zur Verfügung steht und der Zweitschlüssel nicht im System angemeldet oder das System mal wieder "offline" ist? Fährt derjenige dann als "Gast" mit eingeschränkten Funktionen?

Bin mal gespannt wie lange das Fahrzeug in meinem Eigentum/Besitz ist wenn meine Frau mal irgendwo steht und das System meldet, dass die Nutzerdaten des Fahrzeugschlüssels nicht geladen werden können und sie nicht weiß was sie jetzt tun muss. Auf das anschließende Gespräch zu Hause freue ich mich schon heute. 🙄 Das Fahrzeug wird dann vermutlich ziemlich schnell einen neuen Eigentümer haben.

Eine weitere Frage die ich mir stelle wie das funktionieren soll wenn wir beide, also meine Frau und ich, den jeweiligen Fahrzeugschlüssel bei Fahrtantritt dabei haben. Kommt dann noch eine dämliche Nachfrage vom System wer denn bitte angemeldet werden soll?

Und was mich auch ein wenig nachdenklich macht ist der Umstand, dass dadurch, dass die Daten online irgendwo abgerufen werden, wir nicht wissen wer genau Zugriff darauf hat (und ich bin mir ganz sicher, dass VW dieses Daten auswerten kann!). Somit kennt VW das Nutzungsverhalten jedes einzelnen Fahrzeuges.
Mich wundert, dass es da von unseren staatlichen Datenschützern keinen Aufschrei gibt.

Bin da ganz offen, wenn ich mich vor der Bestellung mehr über das neue System informiert hätte, dann wäre es kein Passat geworden. Und bevor irgendwer jetzt meint eine dumme Bemerkung in Richtung "...dann kaufe Dir halt ein Fahrzeug von einem anderen Hersteller" machen zu müssen. In meinem Fuhrpark war/ist seit 1990 immer ein Passat mit gelaufen, entweder als Erstfahrzeug oder als Zweit-/Drittwagen und ansonsten habe ich in der Firma nur VW im Einsatz.
Privat Mercedes und zeitweise auch immer mal wieder einen BMW.

Nun ja, warte jetzt noch drei/vier Wochen bis zur Abholung und dann werde ich ja live erleben wie das Zusammenspiel von Fahrzeug und mir/uns sein wird.

Viele Grüße
Andreas

Ich kann Saernda voll und ganz verstehen.

Damit wird keine einzige Sache erleichtert/beschleunigt, sondern verkompliziert

Unser Tiguan (zwar noch altes MIB) fragt seit Wochen jedes Mal, wenn das Auto gestartet wird, ob man sich als Hauptnutzer bestätigen will. Solange das nicht gemacht wird, kann im DP keine Eingabe gemacht werden. Wir waren deswegen schon 3 Mal im Autohaus und jedes Mal hiess es, es sei nun alles korrekt im Nutzerkont hinterlegt.

Ich verstehe die Aufregung ehrlich gesagt nicht.

Da heutzutage überspitzt ausgedrückt nahezu jeder Toaster online ist, gefühlt jeder 2. einen Sprachassistenten zu Hause nutzt und alle irgendwo ein Google- oder Apple-basiertes Handy/Tablet/Smartwatch sowie Fitness-Tracker mit sich führen, Facebook nutzen um jeden Mist zu teilen, kann man sich die Diskussion um Datensammlung etc. wirklich sparen.

Das Auto darf nicht online sein und Daten sammeln, aber bitte bitte integriert doch endlich Alexa ins Infotainment.

Viele schicken den Krankenkassen Ihre Vitaldaten frei Haus, lassen Netflix, Amazon und Co bereitwillig das Fernsehverhalten analysieren und regen sich dann auf das Ihr Auto (zusätzlich zu den genannten mobile Devices die sie mitführen) den Standort registriert?

Cloudbasierte Dienste sind, auch durch unser aller zutun, nunmal mittlerweile Standard. Das kann man gut oder schlecht finden, aber die Diskussion ist genau so sinnfrei darüber zu diskutieren, ob das Ei nicht auch eckig sein könnte.

Im Fall der Nutzerprofile des MIB3 handelt es sich derzeit schlicht um Kinderkrankheiten, welche aber auch nicht alle Nutzer betreffen.

Bei mir läuft das wunderbar.

Ich bin Hauptnutzer, meine Frau nutzt den Zweitschlüssel. Ich habe sie im WePortal eingeladen und sie fährt mit Ihrer eigenen WE-ID mit vollem Funktionsumfang. Die Anmeldung erfolgt automatisch durch den zum Öffnen genutzten Schlüssel und alle Einstellungen sind so gespeichert wie sie es für sich haben will. Die Ziele im Navi sind Ihre und nicht meine. Die Radiosender sind so hinterlegt wie sie es gerne haben will. Und das Virtual Cockpit wird auch so wie von ihr gewünscht angezeigt.

Ja, VW könnte das mit Sicherheit auch offline lösen, aber online bringt es auf die Gesamtflotte von VW aber durchaus einen Mehrwert. Gerade der Passat ist nunmal ein hauptsächlich gewerblich genutztes Auto welches oft in Firmenfahrzeug-Pools oder als Mietwagen genutzt wird (wechselnde Fahrer). Dadurch das man (in der Zukunft bei allen VW-Modellen) mit der einfachen Anmeldung mit seinem Profil alle Einstellungen in jeden anderen VW importieren kann, wird doch einiges vereinfacht. Und zu Zeiten wo Carsharing in Großstädten in aller Munde ist und weiter forciert wird wird das ganze immer runder...

Zitat:

Die Radiosender sind so hinterlegt wie sie es gerne haben will. Und das Virtual Cockpit wird auch so wie von ihr gewünscht angezeigt.

hey hey, ist bei mir generell auch so und funktioniert. Einzig als nicht Hauptbenutzer kann sie in der App nichts machen. OK aber für uns.

Jedoch die Frage zu den Radiosendern...die sind bei mir Global. Das heisst, wenn ich auf meinem Nutzer (Hauptnutzer) die Reihenfolge der Liste ändere, ist es bei Ihr auch so.

Wie hast Du das hinbekommen, dass Ihr getrennte habt?

Danke!

Ich habe heute was echt positives am MIB3 entdeckt.
Man kann ein iPhone per Bluetooth mit CarPlay verbinden und zusätzlich noch ein weiteres als normales Telefon per Bluetooth! Und beide klingeln, wenn man angerufen wird! Das ging bei VFL nicht. Da konnte man ja zwar mit der Business Schnittstelle zwei Telefone parallel betreiben, aber sobald eins mit CarPlay verbunden war, wurde die Bluetooth Schnittstelle deaktiviert.....

Für mich ist das sehr geil, da ich jetzt das private Telefon per CarPlay verbunden habe und das Diensthandy im Hintergrund läuft!!!

Zitat:

@MSBremen schrieb am 8. Januar 2020 um 11:11:21 Uhr:


Ich habe heute was echt positives am MIB3 entdeckt.
Man kann ein iPhone per Bluetooth mit CarPlay verbinden und zusätzlich noch ein weiteres als normales Telefon per Bluetooth! Und beide klingeln, wenn man angerufen wird! Das ging bei VFL nicht. Da konnte man ja zwar mit der Business Schnittstelle zwei Telefone parallel betreiben, aber sobald eins mit CarPlay verbunden war, wurde die Bluetooth Schnittstelle deaktiviert.....

Für mich ist das sehr geil, da ich jetzt das private Telefon per CarPlay verbunden habe und das Diensthandy im Hintergrund läuft!!!

Bei Android Auto ist das ebenfalls möglich. Da gibt es in den AA-Einstellungen die Möglichkeit die BT-Verbindung zu gestatten oder zu verbieten.

Zitat:

@Flauschi83 schrieb am 8. Januar 2020 um 10:07:27 Uhr:



Zitat:

Die Radiosender sind so hinterlegt wie sie es gerne haben will. Und das Virtual Cockpit wird auch so wie von ihr gewünscht angezeigt.

hey hey, ist bei mir generell auch so und funktioniert. Einzig als nicht Hauptbenutzer kann sie in der App nichts machen. OK aber für uns.

Jedoch die Frage zu den Radiosendern...die sind bei mir Global. Das heisst, wenn ich auf meinem Nutzer (Hauptnutzer) die Reihenfolge der Liste ändere, ist es bei Ihr auch so.

Wie hast Du das hinbekommen, dass Ihr getrennte habt?

Danke!

Ich hatte meine Senderliste bearbeitet bevor ich meine Frau eingeladen habe (zufällig, nicht bewusst). Danach hat sie sich eingeloggt und Ihre Senderliste angepasst. Seitdem läuft das so...

Zum Thema graue Weltkugel:

Ich habe wieder einmal festgestellt, dass die Anzeige der grauen Weltkugel nicht zwangsläufig dazu führt, dass alle mobilen Dienste nicht funktionieren.

Heute morgen bin seit dem 20.12. das erste mal grau, aber Nutzeranmeldung, Online-Verkehrsinfos sowie Hotspot (über Cubic) und Apple Music (in Car App) funktionieren trotzdem.

Also bedeutet die graue Weltkugel, dass irgendeine Verbindung nicht funktioniert, aber nicht generell alle.

Insofern ist das MIB3 weiter als ich gedacht habe.

20200108_111352.jpg
20200108_111402.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen