Update Getriebesteuergeräte-Software, Servicemaßnahme 34 K5-01
Hallo zusammen, offenbar gibt es derzeit ein Update für Phaetons mit 6-Gang-Automatik und Allradantrieb. Ich hab zufällig davon erfahren, da ich mir von 3 VW-Autohäusern unverbindlich Angebote eingeholt habe. Auf einem der Angebote fand ich die im Anhang abgebildete Position! Es geht hier um Getriebesteuergeräte mit einer abweichenden Getriebesteuergerätesoftware. Die Abweichung kann dazu führen, dass es zu Unterschieden in den Gängen und Betriebspunkten des Motors kommt. Offenbar sind nur Fahrzeuge innerhalb eines bestimmten Fertigungszeitraumes betroffen. Ob es jetzt nur die 3.0 Diesel GP-4-Fahrzeuge betrifft oder auch andere Motorisierungen weiß ich nicht. Das Autohaus hatte auf alle Fälle meine Fahrzeugdaten und da handelt es sich um einen 3.0 TDi GP-4. Vielleicht weiß jemand von Euch ja mehr dazu.
618 Antworten
Zitat:
@hollande schrieb am 6. November 2023 um 18:48:04 Uhr:
Kann man das auch aufspielen lassen, wenn man keine "Einladung" hat?
Gruß
André
Rufe beim Freundlichen an. Die Audidatenbank "Feldmaßnahmen" ist nicht mehr mit den Daten von Volkswagen befüllt. Meier ist da auch nicht mehr als betroffen zu finden, trotzdem gab es die Einladung von VW.
Als das 34K5 erstmals erwähnt wurde, konnte ich den Rückruf bei Audi noch einsehen. Lt.Fahrzeugprofil müsste Deiner betroffen sein, CEXA mit ZF 6HP19A
Nein, auch CEXA mit ZF 6HP19A ist kein Indiz, dass genau das Fahrzeug von ihm auch betroffen ist.
Außer VW weiß niemand, wie da gewürfelt wurde bei der Servicemaßnahme 34K5-01.
Blättere in diesem Thread, das geht kreuz und quer.
LG
Udo
Heute ein Schreiben vom KBA bekommen mit Frist bis 30.Januar 2024
Ich habe das Update kritisch betrachtet, durch Probieren und auch durch Zufallsereignisse viel bewerten und analysieren können und mein Urteil ist Update durchführen lassen. Es ist in Summe besser als vorher (70:30).
Der größte Vorteil ist das frühere Schalten 3-->4.
Die anderen Schaltvorgänge sind auch etwas früher, aber auch empfindlicher bezüglich Zurückschalten. Das nervt manchmal.
Speziell beim Fahren mit Tempomat bzw. ACC merkt man, dass da nicht alle Kennfelder im Steuergerät vollkommen angepasst sind oder einzelne gar unverändert sind. ACC schaltet generell spät.
Die Software-Entwickler von 2000 sind wohl nicht mehr da. Mein Eindruck ist, dass da sich jemand neu einarbeiten musste und bestimmte Vorgaben umgesetzt hat, aber den Gesamtzusammenhang nie ganz verstanden hat.
Ein Beispiel:
Ich fahre mit ACC 78 km/h und es geht geringst bergauf. Der 5. Gang ist drin und bleibt auch. Jetzt aktiviere ich meinen Gasfuß und gebe gerade soviel Gas, das ich auf 80 km/h beschleunigen würde. Als erste Maßnahme, also noch bei 78 km/h, wird in den 6. Gang geschaltet. Na, das hätte das ACC doch schon längst vorher machen können!
Es ist alles nicht schlimm, daher Update machen lassen. Aber den Reifegrad vom Golf-7-DSG erreicht es nicht.
Ähnliche Themen
Die weichen schaltvorgänge des 6HP erreicht der Golf 7 auch nie.
Richtig!
Ich meine die systematische und konsequente Schaltstrategie.
Eine Strategie ohne unnötiges Zurückschalten.
Fehlerfrei bei der Fahrt mit Tempomat.
Hatte Termin bei VW wegen dem Update,
konnte nicht durchgeführt werden, da der Leitungssatz des Drehstromgenerators angeschmort wäre, an der Starterbatterie will die Werkstatt das Ladegerät auch nicht anschließen, da Sie befürchten es könnte unkontrollierte Schäden entstehen, da hier viel viel Spannung bei dem Update aufgebaut wird.
Die Lösung wäre einige Teile zu erneuern, Gesamtkosten um die 1000€, diese ich bezahlen müsste, VW weigert sich die Kosten zu übernehmen, damit das Update gemacht werden kann. Das verschmorte Kabel benötige ich nicht zum Autofahren.
Somit soll ich 1000€ aufwenden, damit VW Ihren Fehler ausbügeln kann, das Kraftfahrtbundesamt wird das Auto Ende Januar stilllegen sollte das Update nicht gemacht werden.
Ich denke da muss ich zum Anwalt.
Ich habe ganz vergessen zu schreiben, wie es ausgegangen ist.
Laut VW ist kein Update vorgesehen.
Zitat:
@A346 schrieb am 6. November 2023 um 19:34:48 Uhr:
Nein, auch CEXA mit ZF 6HP19A ist kein Indiz, dass genau das Fahrzeug von ihm auch betroffen ist.
Außer VW weiß niemand, wie da gewürfelt wurde bei der Servicemaßnahme 34K5-01.Blättere in diesem Thread, das geht kreuz und quer.
LG
Udo
Zitat:
@VWsafetphaeton schrieb am 19. Januar 2024 um 18:21:28 Uhr:
Hatte Termin bei VW wegen dem Update,konnte nicht durchgeführt werden, da der Leitungssatz des Drehstromgenerators angeschmort wäre, an der Starterbatterie will die Werkstatt das Ladegerät auch nicht anschließen, da Sie befürchten es könnte unkontrollierte Schäden entstehen, da hier viel viel Spannung bei dem Update aufgebaut wird.
Die Lösung wäre einige Teile zu erneuern, Gesamtkosten um die 1000€, diese ich bezahlen müsste, VW weigert sich die Kosten zu übernehmen, damit das Update gemacht werden kann. Das verschmorte Kabel benötige ich nicht zum Autofahren.
Somit soll ich 1000€ aufwenden, damit VW Ihren Fehler ausbügeln kann, das Kraftfahrtbundesamt wird das Auto Ende Januar stilllegen sollte das Update nicht gemacht werden.
Ich denke da muss ich zum Anwalt.
Willkommen im Phaeton Forum 🙂
Du hast einen nicht reparierten Defekt und VW soll die Kosten dafür übernehmen?
Der Generator versorgt die Starterbatterie, diese wiederum die Bordnetzbatterie. Was glaubst Du, wie lange Du noch mit dem verschmorten Kabel fahren kannst?
Viel Spaß beim Anwalt, sage ich da nur.
LG
Udo
... brauchen den bald alle ? Oder erst später, weil wir bei den 62 noch nicht dabei sind?
https://www.spiegel.de/.../...t-a-ed7d614f-999b-4c3c-86c7-1cd073135ae3
Könnten wir bitte beim Thema von diesem Thread bleiben und uns hier nicht mit irgendwelchen Spekulationen beschäftigen, ob auch Phaeton davon betroffen sind?
Danke und LG
Udo
Könnte aber durchaus passieren. Letzte Woche hatte ich das erstmal mal einen Rückruf von Opel auf dem Tisch. Ebenfalls eine Abschalteinrichtung verbaut. Hatte ich bis dato noch nichts von gehört.
War meine Bitte nicht klar genug formuliert?
Macht von mir aus einen neuen Thread auf, aber haltet diesen hier da raus.
LG
Udo
Wo sitzt den eigentlich das Getriebesteuergerät? Hinter der Batterie?
Beim 6 Gang? Teil der mechatronik … also, im Getriebe, von unten zugänglich