Update Getriebesteuergeräte-Software, Servicemaßnahme 34 K5-01

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen, offenbar gibt es derzeit ein Update für Phaetons mit 6-Gang-Automatik und Allradantrieb. Ich hab zufällig davon erfahren, da ich mir von 3 VW-Autohäusern unverbindlich Angebote eingeholt habe. Auf einem der Angebote fand ich die im Anhang abgebildete Position! Es geht hier um Getriebesteuergeräte mit einer abweichenden Getriebesteuergerätesoftware. Die Abweichung kann dazu führen, dass es zu Unterschieden in den Gängen und Betriebspunkten des Motors kommt. Offenbar sind nur Fahrzeuge innerhalb eines bestimmten Fertigungszeitraumes betroffen. Ob es jetzt nur die 3.0 Diesel GP-4-Fahrzeuge betrifft oder auch andere Motorisierungen weiß ich nicht. Das Autohaus hatte auf alle Fälle meine Fahrzeugdaten und da handelt es sich um einen 3.0 TDi GP-4. Vielleicht weiß jemand von Euch ja mehr dazu.

Asset.PNG.jpg
618 Antworten

Einen schönen guten Morgen zusammen,
jetzt schreibe ich auch mal was zu dem Update bzw. der Rückrufaktion!

Ich habe alle Eskalationsstufen inzwischen durch!

Interessant ist auch der Wortlaut der Schreiben!

Aber der Reihe nach:

Im August 2022 habe ich von VW das erste Schreiben zu diesem Rückruf bekommen!
In diesem Schreiben wurde zuerst einmal nur von einem Update der Getriebesteuersoftware geschrieben, von irgendeiner Schadstoffproblematik war da drin keine Rede!!
Lest selbst hab es angehängt!
Das erste Schreiben hab ich ignoriert!

Im Februar 2023 hab ich das zweite Schreiben von VW zu dem Rückruf bekommen!
Hier war der Wortlaut schon ein etwas anderer!
Jetzt wurde sogar zugegeben, daß durch die unterschiedlichen Schaltprogramme die Euro 5 Grenzwerte (Typprüfbedingungen) der Stickoxide nicht eingehalten werden können und deshalb das Update notwendig ist!
Siehe Anhang!
Auch das habe ich erst mal ignoriert!

Im Juli 2023 kam dann das dritte Schreiben aus Wolfsburg.
Diesesmal war der Wortlaut derselbe wie im Schreiben Nr. 2 vom Februar 2023.
Siehe Anhang!
Auch das hab ich ignoriert!

27. Oktober 2023 dann ein Schreiben des KBA!
Siehe Anhang!
Diesesmal wurde mir eine Frist gesetzt, bis wann ich die Erledigung des Rückrufes nachzuweisen habe, mit den Folgen!
(Untersagung des Betriebes, gebührenpflichtig usw.)
Ok jetzt machen die Ernst, also muss ich darauf reagieren!

Ich hatte zu der Zeit, wegen Fehler P0404 und P0405 den Notlauf!
Darauhin habe ich das AGR-Ventil, den Kühler / Klappen ausgebaut!
Das Fahrzeug war also nicht fahrbereit!
Ich bin nicht auf das Fahrzeug angewiesen und kann erst Abends und im Freien an dem Fahrzeug arbeiten!
Bin also wetter- und zeitabhängig die Repa durchzuführen!

Auf dem Schreiben des KBA ist ja ein Ansprechpartner mit Telefondurchwahl angegeben.
Dem habe ich kurzer Hand angerufen und Ihm die Umstände geschildert, daß ich so schnell nicht diesen Rückruf erledigen kann!
Der zuständige SB im KBA war ein super netter Mensch und hat mir im Gespräch erklärt, das sei gar kein Problem!
Er ist nur für den Verwaltungsakt des Rückrufes zuständig und hat keinen Spielraum an der Frist was zu verändern,
aber ich soll doch abwarten!
Im weiteren Verlauf, wenn der Rückruf bis zu dem genannten Datum nicht durchgeführt wurde,
wird er es der zuständigen Straßenverkehrsbehörde weitermelden.
Die werden sich dann mit mir in Verbindung setzen und haben was die Erledigung anbetrifft, einen größeren Spielraum!

Also gesagt getan und abgewartet!

Wie vom KBA SB vorhergesagt flatterte dann im Februar 2024 von meinem LRA ein Briefle in Haus!
Hier war der Tonfall schon etwas forscher!
Da ich mehrfach trotz Aufforderung dem Rückruf nicht nachgekommen bin, wurde mir wieder eine Frist 13.03.24 gesetzt ansonsten wird das Fahrzeug zwangsstillgelegt mit entsprechender Gebühr von 286.-Euronen.
Da ja im Briefkopf alle Ansprechpartner mit DW und Email angegeben waren, hab ich mich sofort mit denen in Verbindung gesetzt und erklärt, daß ich den Termin aufgrund der Umstände (Fahrzeug steht im Freien, kann nur Abends bei Helligkeit und entsprechenden Temperaturen arbeiten.)

Das Ganze hab ich denen natürlich per Email mit Beweisfotos und eingeblendetem Datum, ausgebautem AGR / AGR-Kühler und Klappe, nachgewiesen!
Die konnten sehen, daß das Fahrzeug zur Zeit nicht die Luft verpesten kann!
Antwort: Bis wann denken Sie haben Sie es erledigt?
Ich: Werde das bis Ende Juni 24 gemacht haben und dann natürlich gleich den Rückruf durchführen lassen!

Fazit: Alle mit denen ich bis dahin zu tun hatte, waren super nett und hilfsbereit und hatten Verständnis.
Kann mich über keinen Einzigen beschweren!
Man muss nur nett und freundlich mit den Verwaltungsmenschen reden!
So wie man in den Wald reinruft so kommt es zurück!

Also hab ich mich an die Repa dran gemacht!
Den AGR.Kühler, Klappe, Ansaugbrücken habe ich penibelst gereinigt!
Die sehen aus wie im Neuzustand!
Das AGR Ventil selbst habe ich neu reingemacht und der Temperatursensor am AGR Ventils ist auch neu!

Inzwischen schnurrt der Dicke wieder, es funktioniert wieder alles und gestern früh habe ich die neue Getriebesoftware aus dem Rückruf aufspielen lassen.
Die Rückmeldung ans LRA ausgefüllt und gleich per Email versandt!

Trotzdem habe ich eine Frage was das Schaltverhalten des Getriebes jetzt betrifft!
Seit dem Update bin ich bisher nur ca. 20km gefahren!
Es ist mir aber so vorgekommen, daß das Getriebe schon etwas "hektisch" und "planlos" hin und her schaltet!
Wie gesagt, bin bisher nur eine kurze Strecke gefahren.!

Wird das mit der Zeit besser, je mehr ich fahre?
Hab den bisherigen Thread auf Grund des Umfanges quer gelesen und von @windelexpress kam irgendwo die Aussage mit "Adaptionswerten zurücksetzen" .

Was mach ich am Besten?

Gruß vom Phaetonen

Erstes Anschreiben VW
Zweites Anschreiben VW
Drittes Anschreiben VW
+3

Adaptionswerte extra zurücksetzen ist/wäre falsch.
Das Getriebe lernt noch nach dem Update. 20 Kilometer sind dazu noch ein wenig knapp.

Was genau verstehst Du unter "etwas hektisch und planlos hin und her schaltet!"?

LG
Udo

Cexb - Mit Tempomat auf 78 kmh legt das Getriebe bei kleinster wiederkehrender Steigung ein schwachsinniges Verhalten an den Tag. Es geht zwischen 5 und 6 hin und her wo er früher in der 6 durchzog.

Mit Tempomat 78 km/h hat meiner vor dem Update noch gar nicht in den 6. Gang geschaltet😉

Ähnliche Themen

)

Danke für diese positive Geschichte 🙂

und, ja, das Getriebe „lernt“ permanent, da wirst du noch ein wenig fahren müssen

Zitat:

@A346 schrieb am 28. Juni 2024 um 11:50:34 Uhr:


Adaptionswerte extra zurücksetzen ist/wäre falsch.
Das Getriebe lernt noch nach dem Update. 20 Kilometer sind dazu noch ein wenig knapp.

Was genau verstehst Du unter "etwas hektisch und planlos hin und her schaltet!"?

LG
Udo

Hallo Udo,
wie schon erwähnt, ich bin bisher nur knapp 20km gefahren!
Also kann ich sicherlich noch keine gesicherte, fundierte Aussage machen!
Das "hektisch" und "planlos" entstammt nur meinem, nach dem Update, recht kurzen subjektiven Eindruck!
z. B. Stadtverkehr, so das schnellere "dahinrollen" da schaltet der einmal hoch und wieder runter bei gleichbleibendem Tempo! Das hatte ich anders in Erinnerung!

Ich glaube ich bin einfach nach der kurzen Zeit / Strecke zu früh dran um eine fundierte Aussage zu machen!
Man ist ja nach eine solchen Aktion immer ein bißchen empfindlicher und sensibler, zumindest ich!

Werde das die nächste Zeit etwas genauer beobachten und ggf. hier nochmals Rückmeldung dazu machen, wenn es sich verbessert oder verschlechtert hat!

Gruß Uwe

Zitat:

@Hagelhusen schrieb am 28. Juni 2024 um 11:59:06 Uhr:


Cexb - Mit Tempomat auf 78 kmh legt das Getriebe bei kleinster wiederkehrender Steigung ein schwachsinniges Verhalten an den Tag. Es geht zwischen 5 und 6 hin und her wo er früher in der 6 durchzog.

Genau das verhalten beschreibt meine Kumpel der phaeton Fetischist auch bei seinem GP 3 mit CEXA. Deshalb meckert er auch über das Update und ich habe es noch nicht durchführen lassen, wegen der Bedenken, dass das bei mir auch so ist.

Adaptionswerte werden laut meinen beiden Freundlichen unabhängig voneinander bei dem Update eh zurück gesetzt und das Getriebe lernt halt neu.
Die 20km von @DerPhaetone sind dazu nicht ausreichend. Ich würde einfach eine entspannte Ausfahrt am WE machen und dann mal schauen, ob das Schaltverhalten so schlecht bleibt.

Weil mein Kumpel glaubte, dass der freundliche nachdem Update dem Teil die Sporen gegeben hat und er deshalb so hektisch schaltet, hat er die Adaptionswerte nochmal zurück gesetzt und selbst das Anlernen übernommen. Er ist weiterhin nicht von dem Update überzeugt,da insbesondere innerhalb ortschaften das nervöse schalten zwischen zwei Gängen geblieben ist,was vor dem Update nicht der Fall war.
Da er kein Backup gemacht hat, ist der alte SW stand nicht reproduzierbar.

Dein Kumpel hätte einfach mal Geduld nach dem Update aufbringen sollen.

Mit dem nochmaligen, eigenhändigen und vollkommen unnötigen Rücksetzten der Adaptionswerte hat er dem Getriebe nix Gutes getan.
Was hat er denn jetzt für Adaptionswerte. Die vor dem Update, die nach dem Update oder welche auch immer?

LG
Udo

Die Adaptionswerte sind doch die,die das Getriebe anlegt durchs lernen während des Betriebs.
Das zurücksetzen hat nur zur Folge, dass alle Werte neu angelernt werden.
Wo ist der Unterschied zwischen dem Rücksetzen_Löschen der Adaptionswerte beim freundlichen oder wenn man das mit dem gleichen gerät selber macht?
Der Kumpel betreibt selbst eine Kfz Werkstatt.

In diesem Fall wurde es doppelt gemacht. Wozu?
Einfach mal Zeit zum Anlernen geben, eigene Werkstatt hin oder her. Besser geworden ist ja dadurch nicht.

LG
Udo

Um die Lernwerte nach dem Update wieder zu löschen und neu anlernen zu lassen.

Ist leider nicht passiert, weshalb er vom Update nicht überzeugt ist. Das zwischen den Gängen springen, wäre auch für mich eine Katastrophe.
Bevor ich kein Backup von der original Software habe, werde ich das update erstmal nicht machen

Zitat:

@DerPhaetone schrieb am 28. Juni 2024 um 11:36:32 Uhr:


Einen schönen guten Morgen zusammen,
jetzt schreibe ich auch mal was zu dem Update bzw. der Rückrufaktion!

Ich habe alle Eskalationsstufen inzwischen durch!

Interessant ist auch der Wortlaut der Schreiben!

Aber der Reihe nach:

Im August 2022 habe ich von VW das erste Schreiben zu diesem Rückruf bekommen!
In diesem Schreiben wurde zuerst einmal nur von einem Update der Getriebesteuersoftware geschrieben, von irgendeiner Schadstoffproblematik war da drin keine Rede!!
Lest selbst hab es angehängt!
Das erste Schreiben hab ich ignoriert!

Im Februar 2023 hab ich das zweite Schreiben von VW zu dem Rückruf bekommen!
Hier war der Wortlaut schon ein etwas anderer!
Jetzt wurde sogar zugegeben, daß durch die unterschiedlichen Schaltprogramme die Euro 5 Grenzwerte (Typprüfbedingungen) der Stickoxide nicht eingehalten werden können und deshalb das Update notwendig ist!
Siehe Anhang!
Auch das habe ich erst mal ignoriert!

Im Juli 2023 kam dann das dritte Schreiben aus Wolfsburg.
Diesesmal war der Wortlaut derselbe wie im Schreiben Nr. 2 vom Februar 2023.
Siehe Anhang!
Auch das hab ich ignoriert!

27. Oktober 2023 dann ein Schreiben des KBA!
Siehe Anhang!
Diesesmal wurde mir eine Frist gesetzt, bis wann ich die Erledigung des Rückrufes nachzuweisen habe, mit den Folgen!
(Untersagung des Betriebes, gebührenpflichtig usw.)
Ok jetzt machen die Ernst, also muss ich darauf reagieren!

Ich hatte zu der Zeit, wegen Fehler P0404 und P0405 den Notlauf!
Darauhin habe ich das AGR-Ventil, den Kühler / Klappen ausgebaut!
Das Fahrzeug war also nicht fahrbereit!
Ich bin nicht auf das Fahrzeug angewiesen und kann erst Abends und im Freien an dem Fahrzeug arbeiten!
Bin also wetter- und zeitabhängig die Repa durchzuführen!

Auf dem Schreiben des KBA ist ja ein Ansprechpartner mit Telefondurchwahl angegeben.
Dem habe ich kurzer Hand angerufen und Ihm die Umstände geschildert, daß ich so schnell nicht diesen Rückruf erledigen kann!
Der zuständige SB im KBA war ein super netter Mensch und hat mir im Gespräch erklärt, das sei gar kein Problem!
Er ist nur für den Verwaltungsakt des Rückrufes zuständig und hat keinen Spielraum an der Frist was zu verändern,
aber ich soll doch abwarten!
Im weiteren Verlauf, wenn der Rückruf bis zu dem genannten Datum nicht durchgeführt wurde,
wird er es der zuständigen Straßenverkehrsbehörde weitermelden.
Die werden sich dann mit mir in Verbindung setzen und haben was die Erledigung anbetrifft, einen größeren Spielraum!

Also gesagt getan und abgewartet!

Wie vom KBA SB vorhergesagt flatterte dann im Februar 2024 von meinem LRA ein Briefle in Haus!
Hier war der Tonfall schon etwas forscher!
Da ich mehrfach trotz Aufforderung dem Rückruf nicht nachgekommen bin, wurde mir wieder eine Frist 13.03.24 gesetzt ansonsten wird das Fahrzeug zwangsstillgelegt mit entsprechender Gebühr von 286.-Euronen.
Da ja im Briefkopf alle Ansprechpartner mit DW und Email angegeben waren, hab ich mich sofort mit denen in Verbindung gesetzt und erklärt, daß ich den Termin aufgrund der Umstände (Fahrzeug steht im Freien, kann nur Abends bei Helligkeit und entsprechenden Temperaturen arbeiten.)

Das Ganze hab ich denen natürlich per Email mit Beweisfotos und eingeblendetem Datum, ausgebautem AGR / AGR-Kühler und Klappe, nachgewiesen!
Die konnten sehen, daß das Fahrzeug zur Zeit nicht die Luft verpesten kann!
Antwort: Bis wann denken Sie haben Sie es erledigt?
Ich: Werde das bis Ende Juni 24 gemacht haben und dann natürlich gleich den Rückruf durchführen lassen!

Fazit: Alle mit denen ich bis dahin zu tun hatte, waren super nett und hilfsbereit und hatten Verständnis.
Kann mich über keinen Einzigen beschweren!
Man muss nur nett und freundlich mit den Verwaltungsmenschen reden!
So wie man in den Wald reinruft so kommt es zurück!

Also hab ich mich an die Repa dran gemacht!
Den AGR.Kühler, Klappe, Ansaugbrücken habe ich penibelst gereinigt!
Die sehen aus wie im Neuzustand!
Das AGR Ventil selbst habe ich neu reingemacht und der Temperatursensor am AGR Ventils ist auch neu!

Inzwischen schnurrt der Dicke wieder, es funktioniert wieder alles und gestern früh habe ich die neue Getriebesoftware aus dem Rückruf aufspielen lassen.
Die Rückmeldung ans LRA ausgefüllt und gleich per Email versandt!

Trotzdem habe ich eine Frage was das Schaltverhalten des Getriebes jetzt betrifft!
Seit dem Update bin ich bisher nur ca. 20km gefahren!
Es ist mir aber so vorgekommen, daß das Getriebe schon etwas "hektisch" und "planlos" hin und her schaltet!
Wie gesagt, bin bisher nur eine kurze Strecke gefahren.!

Wird das mit der Zeit besser, je mehr ich fahre?
Hab den bisherigen Thread auf Grund des Umfanges quer gelesen und von @windelexpress kam irgendwo die Aussage mit "Adaptionswerten zurücksetzen" .

Was mach ich am Besten?

Gruß vom Phaetonen

Ich glaube, dein PC braucht ein Update, denn die Punkt-Taste scheint mit dem Ausrufezeichen belegt zu sein 😉

Zitat:

@Hagelhusen schrieb am 28. Juni 2024 um 11:59:06 Uhr:


Cexb - Mit Tempomat auf 78 kmh legt das Getriebe bei kleinster wiederkehrender Steigung ein schwachsinniges Verhalten an den Tag. Es geht zwischen 5 und 6 hin und her wo er früher in der 6 durchzog.

VW hat sich vermutlich gedacht, dass niemand mit 78 km/h & Tempomat durch die Gegend fährt. Warum bzw. wo sollte man auch so fahren 😕 😁 😉

Bin jetzt seit Januar mit dem Getriebeupdate gefahren.
Knappe 25TKM und Durchschnittsverbrauch von 6.3 auf 7.3 Liter Diesel hoch gegangen.

Ich fahre immer gleiche Strecken mit gleicher Bereifung sowie Beldung.

VW hat auf eine Nachfrage gar nicht reagiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen