Update für den 170PS TDI wahrscheinlich?
Nabend!
Sagt mal könnt ihr euch vorstellen das VW dem Passat noch den 2.0 TDI mit 177PS und 380nm spendiert der aktuell auch im A4 zum Einsatz kommt?
Aktuell fahre ich den 140er und der Wunsch nach mehr ist schon irgendwo da, aber der 170er ist mit seinen 30nm mehr nicht der riesen Unterschied, da würde ich mir von dem 177er mit mehr Drehmoment schon mehr erhoffen.
Wie denkt ihr darüber, gerade hinsichtlich des MJ-Wechsel?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TDI-LIMITED
@ audibzein kleines vöglein zwitscherte mir zu, 🙂
dass solange der B7 produziert wird nur die aktuelle 170 PS maschine darin ihren dienst tun wird
und das frühstens ab dem B8 eine neuentwicklung einzug hält.mfg
Wenn es das gleiche Vöglein ist das dir gesagt hat, dass eine Steuerkette verbaut ist, ist das Wahrheitsgezwitscher ja umwerfend nachhaltig😁😛.
Gruß
Karsten
76 Antworten
Wir reden doch von VW, und nicht von Audi oder?
Und bei VW wird kein nasses 7-Gang DSG im Passat verbaut - auch nicht im B7.
Bei Audi sehe ich bei 4-Zylinder-Motoren nur nasse 6-Gang DSG Getriebe und die Multitronic.
Dass das große, nasse 7-Gang DSG an 6-Zylinder-Motoren ist, wird sicherlich allein aufgrund der Glockegröße seinen Grund haben.
Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Wir reden doch von VW, und nicht von Audi oder?
Und bei VW wird kein nasses 7-Gang DSG im Passat verbaut - auch nicht im B7.Bei Audi sehe ich bei 4-Zylinder-Motoren nur nasse 6-Gang DSG Getriebe und die Multitronic.
Dass das große, nasse 7-Gang DSG an 6-Zylinder-Motoren ist, wird sicherlich allein aufgrund der Glockegröße seinen Grund haben.
Klar reden wir vom B7. Aber bisher wurden doch früher oder später die Motoren in allen Konzernprodukte verbaut.
Deine Aussage der 4-Zylinder-Motoren von Audi ist nicht ganz vollständig: seit über einem Jahr wird im Q5 mit 170 PS das 7-Gang-Dsg eingebaut. Und seit wenigen Wochen wird auch im A4 Allroad mit dem 177 PS das nasse 7-Gang Dsg eingebaut.
Darum hätte ich gehofft, dass auch im B7 der 170 auf 177 "upgegradet" wird und ein Gang im Dsg hinzukommt. Vielleicht eben im MJ 2013. Aber ihr seid alle der Meinung, dass dies nicht kommen wird. Da muss ich es glauben - schade.
Wie gesagt. Die akuelle Weiterentwicklung ist nur eine Zwischenstufe.
Die Anpassung der Motoren ist marginal und hat was mit den Emissionen zutun; nicht mit der Leistung. Es ist viel mehr ein Trick.
Die EU hat die Effizienzangabe verpflichtend eingeführt.
Aus diesem Grund musste Audi handeln und den Spritverbrauch senken; hier spielt auch das 7 Gang DSG eine Rolle, da hierbei der Spritverbrauch auch minimal optimiert wird => Effizenzstufe A - Grüne Einstufung.
Der Passat erreicht diese Stufe aber auch ohne Anpassung; daher ist zum aktuellen Zeitpunkt kein Handeln nötig.
Ich weiß nicht, aber Q5 hat ein etwas größeren Unterbau, weshalb ein nasses 7-Gang DSG auch eher in einen Q5 passt als in einen Passat.
Den 3.6L vom Passat passt auch nicht ohne versetzten Querträger in den aktuellen Golf.
Zudem wird sich wie gesagt der VAG-Konzern treu bleiben.
Unteres Preissegment: Skoda/Seat
Mittleres Preissegment: VW
Oberes Preissegment: Audi
Ego-Preissegment: Bugatti/Lambo
Und es war schon immer so, dass die hochpreisigen Fahrzeuge bestimmte Technologien vorher erhalten.
Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass VW den B7 pflegen wird; mit neuer Technologie und neuen Motoren - aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass es MJ2013 sein wird. Denn Ende des Jahres soll laut Gerüchten erst mal ein neuer R36 auftauchen.
Und wenn ich das Augenzwinkern meines Händlers richtig gedeutet habe, gibt es auch einen neuen VR6 für den CC 3.6 - denn der neue CC 3.6 hat den identischen Motor wie es zB mein 3CC auch hat: in der höchsten Stufe: 3.6V 220kW
Zudem schätze ich VW eher so ein, dass ein Diesel mit 200PS kommen wird, statt nur mit 177PS.
Der Diesel wird immer beliebter und sie müssen dem 2.0TFSI und den anderen Marken etwas gleichwertiges entgegensetzen. Ansonsten verlieren sie über Kurz oder Lang die Favouriten-Rolle der Vertriebler und Vertreter.
Danke - das erklärt Einiges.
Besonders das Thema der EU mit der Effizienzangabe finde ich interessant.
Trotzdem kann ich bestimmte Entscheidung des Betriebes nicht teilen.
Warum soll eine bessere Technologie dem Kunden vorbehalten werden, besonders dann, wenn ich sie schon im Regal habe?
Und erst recht, wenn der Kunde bereit ist dafür zu bezahlen?
Es wäre doch interessant zu sehen, was die Kunden machen würden, wenn sie die Wahl hätten zwischen - sagen wir mal für 2.000 Euro ein 6-Gang Dsg zu wählen, oder für 2.500 Euro das 7-Gang Dsg.
Ich weiß, es ist nicht realisierbar - war nur so eine Hypothese. Ich bin aber überzeugt, dass die meisten die 7-Gang-Option wähen würden.
Ich kann mich noch erinnern, als mein Vater seinen MB 190er bestellt hat war das 4-Gang HS Getriebe Serie. Zusatzausstattung: der 5. Gang.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Zudem schätze ich VW eher so ein, dass ein Diesel mit 200PS kommen wird, statt nur mit 177PS.
Der Diesel wird immer beliebter und sie müssen dem 2.0TFSI und den anderen Marken etwas gleichwertiges entgegensetzen. Ansonsten verlieren sie über Kurz oder Lang die Favouriten-Rolle der Vertriebler und Vertreter.
Darauf hoffe ich auch schon lange. Allerdings gibt es dazu hier schon ebenso lange Diskussionen mit dem Tenor: Bis zum Modellwechsel kommt im Dieselbereich oberhalb von 170PS nix neues mehr. Denn die Gründe für einen stärkeren Diesel (Motorenpalette der Wettbewerber) gib es auch schon lange. Aber bei VW passiert trotzdem nüscht. Es gab auch schon Gerüchte über einen Twin-Turbo mit um die 200PS, mehr aber auch nicht.
Ich würde mir z.B. wenn schon nicht mehr Leistung, wenigstens den 170er Diesel mit Allrad aber ohne DSG wünschen. Warum das nicht angeboten wird ist mir auch schleierhaft. Ich mag keine Automatik und will nicht auch noch Geld dafür ausgeben müssen, wenn ich nur Allrad haben will. Und 140PS will ich auch nicht. Für den gibts ja Allrad ohne Automatik. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Ich würde mir z.B. wenn schon nicht mehr Leistung, wenigstens den 170er Diesel mit Allrad aber ohne DSG wünschen. Warum das nicht angeboten wird ist mir auch schleierhaft. Ich mag keine Automatik und will nicht auch noch Geld dafür ausgeben müssen, wenn ich nur Allrad haben will. Und 140PS will ich auch nicht. Für den gibts ja Allrad ohne Automatik. 🙁
Den gibs beim A4. 177 PS und Quattro aber eben ohne S-Tronic.
Ist aber kleiner 🙁, dafür teurer 😰
😁😁
Hallo an alle....
Ich muss mich an dieser einfach mal zu Wort melden. Fahre derzeit einen 170 PSler mit DSG und Frontantrieb und verstehe die Diskussion um mehr Leistung eigentlich gar nicht, wozu um alles in der Welt soll die gut sein. Auf bundesdeutschen Autobahnen kann man die 170 PS kaum ausnutzen, ohne dass man direkt wieder durch Geschwindigkeitsbegrenzungen eingebremst wird und ob ich nun mit 170 oder 200 PS 120 km/h fahr ist doch eigentlich herzlich egal. Bleibt noch der Stadtverkehr, da muss man nach dem Losbeschleunigen an der Ampel schon bei den 170 PS höllisch aufpassen, dass man kein kostenpflichtiges Passbild in schwarz/weiß erhält.
allzeit entspannte Fahrt, Martin
Zitat:
Original geschrieben von audibz
Den gibs beim A4. 177 PS und Quattro aber eben ohne S-Tronic.Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Ich würde mir z.B. wenn schon nicht mehr Leistung, wenigstens den 170er Diesel mit Allrad aber ohne DSG wünschen. Warum das nicht angeboten wird ist mir auch schleierhaft. Ich mag keine Automatik und will nicht auch noch Geld dafür ausgeben müssen, wenn ich nur Allrad haben will. Und 140PS will ich auch nicht. Für den gibts ja Allrad ohne Automatik. 🙁
Ist aber kleiner 🙁, dafür teurer 😰
😁😁
Ich weiß und find's aus genau diesen Gründe sehr sch........ade 🙁
Dass das Automatikgetriebe immer mehr im Kommen ist, ist kein Wunder.
Da kann mir erzählen wer will, aber mit einem manuellen Getriebe hast du keine Chance die mittlerweile auftretenden Kräfte auf die Straße zu bekommen - auch nicht mit Allrad. Die Enegrie verpufft sprichtwörtlich in Rauch - und das ist sicher nicht im Sinne der Umwelt.
Audi und BMW haben jetzt die ersten Motoren mit Twin-Turbo (3.0 TDI) und sogar mit 3-fach Turbo im BMW M550d (ebenfalls eine 3-Liter-Maschine). Diese Fahrzeuge sind aber über der Passat-Klasse und haben ein ganz anderes Ziel-Publikum.
Kann mir absolut nicht vorstellen, dass im Passat B7 ein 6-Zylinder Diesel kommen wird. Die Trägheit und das Ansprechverhalten des 6-Zylinders ist mit unter der Grund für die 2 bzw 3 Turbolader.
Beim 4-Zylinder sind die Vorteile so klein, dass es sich hier eigentlich nicht lohnt.
Zu bedenken sei, dass ein Getriebe auf den Antrieb angepasst sein muss.
Sprich, der Passat bräuchte dann zwei Getriebe für den 170PS Diesel - einmal für Allrad, einmal ohne Allrad => Entwicklungskosten.
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
Hallo an alle....
Ich muss mich an dieser einfach mal zu Wort melden. Fahre derzeit einen 170 PSler mit DSG und Frontantrieb und verstehe die Diskussion um mehr Leistung eigentlich gar nicht, wozu um alles in der Welt soll die gut sein. Auf bundesdeutschen Autobahnen kann man die 170 PS kaum ausnutzen, ohne dass man direkt wieder durch Geschwindigkeitsbegrenzungen eingebremst wird und ob ich nun mit 170 oder 200 PS 120 km/h fahr ist doch eigentlich herzlich egal. Bleibt noch der Stadtverkehr, da muss man nach dem Losbeschleunigen an der Ampel schon bei den 170 PS höllisch aufpassen, dass man kein kostenpflichtiges Passbild in schwarz/weiß erhält.allzeit entspannte Fahrt, Martin
Klar, die Diskussion ist sicher müßig bzw. Luxusproblem. Es geht mir auch gar nicht um Höchstgeschwindigkeit (echte 220 bzw. Tacho 230 reicht dicke) oder prollige Ampelstarts. Nee ich hätte gern etwas mehr Bums z.B. bei Überholvorgängen und damit etwas mehr aktive Sicherheit.
Und ich will jetzt nicht über Sinn oder Unsinn vom mehr Leistung dikutieren. Wenn es im gleichen Auto 210 und sogar 300 PS Benziner gibt, und der direkte Wettbewerb auch 200 und mehr Diesel-PS anbietet, dann sicher nicht, weil das keiner braucht oder haben und sogar Geld dafür ausgeben will.
Du kannst doch keinen 300PS Sauger-Benziner mit einem 200PS Turbo-Diesel vergleichen.
Wenn Du denkst, dass ein Diesel heute noch 400.000KM problemlos hinter sich bringt; die Zeiten sind vorbei bzw. ist es nicht mehr der Regelfall.
Es existieren in einem 200 PS Diesel Aggregat so viel Drücke, Energien und Belastungen, dass nicht mal Magnesium das auf Dauer einfach so wegsteckt. Der Diesel kommt so langsam an seine physikalischen Grenzen, wie es auch die Verdichtung beim Benziner schon ist.
Beim 1.9 TDI PD waren 3000Bar Druck vorhanden; bin mir nicht sicher, aber ich meine der 2.0 TDI CR hat 3600 Bar.
Mein CC hat zwar 300PS, aber ich bezweifle, dass der auch nur annähernd die Belastungen hat, wie Dein 170PS Diesel.
Wenn der Block wieder größer ist, um auch mehr Belastung kompensieren zu können - zum Beispiel in einem entsprechenden 6 Zylinder - wirst Du auch wieder auf eine neue Leistungsebene kommen.
Aber Du hast ohnehin schon ein sehr hochgezüchtetes Aggregat.
Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Dass das Automatikgetriebe immer mehr im Kommen ist, ist kein Wunder.Da kann mir erzählen wer will, aber mit einem manuellen Getriebe hast du keine Chance die mittlerweile auftretenden Kräfte auf die Straße zu bekommen - auch nicht mit Allrad. Die Enegrie verpufft sprichtwörtlich in Rauch - und das ist sicher nicht im Sinne der Umwelt.
Sorry aber das stimmt m.E. nicht. Warum gibt es das denn trotzdem beim Wettbewerb?
Zitat:
Audi und BMW haben jetzt die ersten Motoren mit Twin-Turbo (3.0 TDI) und sogar mit 3-fach Turbo im BMW M550d (ebenfalls eine 3-Liter-Maschine). Diese Fahrzeuge sind aber über der Passat-Klasse und haben ein ganz anderes Ziel-Publikum.
In welchen Klassen sind denn A4, 3er BMW und Passat unterwegs? Also ich vergleiche die drei gerade für meinen nächsten Firmenwagen.
Zitat:
Kann mir absolut nicht vorstellen, dass im Passat B7 ein 6-Zylinder Diesel kommen wird. Die Trägheit und das Ansprechverhalten des 6-Zylinders ist mit unter der Grund für die 2 bzw 3 Turbolader.
Beim 4-Zylinder sind die Vorteile so klein, dass es sich hier eigentlich nicht lohnt.
Hautproblem für den Einsatz von 6-Zylinder-Diesel aus dem Konzernregal im Passat ist der Platz bzw. Quereinbau der Motoren beim Passat. Passt einfach nicht rein. Mir würden aber auch 4 Zylinder reichen, nur eben mit mehr Bums.
Zitat:
Zu bedenken sei, dass ein Getriebe auf den Antrieb angepasst sein muss.
Sprich, der Passat bräuchte dann zwei Getriebe für den 170PS Diesel - einmal für Allrad, einmal ohne Allrad => Entwicklungskosten.
Ich vermute mal, dass es ein passende Getriebe im Konzernregal geben wird. Extra ein zu entwickeln wäre sicher zu teuer.
Man sollte doch besser dem Kunden überlassen, was er haben möchte. Warum nicht wahlweise Automatik oder Handschalter und genauso Allrad oder Frontantrieb anbieten? Diese Zwangskombinationen nerven mich nicht nur bei Motor und Getriebe, wenn es dafür außer Marketing oder Einsparung keine Gründe gibt. 😠
Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Du kannst doch keinen 300PS Sauger-Benziner mit einem 200PS Turbo-Diesel vergleichen.
...
Wollte ich doch gar nicht. Die Frage von Sulki58 war doch, wozu man überhaupt mehr als 170 PS in einem Auto braucht.
Im Rennsport, in dem es auf einen schnellen Gangwechsel ankommt, gibt es sequenzielle Getriebe - Formel 1, Rally, DTM.
Hier wird der Vorteil der Kraftübertragung mit dem manuellen Eingriff des Fahrers vereint. Der Fahrer bestimmt hierbei die hohen Umdrehungszahlen des Motors eigenständig und as Getriebe argiert Energieverlustfrei.
Das Fahrzeug bewegt sich aber bei Geschwindigkeiten von 80-300KMH, in dem die Vorteile eines DSG sowieso nicht greifen.
Ein DSG hat die Vorteile gerade in den unteren Gängen, in dem sich der zivile Verkehr aufhält. Sprich 1,2,3,4. Auf der Autobahn, bei schnellen Fahrten schaltet niemand ständig. Da bist Du in Gang 5 oder 6, manche in Gang 7 und das wars.
Beispiel Beschleunigung:
Mein Fahrzeug wiegt 1,7 Tonnen. Hat 300PS, Allrad und DSG.
Das Fahrzeug eines Freundes, BMW Z3M Cabrio wiegt 1400Kg, hat 340PS, Heckantrieb und eine manuelle Schaltung.
Bis ca. 80-90KM/H bin ich trotz der Nachteile auf dem Papier deutlich schneller bzw. auf der Strecke weiter.
Gründe: ich hab kontinuierliche Kraftübertragung an alle Räder. Beim BMW verpufft die Energie erst einmal in durchdrehenden Rädern, wird dann von der Elektronik kastriert, bevor er Grip hat. Und die 2-3 Schaltwechsel, die er hat, stören die Energierichtung, die ihn zwei mal wieder kurzzeitig die Nase eintauchen lässt.
Soviel zu diesem Thema.
Ein A4 ist gehobener als ein Passat. Ein A6 sowieso.
Der BMW hingehen ist sportlicher als der Passat.
Beides gründe, wieso hier größere Motoren verbaut werden bzw. verfügbar sind. Der Passat ist böse gesagt ein Vertreterfahrzeug für Firmen, die auf Kosteneffizienz achten - keine Rennmaschine. Ausnahmen das Coupe und der R36, eventuell auch der 3.2 Sauger. Der Fokus der Käufer ist also ein anderer.
Der Passat hat kein Platzproblem. Ein W8 war nicht wirklich klein. Und auch wenn der 3.6L ein VR-Motor ist, ist er nicht wirklich klein. Zudem noch genug Platz für Standheizung, große Lichtmaschine etc... sehe keine Platz-Gründe für einen im Grund keinen 6-Zylinder Diesel zu verbauen.
Du kannst dem Kunden auch nicht die freie Wahl lassen.
Sowas nennt man Diversifikation eines Unternehmens - und nichts anderes ist der VAG Konzern: es werden Grundelemente vereint, aber hochpreisige Produkte haben eine höher Vielfalt; zudem den Vorang gegenüber gefragten Dingen, wie Leistungsstarke Motoren.
Der Konzern macht sich doch nicht selbst die Konkurrenz - wär doch Wirtschaftlich gesehen Quatsch.
Wer würde denn aus wirtschaftlicher Sicht noch einen A4 kaufen, wenn der Passat fast die gleiche Qualität und die gleichen Motoren hat? Da gibts dann nicht mehr viel vernünftige Gründe, zum teureren Produkt zu greifen.
Dass es gute Gründe FÜR Automatik und speziell fürs DSG gibt, ist mir bekannt und sich unumstritten. Dass es aber ebenso Gründe DAGEGEN gibt, wirst auch du nicht bestreiten können. Nenne es von mir aus subjektive Begründung, die sich objektiv nicht wiederlegen lässt.
Mich nervt am meisten die Gedenksekunde bei kurzfristiger Beschleunigung während der Fahrt. Klar kann ich bei Automatik auch händisch eingreifen, dann kann ich aber auch gleich beim Handschalter bleiben. Wie gesagt meine persönliche subjektive Meinung.
Das ein A4 automatisch höherwertiger und ein 3er automatisch sportlicher ist als ein Passat ist bei der Spreizung von Preis, Leistung und Ausstattung von allen dreien nicht nachvollziehbar. Vielleicht beim Image. Okay, darauf ... ich.
Wer sind denn sonst deiner Meinung nach die direkten Wettbewerber des Passat? Opel Insigna, Ford Mondeo? Oder Franzosen, Japaner? Bei fast allen findest du stärkere Diesel im Programm.
Deine restliche Argumentation zu widerlegen fehlt mir grad die Zeit - kommt später 😁