Update für den 170PS TDI wahrscheinlich?
Nabend!
Sagt mal könnt ihr euch vorstellen das VW dem Passat noch den 2.0 TDI mit 177PS und 380nm spendiert der aktuell auch im A4 zum Einsatz kommt?
Aktuell fahre ich den 140er und der Wunsch nach mehr ist schon irgendwo da, aber der 170er ist mit seinen 30nm mehr nicht der riesen Unterschied, da würde ich mir von dem 177er mit mehr Drehmoment schon mehr erhoffen.
Wie denkt ihr darüber, gerade hinsichtlich des MJ-Wechsel?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TDI-LIMITED
@ audibzein kleines vöglein zwitscherte mir zu, 🙂
dass solange der B7 produziert wird nur die aktuelle 170 PS maschine darin ihren dienst tun wird
und das frühstens ab dem B8 eine neuentwicklung einzug hält.mfg
Wenn es das gleiche Vöglein ist das dir gesagt hat, dass eine Steuerkette verbaut ist, ist das Wahrheitsgezwitscher ja umwerfend nachhaltig😁😛.
Gruß
Karsten
76 Antworten
Wird schwer meine Argumente zu widerlegen... Vectra OPC, S3, S4 Avant, A4 3.0 TDI Cabrio, R36 Variant... alles schon Mein gewesen ;-)
Zudem auf dem Motorrad das ein oder andere Rennen auf der Strecke gefahren - die Welt ist also nicht ganz fremd für mich.
Natürlich ist es nur eine subjektive Begründung und eine Geschmackssache; nichts desto trotz ist es in diesem Fall sogar messbar.
Beim DSG hast Du ab und zu das Problem, dass das DSG nicht weißt, ob es hoch oder runter schalten soll. Dies ist ein Verzug von einer halben Sekunde. Dies merkst Du aber nur, da dieses Problem eben nur ab und zu auftaucht und daher ungewöhnlich ist.
Bei einem Schalter hingegen hast Du bei jedem Gangwechsel ein Verzug von effektiv mindestens einer Sekunde (Kuppel, Schalten, Kuppeln, Drehzahlschlupf...) eher mehr, bevor der Gangwechsel etwas bringt.
Wichtig: ein DSG ist nicht vergleichbar mit einem normalen Automatikgetriebe oder einer Multitronic!
Ein A4 ist hochwertiger. Das ist nicht nur das Image. Das ist der ganze Innenraum, das ist der Gedanke hinter dem Fahrzeug. Das ist im auch im Preisfall wieder zu sehen.
Der Passat ist ein enormes Massenprodukt, wie auch der Golf. Der A4 wird zwar auch häufig gebaut, aber hat nicht den Massenprodukt-, den Vertreter-Charakter. Die Zielgruppe ist eben eine andere. Der Passat will genutzt werden; dafür ist er ausgelegt. Eben vor allem funktionell.
Der Passat überspannt die anderen Wettbewerber.
Direkt würde ich schon den A4, den Insignia, den Mondeo setzen... aber der A4 ist eben gehobener und der Insignia eben preiswerter. Aber wie gesagt: merkt man auch beim Fahren und Bedienen.
Zitat:
Man sollte doch besser dem Kunden überlassen, was er haben möchte. Warum nicht wahlweise Automatik oder Handschalter und genauso Allrad oder Frontantrieb anbieten? Diese Zwangskombinationen nerven mich nicht nur bei Motor und Getriebe, wenn es dafür außer Marketing oder Einsparung keine Gründe gibt. 😠
Meine Rede: wenn der Kunde bereit ist dafür zu bezahlen soll er es doch auch bekommen.
Bei BMW und MB bekomme ich doch auch fast alle Motoren auf Wunsch mit Allradantrieb und auf Wunsch mit Automatik. Das eine schließt das andere nicht aus. VW (oder Audi) muss es doch nicht erst entwickeln! Es gibt es bereits. Dieses Marketinggelabere verstehe ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von audibz
Bei BMW und MB bekomme ich doch auch fast alle Motoren auf Wunsch mit Allradantrieb und auf Wunsch mit Automatik.
Nein, bei MB ist es genau so bescheuert: die C-Klasse gibt es erst ab 250 mit Allrad und dann nur als Automatik. Es gibt Allrad nicht als Handschalter und einen mit 170 PS ausreichenden 220er gibt es nicht mit Allrad. ...kurzum genau die gleich Grütze wie bei VW!
Zitat:
Original geschrieben von BJ.Simon
Nein, bei MB ist es genau so bescheuert: die C-Klasse gibt es erst ab 250 mit Allrad und dann nur als Automatik. Es gibt Allrad nicht als Handschalter und einen mit 170 PS ausreichenden 220er gibt es nicht mit Allrad. ...kurzum genau die gleich Grütze wie bei VW!
Upps - sorry!
Ähnliche Themen
Hallo TurboV6,
bevor ich weiter mache nur 'ne kurze Frage: Woher speist sich dein Wissen bzw. deine Meinung? Bist du in der Entwicklung bei VW oder im Marketing? 😛
Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Der Passat ist böse gesagt ein Vertreterfahrzeug für Firmen, die auf Kosteneffizienz achten - keine Rennmaschine.
Sicher nicht ausschließlich. Und mit Sicherheit fahren diese Vertreter genauso Audi, BMW und Mercedes, gern auch eine Klasse höher oder tiefer als Passat und durchaus mal mit deutlich mehr oder weniger Leistung unter der Haube. Und es gibt auch eine Menge privater Passatfahrer. Ich schätze mal, dass der prozentuale Anteil von "Vertreterkisten" im Sinne von Firmenleasingwagen umso höher ist, je höher der Listenpreis der Fahrzeuge ist. Also deine Aussage, der Passat ist DAS Vertreterauto an sich, kann ich nicht bestätigen.
Zitat:
Der Passat hat kein Platzproblem. Ein W8 war nicht wirklich klein. Und auch wenn der 3.6L ein VR-Motor ist, ist er nicht wirklich klein. Zudem noch genug Platz für Standheizung, große Lichtmaschine etc... sehe keine Platz-Gründe für einen im Grund keinen 6-Zylinder Diesel zu verbauen.
Hast du das mit einem fachmännischen Blick unter die Motorhaube festgestellt? Sorry aber der Grund, warum kein größerer Diesel in den Passat passt, wurde hier schon umfangreich von Werksangehörigen, Werkstattmitarbeitern etc. dargestellt. Ich kann es nicht beurteilen, aber die sagen, es liegt am Platz (wegen Quereinbau).
Zitat:
Du kannst dem Kunden auch nicht die freie Wahl lassen.
LOL 😁😁😁 Nee, der Kunde will beschissen/bevormundet werden.
Zitat:
Der Konzern macht sich doch nicht selbst die Konkurrenz - wär doch Wirtschaftlich gesehen Quatsch.
Wer würde denn aus wirtschaftlicher Sicht noch einen A4 kaufen, wenn der Passat fast die gleiche Qualität und die gleichen Motoren hat? Da gibt’s dann nicht mehr viel vernünftige Gründe, zum teureren Produkt zu greifen.
Na ja, Qualität und Motor sind nicht die einzigen Entscheidungskriterien für ein Auto. Da gibt's noch 2-3 mehr. Und dass z.B. Audi on top noch stärkere Motoren anbietet ist okay. Aber kannst du dir erklären warum es bei den Benzinern bei VW bis 300 PS hoch geht, aber beim Diesel nur bis 170? Und wieso bietet Skoda als Top-Diesel auch 170PS an? Die müssten dann doch weniger haben. Passt also alles nicht so ganz zusammen.
Im Übrigen muss es im Konzernregal ein manuelles Getriebe für Allrad und 170 Diesel-PS geben - bei Skoda. Ist Skoda jetzt schon über dem Passat einzuordnen?
Zitat:
Wird schwer meine Argumente zu widerlegen... Vectra OPC, S3, S4 Avant, A4 3.0 TDI Cabrio, R36 Variant... alles schon Mein gewesen ;-)
Wie kann das denn sein, das ein einziger Mensch so viele verschiedenen Modelle und sogar noch von verschiedenen Herstellern gefahren ist, wo die Hersteller doch ganz speziell für spezifische Kundengruppen einzelne Autos konzipieren. (Der Passat für den Vertreter und nix anderes) 😁😁
Zitat:
Ein A4 ist hochwertiger. Das ist nicht nur das Image. Das ist der ganze Innenraum, das ist der Gedanke hinter dem Fahrzeug. Das ist im auch im Preisfall wieder zu sehen.
Der Passat ist ein enormes Massenprodukt, wie auch der Golf. Der A4 wird zwar auch häufig gebaut, aber hat nicht den Massenprodukt-, den Vertreter-Charakter. Die Zielgruppe ist eben eine andere. Der Passat will genutzt werden; dafür ist er ausgelegt. Eben vor allem funktionell.
Ein A4 ist m.E. nicht per se hochwertiger. Kommt auf die konkrete Ausstattung an. Und wenn ich mir den Passat zusammenkonfiguriere und fürs gleiche Geld einen A4, dann ist der Passat einfach hochwertiger. Es sei denn man findet die Oberflächenqualität des Audis so toll, dass man dafür gern einen (mit ACC verhinderbaren) Auffahrunfall in Kauf nimmt, weil man im Rahmen des verfügbaren Budgets halt falsche Prioritäten gesetzt hat. 😁
Zitat:
... aber der A4 ist eben gehobener ... Aber wie gesagt: merkt man auch beim Fahren und Bedienen.
Ist Geschmackssache. Hatte selber schon A4, 3er und eben Passat als Firmenwagen. Aufgrund der unterschiedlichen Ausstattung fürs gleiche Geld waren die eher alle auf einen Level. Bei dem heutigen Stand dieser Autos kann man im normalen Straßenverkehr keine gravierenden Unterschiede im Fahrverhalten feststellen (wir reden nicht von der Rennstrecke). Die Tests diverser Autozeitungen fallen bei den genannten Modellen ja auch immer recht knapp aus. Aber ich will hier nicht noch eine Diskussion über Autotests lostreten 😉
Lass mich raten: Du bleibst trotzdem bei deiner Meinung. Und richtig - ich bei meiner. 😎
Grüße, vw_pilot
Zitat:
Original geschrieben von BJ.Simon
Nein, bei MB ist es genau so bescheuert: die C-Klasse gibt es erst ab 250 mit Allrad und dann nur als Automatik. Es gibt Allrad nicht als Handschalter und einen mit 170 PS ausreichenden 220er gibt es nicht mit Allrad. ...kurzum genau die gleich Grütze wie bei VW!Zitat:
Original geschrieben von audibz
Bei BMW und MB bekomme ich doch auch fast alle Motoren auf Wunsch mit Allradantrieb und auf Wunsch mit Automatik.
Und bei BMW gibts Allrad auch nur für wenige Modell-Motorkombis: z.B. 320xd und 525xd. Aber Automatik kann man bei denen glaub ich für (fast) jeden Motor dazu haben.
Falls es noch nicht war:
6-Gang DSG nass Passat: Quereinbau.
7-Gang-DSG nass Audi: Längseinbau.
Gibt aber euch ein quer eingebautes nasses 7-Gang-DSG, aber nur beim Tiguan und T5. In den Passat passt es nicht rein.
Deshalb wirds beim 6-Gang-DSG bleiben. Zumindest im B7.
Apropos T5: bei dem gibt es ja einen 180PS Twinturbo Diesel. Da bestand ja mal die Hoffnung dass es den in einer weiteren Leistungsstufe im Passat geben wird. Leider bisher Fehlanzeige. Entwicklungsprobleme? Solls ja bei Mercedes beim 250D auch gegeben haben...
Übrigens, weil hier jemand sagte ein W8 hat doch auch mal in einen Passat gepasst.
Der W8 im 3B bzw, 3BG war ein Längseinbau, erst ab dem 3C waren die Motoren beim Passat (wieder einmal) quer eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von vw_pilot
bevor ich weiter mache nur 'ne kurze Frage: Woher speist sich dein Wissen bzw. deine Meinung? Bist du in der Entwicklung bei VW oder im Marketing? 🙂
Lassen wir das einfach so stehen. Aber gibt mit unter berufliche Gründe. Ja.
Und richtig, es ist meine Meinung und kein Insiderwissen. Aber manches Wissen kann man auch einfach erlernen, sich aneignen.
Zitat:
Original geschrieben von vw_pilot
Sicher nicht ausschließlich. Und mit Sicherheit fahren diese Vertreter genauso Audi, BMW und Mercedes, gern auch eine Klasse höher oder tiefer als Passat und durchaus mal mit deutlich mehr oder weniger Leistung unter der Haube. Und es gibt auch eine Menge privater Passatfahrer. Ich schätze mal, dass der prozentuale Anteil von "Vertreterkisten" im Sinne von Firmenleasingwagen umso höher ist, je höher der Listenpreis der Fahrzeuge ist. Also deine Aussage, der Passat ist DAS Vertreterauto an sich, kann ich nicht bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Der Passat ist böse gesagt ein Vertreterfahrzeug für Firmen, die auf Kosteneffizienz achten - keine Rennmaschine.
Beispiel aus den offiziellen Zahlen des Zulassungsrankings 2011.
Der Passat hat einen Firmenanteil von über 85%. Der 3er BMW einen Firmenanteil von 76%. Beim 5er BMW 79%.
Die Zahlen kann jeder einsehen; die Zulassungszahlen der ersten Jahreshälfte 2011 hab ich soeben via Google gefunden:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...en-deutschlands-3295648.html
15% privater Passatfahrer gegenüber 85% gewerblicher Besitzer finde ich nicht wirklich "eine Menge".
Das bestätigt also meine "subjektive Meinung".
Ich hoff Dir fällt jetzt bezüglich dieser Zahlen nicht die Kinnlade runter.
Zitat:
Original geschrieben von vw_pilot
Na ja, Qualität und Motor sind nicht die einzigen Entscheidungskriterien für ein Auto. Da gibt's noch 2-3 mehr. Und dass z.B. Audi on top noch stärkere Motoren anbietet ist okay. Aber kannst du dir erklären warum es bei den Benzinern bei VW bis 300 PS hoch geht, aber beim Diesel nur bis 170? Und wieso bietet Skoda als Top-Diesel auch 170PS an? Die müssten dann doch weniger haben. Passt also alles nicht so ganz zusammen.
Warum es kein Diesel-Pendant zum R36 gibt, kann ich wirklich nicht beantworten. Sehr wohl hat das Skoda mit seinen RS Modellen und BMW seit 2 Monaten mit ihren M550d bzw. M650d Modellen.
Für mich spielt hier immer noch der Anteil der Privatleute eine Rolle bzw. der Entwicklungskosten etc.
Klar sind die nicht unbedingt sehr hoch, wenn es Motoren aus dem eignen Konzern bereits gibt - bin hier auch kein Entscheidungsträger. Würde ein V6 Diesel als R-Modell durchaus gut-heißen.
Dass Marketing-Logik nicht bei jedem einleuchtet, damit muss man leben - und, dass manche das dann aus Fanboy-Gedanken ins lächerliche ziehen ist in den Weiten des Internets auch nichts ungewöhnliches 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TurboV6
Beispiel aus den offiziellen Zahlen des Zulassungsrankings 2011.
Der Passat hat einen Firmenanteil von über 85%. Der 3er BMW einen Firmenanteil von 76%. Beim 5er BMW 79%.Die Zahlen kann jeder einsehen; die Zulassungszahlen der ersten Jahreshälfte 2011 hab ich soeben via Google gefunden: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...en-deutschlands-3295648.html
15% privater Passatfahrer gegenüber 85% gewerblicher Besitzer finde ich nicht wirklich "eine Menge".
Das bestätigt also meine "subjektive Meinung".Ich hoff Dir fällt jetzt bezüglich dieser Zahlen nicht die Kinnlade runter.
Warum denn? Das stützt doch meine Aussage, dass der Passat nicht allein DAS Firmenfahrzeug an sich ist, sondern dass ein A4 oder 3er ganz genauso mit weit überwiegender Mehrheit Firmenfahrzeuge sind. Ganz im Gegenteil widerlegst du selbst mit der Statistik, dass ein A4 oder 3er mit völlig anderem Kundenfokus als der Passat entwickelt wurden.
Zitat:
Dass Marketing-Logik nicht bei jedem einleuchtet, damit muss man leben - und, dass manche das dann aus Fanboy-Gedanken ins lächerliche ziehen ist in den Weiten des Internets auch nichts ungewöhnliches 🙂
Watt meinstn damit? Etwa: Das Marketing hat die Weißheit mit Löffeln gefressen und wer deren Meinung nicht teilt ist einfach zu doof? Das ist nicht dein Ernst.
Falls du mich als Fanboy verdächtigst, kann ich dich beruhigen. Vielleicht hast du meinen Usernamen fehlinterpretiert. Bin halt aktuell Passatfahrer, weil der zum Zeitpunkt seiner Anschaffung der beste Kompromiss aus meinen Anforderungen, Carpolicy und Budget war. Bin wie gesagt auch schon A4 und 3er gefahren. In diesem Jahr stehe ich wieder vor der Wahl. Und es kommen wieder die drei Modelle in die Wahl.
Zitat:
Es gab auch schon Gerüchte über einen Twin-Turbo mit um die 200PS, mehr aber auch nicht.
Hatte gestern im Ruheraum der Sauna in den Badegärten Eibenstock eine Autobild vom Oktober 2009 in der Hand. Darin wurde der neue VW Passat B7 angekündigt, ich zitiere mal das von VW_Pilot genannte Gerücht:" Topmotorisierung wird ein 200 PS starker Vierzylinderdiesel mit zwei Turboladern und 500 NM Drehmoment. Der Motor wird mit einem 7-Gang DSG erscheinen ..."
Den Motor hätten viele gerne genommen, mich eingeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Topmotorisierung wird ein 200 PS starker Vierzylinderdiesel mit zwei Turboladern und 500 NM Drehmoment. Der Motor wird mit einem 7-Gang DSG erscheinen ..."
200PS vielleicht, mit Twinturbo sicher machbar, aber 500NM niemals, der 3.0V6 Diesel bei Audi hat in der 240PS variante 500NM, das schaffst klingt für den 2.0er sehr unrealistisch.
Zitat:
Original geschrieben von Guitar_Sly
200PS vielleicht, mit Twinturbo sicher machbar, aber 500NM niemals, der 3.0V6 Diesel bei Audi hat in der 240PS variante 500NM, das schaffst klingt für den 2.0er sehr unrealistisch.
Der 250er von Mercedes holt mit zwei Turboladern aus 2,2 Liter Hubraum verteilt auf 4 Zylinder 500NM, so unwahrscheinlich ist das also nicht.
...und um die schöne Diskussion um die lang ersehnte Mehrleistung wieder etwas "anzuheizölen" hier ein paar Bilder aus den unergründlichen Weiten des WWW (WahrscheinlichWird´sWeihnachten)...
Die Bilder zeigen die Studie / das Concept eines VW-Cross-Coupe.
Motor:
Ein Hybrid mit einem 2.0 Liter TDI (BI-TDI?) und einer Leistung von 140 KW (ca. 190 PS).
(sowie einem E-Motor)
...vielleicht gibt es den auch irgendwann einzeln im Passerati...?
Jan