Update der myBMW App bringt bessere Ladeplanung

BMW i4 I04

Eben habe ich folgendes über das eben veröffentlichte Update der myBMW-App:

Aber auch für die bestehenden Elektro-Kunden der BMW Group gibt es neue oder verbesserte Funktionen. Dabei soll ein „konsistentes Erlebnis zwischen Fahrzeug und App bei der Routenplanung“ angeboten werden. Sprich: Navi-Einstellungen wie etwa die Meidung von Autobahnen, Fähren oder Mautstraßen können nun auch in der App festgelegt werden bzw. werden zwischen Fahrzeug und App synchronisiert. So soll die Routenplanung am Smartphone das gleiche Ergebnis bieten wie im Fahrzeug.

Zudem ermöglicht die neue „My BMW“- oder „Mini“-App mit der ladeoptimierten Routenplanung für Fahrzeuge jetzt auch das Hinzufügen individueller Ladestopps, die dann mit dem Fahrzeug synchronisiert werden. Die Apps weisen auch auf Einrichtungen in der Nähe von Ladestationen wie Restaurants, Cafés, Banken oder Supermärkte einschließlich Detailinformationen hin, so BMW.

Neu ist auch eine „Charging Wallet“. Dort können die User ihre „präferierten Ladetarife“ von verschiedenen Providern auswählen und verwalten. „Die jeweiligen Preise der gewählten Ladetarife werden dem App Nutzer je nach Verfügbarkeit bei Auswahl einer Ladestation angezeigt, um den individuell günstigsten Tarif wählen zu können“, heißt es in der Mitteilung.

Das liest sich doch so, als würden endlich viele der aktuell diskutieren Nachteile behoben werden.

17 Antworten

Ich habe auch nur 3 Ladeanbieter voreingestellt. Liegt es evtl. am OS. Der iX3 hat OS7. Beim i4 ist es evtl. OS8?

Am Wochenende auf zwei Langstrecken habe ich ein aus meiner Sicht eher kurioses Verhalten festgestellt (i4 Baujahr Mai '23 mit OS 8.0).
In der App habe ich Ionity und enBW als bevorzugte Ladeanbieter eingestellt, im Fahrzeug selbst geht das ja nicht.
Wenn ich nun im Auto die Navigation anwerfe, plant er einfach mit irgendwelchen Anbietern.
Als ich dann aber während der Fahrt ein Zwischenziel eingegeben habe (eine Ionity-Ladestation), hat er ab da nur noch mit Ionity und enBW weitergeplant, anscheinend also die Filter aus der App genutzt.
Bei der Rückfahrt dasselbe Verhalten.
Also…anscheinend berücksichtigt das OS 8.0-Navi die Filter aus der App, aber irgendwie auch nur manchmal, wenn es sich halt so fühlt.
Undurchsichtig können sie bei BMW.

Ich würde hier tatsächlich eher auf Zufall tippen, da OS8 das eben noch nicht kann. Theoretisch wäre es zwar möglich, dass BMW das serverseitig hinkriegt, aber dann fehlen ja die ganzen UI-Optionen im Fahrzeug.
Schau dir mal die Ladesituation auf der Strecke an bzw. plan mal mit deinen Parametern ohne ausgewählte Anbieter in der App und schau, ob du dann andere Anbieter kriegst oder ob er dann trotzdem die nimmt. 🙂

Auf einer meiner Stammstrecken gibt es über 150km quasi nur EnBW-Lader, da musste ich tatsächlich anfangs auch mal "fremdladen", weil ich das nicht davor gecheckt hatte und mit weniger Reichweite in den Bereich eingefahren bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen