Update 07/2023.53 - Hoffnung Gedenksekunde?
Hallo zusammen,
in der Suche scheint noch nichts aktuelles zu sein, daher hier einmal die kurze Info zum Update was heute aufploppte.
Zusammenfassung
• Personalisierung: Komfortausstieg
• Notbremsfunktion Active PDC: Erweiterte
Kollisionsvermeidung bei Rückwärtsfahrt
•Navigation: Anpassungen der Darstellung
• Spurverlassenswarnung: Überarbeitete Darstellung
• Remote Software Upgrade: Installieren Sie Ihr
Upgrade jetzt auch per My BMW App
• Qualitätsverbesserung: Bedienung Abstandsregelung und Assisted Driving
• Qualitätsverbesserung: Optimiertes Anfahrverhalten
• Qualitätsverbesserung Kühlung Bremsregelsystem
• Hinweis: Einmaliger Reset des Aktivierungswortes der persönlichen Assistenten
• Funktionsaktualisierungen und
Qualitätsverbesserungen
• Disclaimer: Fahrerassistenzsysteme
• Gültigkeit des Remote Software Upgrades und der
Release Notes
• Informationen zu bisherigen Versionen
• Aktualisierung der Integrierten Betriebsanleitung im
Fahrzeug
• Spezielle Hinweise zu diesem Upgrade
• Spezielle Hinweise für hybride und vollelektrische
Fahrzeuge
• Nutzung der My BMW App für die Datenübertragung
Update läuft…
65 Antworten
Zitat:
@hans1963 schrieb am 3. Dezember 2023 um 10:31:56 Uhr:
Sind nur die Mild-Hybrid Benziner betroffen oder die Benziner (18i/M35i) auch?
Das kann man nicht verallgemeinern, habe in meinem 23i keine Probleme mit einer Gedenksekunde.
Es bleibt so, hängt mit dem mild Hybrid zusammen. Mein Händler will sich nun was einfallen lassen zwecks Rückabwicklung. Schon die Aussicht nur noch ein Update für Software wird es geben weil Auto von 12-22 lässt doch alle Hoffnungen zerfließen.
Nach dem Start wird öfters ein Motorfehler gemeldet, dass der Rückwärtsgang gestört sei. Auch da gibt es keine Abhilfe. Ein Auto im Jahr 2022 von einem Premium Hersteller, kein Dacia Logan, der Kunde soll mit solchen Serieneigenschaften einfach leben. Kommentar vom Münchner war "Sie treffen immer genau den Umschaltzeitpunkt" ja sorry ich möchte in den Verteilerkreis fahren...dem ist der Laptop nebenan gegen den Bauch gerutscht. Hab vorgeschlagen den Drehmoment zu reduzieren...ginge nicht.
Viel schlimmer sind die Lenkeingriffe und die möglichen Folgen. Die haben nun mehrere Szenarien schriftlich bekommen. Jetzt suchen sie nach einer kulanten Lösung.
Der neue X3 wird bereits erprobt und da soll es ein anderes System geben. Auch DSG aber es gibt mehr Platz. Mehr wollte er nicht sagen.
Interessant auch die Aussage ich soll für die rein elektrische IX 1 noch ein Jahr warten. Neue Rundzellenakkus.
Wir haben den EQB mit genug Problemen.
Empfehlung ging zum neuen 5er. Der hat wohl ne Wandlerautomatik im 520D oder aber die I5 Variante. Würde aber auch da erstmal die Kinderkrankheiten heilen lassen.
Immer wiederkehrende Fehler
Ähnliche Themen
Zitat:
@TommGTE schrieb am 03. Dez. 2023 um 11:5:13 Uhr:
Interessant auch die Aussage ich soll für die rein elektrische IX 1 noch ein Jahr warten. Neue Rundzellenakkus.
Mittlerweile sollte doch bekannt sein, dass die neue Speichertechnolgie mit der neuen Klasse kommt, beim iX1 also nicht vor 2027.
Hallo zusammen,
ich war mittlerweile soweit, dass ich ein Gutachten über die für mich unzumutbare Verzögerung beim Anfahren bzw. wieder beschleunigen in Auftrag geben wollte.
Der Gutachter kannte das Problem bereits, jedoch wohl durch die Bank bei Mildhybriden, ganz gleich welcher Hersteller. Er sagte jedoch auch, dass er es noch nie so extrem wie bei unserem U11 wahrnehmen konnte.
Kurzes Ende: Das ist stand der Technik bei Mildhybriden und kein Softwareupdate dieser Welt wird dies jeh verändern können… Bisher haben auch alle ihm bekannten Kunden, welche den Rechtsweg beschritten haben, keinen Erfolg gehabt.
Einer der Kunden habe via OBD die Start/Stop deaktiviert und seither ist Ruhe. Soweit ich weiß, geht bei dem U11 garnichts mehr Richtung Kodierung, oder weiß jemand mehr.
Nächste Überlegung, die Batterie vom Elektromotor abklemmen… Wird aber vermutlich in einem Fehler im Steuergerät münden oder was meint ihr?