UP! Inspektion schon nach 7.600 km
Schon nach 7.600 km (ca. drei Wochen) erhielt ich im Display die Meldung "Inspek". Das Fahrzeug wird hauptsächlich auf längeren Autobahnstrecken eingesetzt. Es handelt sich um einen "take Up" (75 PS). Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Laut Rücksprache mit der VW Hotline muß diese Inspektionn (Ölwechsel) gemacht werden um die Garantieansprüche nicht zur verlieren. Kann das Fahrzeug auf "Longlife" (QG1) umgestellt werden?
Beste Antwort im Thema
Wer will schon Renault oder Peugeot fahren?
100 Antworten
Also ich blicke in der Diskussion nicht ganz durch:
Der Up! hat einen festen Wartungsintervall keinen LongLife. Beim "festen" Intervall kann keine Inspektion bei 7.600km angezeigt werden (entweder bei 15 tkm oder nach einem Jahr)?! Das wäre nur beim flexiblen Serviceintervall denkbar.
Ergo paßt irgendetwas in der Codierung nicht...alles andere ist Blödsinn.
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Ich dachte immer der Up hätte feste Intervalle von 15.000 km...
Nach Rücksprache mit der VW Hotline gibt es kein "Longlife" für den up!. Es gibt nur QG0.
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Also ich blicke in der Diskussion nicht ganz durch:Der Up! hat einen festen Wartungsintervall keinen LongLife. Beim "festen" Intervall kann keine Inspektion bei 7.600km angezeigt werden (entweder bei 15 tkm oder nach einem Jahr)?! Das wäre nur beim flexiblen Serviceintervall denkbar.
Ergo paßt irgendetwas in der Codierung nicht...alles andere ist Blödsinn.
Lt. VW Hotline hat der UP! einen festen Wartungsintervall (15tkm oder 1 Jahr). Zitat VW Hotline: " Bei unwirtschaftlicher Fahrweise oder extremer Bedingungen" kann sich der Intervall bis auf 7.500 km verkürzen (das gilt auch für Golf/Polo/Passat usw.) daher die Meldung in der "Intervallanzeige"
Meine Fahrweise. Max 140 km/h lt. Tacho (135 km lt. GPS) gefahren. Der Verbrauch lag zwischen min. 5.3 und max. 6,5.
Danke für den Hinweis mit der Codierung - werde ich prüfen lassen. Wird die Codierung im Werk vorgenommen, oder nach der Lieferung durch den Händler?
Zitat:
Original geschrieben von nowup
Lt. VW Hotline hat der UP! einen festen Wartungsintervall (15tkm oder 1 Jahr). Zitat VW Hotline: " Bei unwirtschaftlicher Fahrweise oder extremer Bedingungen" kann sich der Intervall bis auf 7.500 km verkürzen (das gilt auch für Golf/Polo/Passat usw.)
Aber 140 km/h laut Tacho sind meiner Meinung nach keine "unwirtschaftliche Fahrweise" oder gar "extreme Bedingung". Der Up ist meines Wissens mit 170 km/h max. Höchstgeschwindigkeit angegeben und davon sind "richtige" 135 km/h ja doch noch ein gutes Stück von entfernt!
Extreme Bedingungen sind meiner Meinung nach extremer Kurzstreckenbetrieb.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nowup
Ja, der Wagen wird geschäftlich im Außendienst genutzt. Der Fahrkomfort (Geräusch und Reisetempo 140) ist sehr angenehm. Ich fahre pro Jahr ca. 95.000 km. Bei keinen anderem Fahrzeug (Mini, Smart, A-Klasse, 1-er BMW) wurde der Ölwechsel schon nach 7.600 km angefordert. Mittlerweile hat das Fahrzeug knapp 9.000 km Laufleistung. Der Abschluß eines Service-Vertrages scheint mir sinnvoll zu sein.
Hallo nowup,
wenn Dein übliches Reisetempo ~ 140 Km/h ist, dann hättest Du besser den 60 PS UP genommen, der hat wegen seiner längeren Achsübersetzung ein niedrigeres Drehzahlniveau. Das würde noch mehr Geräuschkomfort bringen und wegen des permanent niedrigeren Drehzahlniveaus weniger Motorölbelastung und vermutlich auch weniger Spritverbrauch. Gruß, Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Winherby
Hallo nowup,Zitat:
Original geschrieben von nowup
Ja, der Wagen wird geschäftlich im Außendienst genutzt. Der Fahrkomfort (Geräusch und Reisetempo 140) ist sehr angenehm. Ich fahre pro Jahr ca. 95.000 km. Bei keinen anderem Fahrzeug (Mini, Smart, A-Klasse, 1-er BMW) wurde der Ölwechsel schon nach 7.600 km angefordert. Mittlerweile hat das Fahrzeug knapp 9.000 km Laufleistung. Der Abschluß eines Service-Vertrages scheint mir sinnvoll zu sein.
wenn Dein übliches Reisetempo ~ 140 Km/h ist, dann hättest Du besser den 60 PS UP genommen, der hat wegen seiner längeren Achsübersetzung ein niedrigeres Drehzahlniveau. Das würde noch mehr Geräuschkomfort bringen und wegen des permanent niedrigeren Drehzahlniveaus weniger Motorölbelastung und vermutlich auch weniger Spritverbrauch. Gruß, Herbert
Danke für die Anregung. Der 60 PS scheint ein interessanter Motor sein .... ich werde mich informieren.
Wenn Du viel fährst: wie wäre es dann mit dem Ecofuel? Der düfte für deutlich niedrigere Treibstoffkosten sorgen.
Danke - ich werde im Herbst den ecoup (CNG) bestellen. Ich hoffe das die Intervalle dann länger sind.
Zitat:
Original geschrieben von nowup
Danke - ich werde im Herbst den ecoup (CNG) bestellen. Ich hoffe das die Intervalle dann länger sind.
Das hängt davon ab, ob das Getriebe der 60 PS-, oder 75PS Ausführung verbaut wird. Der Eco UP! hängt da irgendwie zwischen drin. Und Du musst auf jeden Fall mehr Zeit einplanen für Deine Touren, denn der Zeitmehrbedarf ergibt sich aus der häufigen Tankstellensuche mit CNG-Zapfhahn. Ich denke mir so, wer 90TKM im Jahr abspult, hat keine Lust alle 300 KM auf die Suche zu gehen. Der Benzintank schrumpft auf ca. 10 Liter.
Irgendwie kommt mir das hier alles etwas komisch vor... 75 PS Variante wird gefahren, dann wird über die 60 PS Variante gesprochen und dann quasi "Ja, nehm ich die", dann über die Variante mit alternativem Antrieb "Okay, ja nehme ich die"... das sind doch alles Dinge über die man sich vorher informiert, besonders die Variante mit dem CNG Antrieb ist schon lange bekannt.
Zitat:
Zeitmehrbedarf ergibt sich aus der häufigen Tankstellensuche mit CNG-Zapfhahn. Ich denke mir so, wer 90TKM im Jahr abspult, hat keine Lust alle 300 KM auf die Suche zu gehen. Der Benzintank schrumpft auf ca. 10 Liter.
... da brauchst du nicht lange suchen, gib unbekannte Touren in "Maps&More" ein, da bekommst du alle CNG-Tanken, die auf dieser Strecke liegen, angezeigt.
Es gibt mehr CNG-Tankstellen wie du vermutest.
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... da brauchst du nicht lange suchen, gib unbekannte Touren in "Maps&More" ein, da bekommst du alle CNG-Tanken, die auf dieser Strecke liegen, angezeigt. Es gibt mehr CNG-Tankstellen wie du vermutest.Zitat:
Zeitmehrbedarf ergibt sich aus der häufigen Tankstellensuche mit CNG-Zapfhahn. Ich denke mir so, wer 90TKM im Jahr abspult, hat keine Lust alle 300 KM auf die Suche zu gehen. Der Benzintank schrumpft auf ca. 10 Liter.
Gruß LongLive
Danke - mit den CNG-Tankstellen im "Maps&More" wußte ich noch nicht. Beim Benziner werden die "Normalen-Tankstellen" bei Tankreserve angezeigt.
Gruß nowup
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Irgendwie kommt mir das hier alles etwas komisch vor... 75 PS Variante wird gefahren, dann wird über die 60 PS Variante gesprochen und dann quasi "Ja, nehm ich die", dann über die Variante mit alternativem Antrieb "Okay, ja nehme ich die"... das sind doch alles Dinge über die man sich vorher informiert, besonders die Variante mit dem CNG Antrieb ist schon lange bekannt.
Auf meinen "Wunschwagen" up! mit CNG und Automatik konnte ich nicht warten (wg. Leasingrückgabe). Ich habe dann einen Ladenwagen (up 75 PS) genommen. Den ich dann an einen Kollegen im Herbst (wenn der CNG kommt) abgeben werde.
Alternativ den Renault Twingo, der hat nen festen Intervall von 30000km oder 2 Jahre...ohne LongLife gedöns.
Oder auf den neuen Peugeot 208 warten, die neuen 3-Zyl. sind sparsamer als die des up.
Die Intervalle werde wohl auch bei diesen Motoren Peugeot typisch 2Jahre oder 30000km sein.
Sorry, aber 7600km Ölwechselintervall sind lächerlich...das ist Stand aus den 70ern.