Unzufrieden mit 7-STUFEN-DOPPELKUPPLUNGSGETRIEB / 1.6 CRDI 136
Hallo zusammen,
hier ein Werbespruch von KIA:
"Mit seinen lebhaften Triebwerken, den schnell schaltenden Getrieben und dem sportlichen Fahrwerk bietet der Kia ProCeed in jeder Motorisierung ein dynamisches und agiles Fahrverhalten."
Das ist aber bei meinem Fahrzeug alles andere wie lebhaft.
Wenn ich zum Beispiel mal den Kickstart durchdrücke um zu überholen, dann habe ich das Gefühl wie der erstmal herunter bremst. Ein Überholen muss mit dem Fahrzeug schon gut überlegt sein.
Ich habe das Fahrzeug jetzt ca. 6 Wochen und 2500 km drauf.
Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Getriebe?
Oder stimmt bei meinem Fahrzeug evtl. etwas nicht!
Gibt es evtl. Tipps was man dageben machen kann?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ist halt so beim Turbo, entweder Runterschalten und Ladedruck aufbauen oder Gedenksekunde einberechnen...
Zum besseren Verständnis habe ich eine komplexe, technische Zeichnung als Bild angefügt. Diese zeigt das Turboverhalten des Stinger GT im Comfort Modus, kann aber 1:1 auf andere Turbo Modelle angewandt werden.
154 Antworten
Zitat:
@ET2019 schrieb am 28. Februar 2020 um 10:22:35 Uhr:
Zitat:
@BochumerJunge2502 schrieb am 28. Februar 2020 um 08:38:22 Uhr:
Wenn die Alte in der Koje ne Niete ist, muss man es ihr halt beibringen...😉 😛
Rischtisch, nur eben einem DCT kann ich leider nix beibringen-so ein Mist
An der Stelle nochmal die Frage: Jedes DCT wird doch vom Fahrer in gewissen Grenzen angelernt?! *Halbwissen*
Kann man das nicht zurücksetzen und neu anlernen?
Habe null Ahnung davon.
Zitat:
@MarKIA schrieb am 28. Februar 2020 um 11:51:27 Uhr:
Zitat:
@ET2019 schrieb am 28. Februar 2020 um 10:22:35 Uhr:
Rischtisch, nur eben einem DCT kann ich leider nix beibringen-so ein Mist
An der Stelle nochmal die Frage: Jedes DCT wird doch vom Fahrer in gewissen Grenzen angelernt?! *Halbwissen*
Kann man das nicht zurücksetzen und neu anlernen?
Habe null Ahnung davon.
Ja das kann man, wurde mal bei meinem Sportage GT-Line gemacht
Das wäre dann deine Notfalloption.
Ähnliche Themen
Ich hab das beim Vorgänger Ceed JD 1.6 CRDI mal machen lassen-wegen schleifender Kupplung. Danach war alles noch schlimmer. Hab dann irgendwann ne neue Doppelkupplung bekommen-das war das schlimmste was passieren konnte. Dann wars extrem grottig, hab den Kübel dann beim Händler in Zahlung gegeben. Das mit dem Zurücksetzen ist mit Vorsicht zu genießen.
Die Karre war damal erst 28.000 km gelaufen...
Also ich fahre derzeit einen 2014er Skoda Octavia RS 2,0 Tdi mit 184 PS Doppelkupplung und warte noch auf meinen Ceed SW 1.4 T-GDI mit DCT.
Ich habe den Skoda erst 1 Jahr aber mich nervt von Anfang an extrem stark diese Gedenksekunde beim DSG, wie ihr das hier beschreibt.
Allerdings ists beim Skoda(VW) DSG sehr stark ausgeprägt.
Die Gedenksekunde können auch gerne mal 2 oder 3 Sekunden sein bis er endlich was tut.
Beim Überholen steig ich schon vorher drauf, und warte bis er Gas gibt, erst dann ziehe ich rüber.
Dann zieht er dafür umso mehr.
Die Probefahrt vom Ceed musste ich leider mit einem Handschalter machen,
hatte aber alternativ den Kia Optima 1,6 CRDI mit DCT Probegefahren,
der wirkte gegen den Skoda echt flott und das DCT gut durchdacht.
Kanns kaum erwarten den Skoda loszuwerden, Habe mich noch nie soviel mit einem Auto geärgert wie mit dem.
Nicht zu früh freuen... Ich habs bitter bereut, überleg jetzt wie ich aus der Finanzierung rauskomm um den jetzigen Ceed 2019 los zu werden
Zitat:
@Necropolis04 schrieb am 1. März 2020 um 07:26:25 Uhr:
Also ich fahre derzeit einen 2014er Skoda Octavia RS 2,0 Tdi mit 184 PS Doppelkupplung und warte noch auf meinen Ceed SW 1.4 T-GDI mit DCT.
Ich habe den Skoda erst 1 Jahr aber mich nervt von Anfang an extrem stark diese Gedenksekunde beim DSG, wie ihr das hier beschreibt.
Allerdings ists beim Skoda(VW) DSG sehr stark ausgeprägt.
Die Gedenksekunde können auch gerne mal 2 oder 3 Sekunden sein bis er endlich was tut.
Beim Überholen steig ich schon vorher drauf, und warte bis er Gas gibt, erst dann ziehe ich rüber.
Dann zieht er dafür umso mehr.
Die Probefahrt vom Ceed musste ich leider mit einem Handschalter machen,
hatte aber alternativ den Kia Optima 1,6 CRDI mit DCT Probegefahren,
der wirkte gegen den Skoda echt flott und das DCT gut durchdacht.
Kanns kaum erwarten den Skoda loszuwerden, Habe mich noch nie soviel mit einem Auto geärgert wie mit dem.
Dann scheinst du deinen Fahrstil nicht an das Getriebe angepasst zu haben. Ein wenig technisches Verständnis sollte man schon mitbringen. Auf Handschalter übertragen klingt es danach, dass du vom 5. in den 6. schaltest um zu beschleunigen. Ich habe diese Probleme nicht, es sei denn ich rolle im Eco-Modus und will dann plötzlich extrem beschleunigen, dann gehe ich vorher in den Sportmodus und schon geht es ohne Gedenksekunde.
Das dass Ansprechverhalten aufs Gasgeben nicht spontan ist liegt auch daran, dass 2 Dinge nicht zum spontanen beschleunigen passen, zum einen sind es Turbomotoren (der 184er hat dazu einen recht großen Turbolader, der spricht deutlich schlechter als der 150 PS Diesel an) und ein Doppelkupplungsgetriebe ist in erster Linie dazu programmiert den nächsthöheren Gang zu wählen. Also Turbo muss druck aufbauen, Getriebe hochschalten um runterschalten zu können, eure viel beschriebene Gedenksekunde. Ihr solltet dann lieber einen Handschalter mit Saugmotor fahren, der spricht sofort an.
Weiss jemand grade, was Kia für Wartungs-Ölwechselintervalle für das DKG vorgibt? Die spülen die ganze Geschichte hoffentlich dann auch ordentlich...
Zitat:
@BochumerJunge2502 schrieb am 28. Februar 2020 um 10:27:48 Uhr:
Bei VW geht das in einem gewissen Rahmen....tja es liegt an der Software....hat Evtl auch was mit dem WLTP zu tun
Bei VW kann kein Fahrer dem DSG etwas beibringen!
"Auf Handschalter übertragen klingt es danach, dass du vom 5. in den 6. schaltest um zu beschleunigen."
Nein, das will er nicht. Und das ist nicht das Problem.
Die Gedenksekunde liegt an der Gangvorwahl und sonstigem Getriebesalat.
Nicht am Turbo, die sind heute nicht so träge wie mancher hier denkt.
Zitat:
@ET2019 schrieb am 1. März 2020 um 17:07:18 Uhr:
Dauerfüllung, nix Wechsel
Oh... ernsthaft. Dann muss man wahrscheinlich wirklich selbst bei vllt 100k km mal irgendwo zur getriebespülung und Ölwechsel gehen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. März 2020 um 18:15:07 Uhr:
Zitat:
@BochumerJunge2502 schrieb am 28. Februar 2020 um 10:27:48 Uhr:
Bei VW geht das in einem gewissen Rahmen....tja es liegt an der Software....hat Evtl auch was mit dem WLTP zu tunBei VW kann kein Fahrer dem DSG etwas beibringen!
"Auf Handschalter übertragen klingt es danach, dass du vom 5. in den 6. schaltest um zu beschleunigen."
Nein, das will er nicht. Und das ist nicht das Problem.
Die Gedenksekunde liegt an der Gangvorwahl und sonstigem Getriebesalat.
Nicht am Turbo, die sind heute nicht so träge wie mancher hier denkt.
Das ist ja der Punkt man muss eben verstehen, dass das Getriebe grundsätzlich einen höheren Gang vorwählt, wenn dann Vollgas gegeben wird schaltet es erst hoch um runter zu schalten. Das Getriebe kann keine Gedanken lesen, also muss man sich auf die Werkseinstellung des Getriebes einlassen und es beim fahren berücksichtigen.
Du willst tatsächlich behaupten, dass ein Turbomotor so spontan wie ein Saugmotor ist? Bei dem hier genannten 2.0 TDI mit 184 PS ist ein deutlich größeres Ansprechverhalten, als beim 2.0 TDI mit 150 PS bekannt. Liegt an der jeweiligen Dimension des Turbos, deshalb mein Hinweis dass auch der Turbo seinen Beitrag zur Gedenksekunde leistet.
Ich finde es problematisch, dass die Verkäufer den Kunden die DKGs nicht richtig erklären und über die Unterschiede zum Wandler aufklären bzw. dies auch auf Nachfrage nicht erklären können.
Nicht spontan wie, aber nicht mehr so Träge wie Turbos früher.
Klar ist der 184PS einer der schlechteren Gesellen. Da ich aber Erfahrung mit diesem habe, liegt es nicht an der Turboverzögerung. Die kaschiert das DSG oft auch ganz gut.