Unwucht nach Spurverbreiterung

Audi A4 B8/8K

Hallo,
ich habe gestern eine Spurverbreiterung mit Zentrierung von H&R VA 20mm únd HA30mm pro Achse montiert. Ich habe die Serien 7,5x17"er. Jetzt habe ich ab 110km ein unruhiges Auto. Habe ich etwas falsch gemacht oder muss man unbedingt wuchten lassen. Vor der MOntage war das Auto absolut ruhig. Ich habe jetzt gelesen, daß man Kupferpaste auftragen soll. Ist das zwingend notwendig und wenn wozu ist es gut?

Viele Grüße
Frank

Beste Antwort im Thema

sorry für die Bemerkung, aber es wäre mehr als dämlich ein Gewinde mit Kupferpaste "einzufetten".

Durch die geringere Reibung im Gewindegang reisst man sich -bei gleichem Drehmoment- das Gewinde ab, Drehmomentwerte um Gottes Willen IMMER ohne Fett oder andere Schmierstoffe im Gewinde..

Die Drehmomentwerte sind auf die Reibung des Gewindes bemessen... dito für die Auflage des Schraubenkopfes.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Kupferpaste sollte verwendet werden damit sich met. Teile nicht festsetzen durch Korrosion. Verwende ich immer beim Räderwechsel.
SV bekommt man ohne dieser nach Jahren fast gar nicht mehr herunter, zumindest nicht ohne Gewalt.
Das SV eine Ursache für Unwuchten sein können, ist aber bekannt (und auch der Grund, warum ich diesmal darauf verzichtet habe).
Sofern die Auflageflächen sauber sind und die Felge gut anliegt, muss diese Unwucht wohl in den SV zu suchen sein.

Hallo,
ich habe die geschraubten - 40mm pro Achse - Scheiben von H&R an meinem A4 mit Serien 18" Rädern und 245er Bereifung - ohne jegliche Probleme. TÜV Freigabe gab es auch ohne nötige Veränderungen am Fahrzeug dazu.
Auswuchten kann sicher erstmal nicht schaden.
Grüße
Arndt111

Hallo,
Ich hatte das gleiche Problem mit meinen S5,und habe dann festgestellt dass die H+R Spurverbreiterung minimal Spiel (ca 0,2 mm) auf der Radnabe hatte. Das reicht bei diesen sehr empfindlichem Fahrwerk schon aus, um Lenkradzittern auszulösen. Ich habe dann um die Zentrierung
der Radnabe (Bremsscheibe) ein dünnes Isolierband aufgeklebt (nur eine Lage und nicht überkleben),und die Spurverbreiterung wieder vorsichtig auf die Nabe geschoben. Das Spiel zwischen Radnabe und Distanzscheibe wurde dadurch beseitigt. Dann alle Radschrauben von Hand eindrehen,
bis die Distanzscheibe sauber an der Radnabe anliegt. Und jetzt die Radschrauben (Fahrzeug noch angehoben) über Kreuz,und in kleinen Schritten anziehen . So dass sich die Spurverbreiterung gut zentrieren kann. Beim Anziehen der Felge genauso vorgehen.
Seitdem hatte keine Probleme mehr.

Gruss Armin

Hab meine Räder wegen leichter Unwucht vorne auch nochmal losgemacht und neu angeschraubt. Jetzt passt es wieder. Minimale Unwucht an der Vorderachse führt zu Vibrationen in der Lenkung. Daher am besten fest anschraubbare Spurverpreiterungen (ab 20mm) mit eigenen Befestigungsschrauben verwenden. Wenn die dan einmal passen verrutscht auch nix mehr und du musst die Schrauben auch nichtmehr lösen wenn Du die Winterräder draufmachst.

Ähnliche Themen

Meine SV hatten auch ganz leichtes Spiel, sowohl die SV an der Radnabe als auch die Felge an der SV. Räder nochmal runter, einmal mit Isolierband herum und das zittrige Lenkrad war Vergangenheit. 

Hallo,
Ich habe mit Winterbereifung vorne 20mm und hinten 25mm H+r Dra-System(mit eigenen Schrauben),und im Sommer 12mm pro Achse Dr-System(Durchstecksystem mit längeren Radschrauben) drauf.
Beide Varianten hatten das gleiche Problem das sie ca 0,2 mm Spiel auf der Radnabe hatten!
Mit der Lösung mit den Isolierband ,und in kleinen Schritten über Kreux anziehen hatte ich mit beiden Systeme kein Lenkradzittern mehr.

Gruss Armin

Zitat:

Original geschrieben von Leibacher


Hallo,
ich habe gestern eine Spurverbreiterung mit Zentrierung von H&R VA 20mm únd HA30mm pro Achse montiert. Ich habe die Serien 7,5x17"er. Jetzt habe ich ab 110km ein unruhiges Auto. Habe ich etwas falsch gemacht oder muss man unbedingt wuchten lassen. Vor der MOntage war das Auto absolut ruhig. Ich habe jetzt gelesen, daß man Kupferpaste auftragen soll. Ist das zwingend notwendig und wenn wozu ist es gut?

Viele Grüße
Frank

Hallo,

wie "Arndt111" habe ich auch die geschraubten - 40mm pro Achse - Scheiben von H&R - mit Serien 18" Rädern und 245er Bereifung - ohne jegliche Probleme.

Gruß raffel2

Problem vorerst gefunden mir wurden die falschen SV verkauft (nicht im Internet bestellt sondern Vor-Ort), die gar nicht für den A4 zugelassen sind. Hatte es nicht überprüft da ich die richtige Nummer von H&R bekam so bestellte und die Lieferung nicht genau kontrollierte. Es gibt 2 Ausführungen der 15mm Scheiben. Werde reklamieren und dann auch geich auf die 18mm umsteigen.

Gruß
Frank

Die 18mm gibt es auch nur als gesteckte Version - Tipp: nimm lieber die 20mm die gibt es dann als geschraubte Variante (inkl. Schrauben), was die technisch bessere Lösung ist.

Spätestens beim TUEV wäre es aufgefallen...

Zitat:

Original geschrieben von Leibacher


Problem vorerst gefunden mir wurden die falschen SV verkauft (nicht im Internet bestellt sondern Vor-Ort), die gar nicht für den A4 zugelassen sind. Hatte es nicht überprüft da ich die richtige Nummer von H&R bekam so bestellte und die Lieferung nicht genau kontrollierte. Es gibt 2 Ausführungen der 15mm Scheiben. Werde reklamieren und dann auch geich auf die 18mm umsteigen.

Gruß
Frank

Sollte die Kupferpaste auf beide seiten der SV aufgetragen werden?

gruß
Frank

weder noch - nur wo die bohrung ist, innen (Nabe) wie aussen (Radbohrung).

Ich trage sie an allen Flächen dünn auf wo ich mögl. Korrosion vermeiden möchte. Ganzflächig an den SV ist es nicht nötig wegen des Profils an der Felge bspw.
Die Gewinde (falls das gemeint ist) schmiere ich nicht ein weil mit der Paste auch Dreck mit den Weg in das Gewinde finden könnte. Ausserdem hatte ich selbst nach Jahren (als ich noch keine WR hatte) nie Probleme, die Schrauben herauszubekommen.

sorry für die Bemerkung, aber es wäre mehr als dämlich ein Gewinde mit Kupferpaste "einzufetten".

Durch die geringere Reibung im Gewindegang reisst man sich -bei gleichem Drehmoment- das Gewinde ab, Drehmomentwerte um Gottes Willen IMMER ohne Fett oder andere Schmierstoffe im Gewinde..

Die Drehmomentwerte sind auf die Reibung des Gewindes bemessen... dito für die Auflage des Schraubenkopfes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen