Unwucht an der Vorderachse - Niemand findet die Ursache...

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Moin Leute!

Ich war schon Jahre nicht mehr hier, brauche aber nun doch mal wieder eure Hilfe.
Ich entschuldige mich schon mal im Vorfeld für den langen Text. ;-)

Nachdem ich mich nun vor 4 Monaten von meinem Chrysler Neon aus wirtschaftlichen Gründen verabschiedet hab
und mir einen kleinen 6N2 Polo 1,0 Bj. 2001 zugelegt habe gehen die Problemchen los. Ich war jahrelang absolut
überzeugter VW Fahrer und der Neon war eigentlich nur ein "Ausrutscher". Da ich täglich pendeln muss ist
der Polo nun die sinnvollere und wirtschaftlichere Lösung.

Gekauft hab ich ihn Anfang des Jahres von einem Händler. Der Kleine sieht super aus und hat wohl einen
Austauschmotor drin (sicherlich Frostschaden) und ne neue Kupplung. Vorbesitzer war eine ältere Dame.

Als ich den Polo mitgenommen habe fuhr er sich schön ruhig, abgesehen von einem lauten Radlager hinten
welches noch gemacht wurde. Die kalten Tage bin ich mit - zugegeben - sehr alten Winterreifen auf Stahlfelge
gefahren. Die liefen aber bis auf etwas lautere Abrollgeräusche ruhig. Vor zwei Monaten ungefähr fing er dann
an vorn zu hoppeln als würde ich über ein Waschbrett fahren. Das Lenkrad ist dabei ruhig. Man merkt es ganz
deutlich links im Fussraum (als Beifahrer ist es auch spürbar aber nicht so heftig). Bremsscheiben hab ich mir
sicherlich unwuchtig gebremst bei der Kälte von minus 20 Grad. Er flatterte dann also auch kurz drauf noch beim Bremsen.
Gut... also hab ich gewartet bis es etwas wärmer wurde und die Scheiben und Beläge neu gemacht (Brembo + ATE).
Drauf war irgend ein Billigschrott. Die Bremse war wohl links fest da eine Teflonbuchse auf der linken Seite schon raus guckte. Also
noch alle Buchsen neu gemacht und alles mit Plastilube eingeschmiert damit sich alles wieder ordentlich bewegen
kann Die Radnabe habe ich ne Stunde mit Drahtbürste und Schleifpapier sauber gemacht, die sollte also sauber sein.
Das Bremsenflattern war danach weg. Das Hoppeln nicht.

Ich hab dann vor 3 Wochen die auf 0 gewuchtetet Sommerräder draufgepackt. Kleine neue 13 Zoll-Alus mit normaler
Bereifung (175/65/13). Hoppeln immer noch da.
Dann hab ich ungefähr 7 Werkstätten besucht um die Aufhängung, Spurstangenköpfe usw mal checken zu lassen.
Alle sagten es sieht top aus, nix ausgeschlagen. Die 8. Werkstatt sagte mir vor einigen Tagen das die Reifen fertig sind.
Der Meister hats mir dann gezeigt und es war nicht zu übersehen. 2 Reifen hatten einen deutlichen Höhenschlag und
der Reifen vorn links hatte im Profil auf der Innenseite eine sehr deutliche Abplattung - das war ein Höhenunterschied
von fast 1cm! Passte genau zum Hoppeln.
Super, ich freu mich also die Ursache endlich gefunden zu haben und bestelle neue Reifen - Hankook K715.

Jetzt fahr ich die Reifen seit 5 Tagen, die Räder sind auf 0 gewuchtet und auf der Wuchtmaschine sieht auch alles schön
rund aus. Das Hoppeln wurde etwas weniger aber weg ist es nun immer noch nicht. Im Gegenteil! Es wird schlimmer...
Mittlerweile ist auch noch ein Flattern dazu gekommen welches aber nicht immer auftritt. Das Flattern merkt man beim
leichten Anlenken (egal ob rechts oder links) bei einer Geschwindigkeit ab ungef. 70km/h. Flattern und Hoppeln
intensivieren sich bei etwas schlechteren Strassen deutlich sind aber auch bei wirklich guten Strassen immer spürbar.
Ich glaube mittlerweile das keiner der KFZler wirklich richtig geprüft hat. Irgendetwas muss ausgeschlagen sein, nur WAS??

Ich vermute und widerlege gleich mal :-)

Spurstangenköpfe?
PRO: es fängt beim leichten Anlenken an zu flattern.
CONTRA: Es klappert aber auf Holperstrassen überhaupt nichts, die Lenkung ist direkt und bewegt man das Lenkrad
im Stand geht jede kleinste Bewegung sofort auf die Räder ohne Knacken oder Klappern.

Querlenker(buchsen), Tragegelenk usw?
PRO: Hoppeln bzw Flattern wird stärker bei etwas schlechteren Strassen.
CONTRA: Nix klappert, nicht klopft und Gummis sehen alle gut aus.

Radlager?
PRO: Die Vorderräder fühlen sich manchmal beim Abrollen etwas "rauh" oder "härter" an.
CONTRA: Überhaupt keine Geräuschentwicklung geradeaus oder in Kurven.

Gelenk der Antriebswellen aussen?
PRO: ??
CONTRA: Keinerlei Knackgeräusche oder Unregelmässigkeiten beim Volleinschlag und Kreise aufm Parkplatz drehen, Achsmanschetten dicht.
...

Wahrscheinlich könnte ich die Liste hier noch ewig verlängern.

Mal kurz zusammen gefasst: keine Geräusche, es hoppelt und flattert egal ob bergauf oder bergab, beim Beschleunigen
bzw. Bremsen oder Rollen, das Flattern wird manchmal stärker beim Auskuppeln und rollen.

Ich bin mittlerweile regelrecht genervt beim Fahren, will aber auch nicht einfach auf dumm drauf los tauschen. Bei meinem Glück ist es
dann immer genau das Teil nicht.

So nun hoffe ich einfach das evtl. jemand das gleich Problem hatte bzw. mir mal einen Hinweis geben kann wie ich der Ursache auf die Spur kommen
kann.

Danke euch erstmal fürs Lesen und für eure Antworten! :-)

katze

29 Antworten

Servus

Was mir da spontan einfällt ist eine verzogene Radnabe.
Das ist zwar eher eine "BMW Krankhei" aber die würde ich auf jeden Fall mal ausmssen lassen.

Wie Du schreibst war eine Bremse fest,wenn die richtig heiß geworden ist kann sich die Radnabe schon verziehen,dieser Verzug überträgt sich auf die Bremsscheibe und je nach dem wie stark dieser Verzug ist merkt man es ab ca.70kmH,in leichten langgezogenen Kurven ev. schon früher.

Also Bremsscheiben runter radnaben sauber machen und mal mit der Messuhr ausmessen...

So einen scheiß

Zitat:

Original geschrieben von Daemonarch


Und die Stoßdämpfer würde ich bei der Gelegenheit auch gleich prüfen lassen.

War auch mein erster Gedanke, "hoppeln" und einseitige Abnutzung der Reifen (bei korrekter Achseinstellung) passt auch zum Stoßdämpfer.

Danke für eure Antworten! Ich werde morgen mal einen Termin bei der DEKRA klar machen und lass die mal gucken. Die können wenigstens die Stossdämpfer testen, wobei ich denke das die es nicht sind. Dafür ist der Kleine einfach noch zu straff.
Werd sehen..

Ob die Bremse nun wirklich sooo fest war weiss ich erhlich gesagt gar nicht so genau. Die kaputte Teflonbuchse lässt aber darauf schliessen das schon schlechter gelaufen ist. Evtl. hats so doch die Radnabe aufgrund von Hitze mit ins Verderben gerissen.

hört sich für mich auch nach stoßdämpfern an. alternativ könnten es auch die domlager sein.

Ähnliche Themen

Was spricht dagegen den Höhenschlag am Reifen bei angebautem Rad zu messen? Fahrzeug anheben, einen Klotz so unterlegen, dass er an einer Stelle gerade knapp schleift. Dann durchdrehen und Lichtspalt kontrollieren. Dito Seitenschlag.

Chris

die frage ist ja nicht ob ein höhenschlag vorhanden ist, sondern warum er vorhanden war/ist^^

Wenn du in der Nähe von Wolfsburg wohnst, könnte ich es mir mal anschauen.

Zitat:

Original geschrieben von der_Thomas


Wenn du in der Nähe von Wolfsburg wohnst, könnte ich es mir mal anschauen.

Leider nicht wirklich 🙂 ...aber danke für das Angebot!

Es gibt aber Neuigkeiten. Ich habe mal meinen Urlaubstag genutzt und bin zur Dekra gefahren. Der gute Mann hat nen Stoßdämpfertest gemacht und hat den Kleinen mal durchgerüttelt. Alle Stoßdämpfer haben über 75%, die werdens sicherlich nicht sein. Im fiel auch bei der "Rüttelplatte" nix auf. Nach nochmal genauerem Hinsehen meinte er das die inneren Querlenkerbuchsen rissig wären und das Hoppeln/Flattern durchaus davon kommen könnte. Mir wurde also empfohlen die inneren Buchsen zu tauschen und eine Achsvermessung machen zu lassen. Ich habe mal versucht bei der Dekra meinen Mund zu halten und denen keine Hinweise zu geben wo sie suchen sollen.

Nun war ich aber vorher vor lauter Langeweile noch beim Meisterbetrieb um die Ecke mit dem ich gute Erfahrungen gemacht hab. Dem habe ich auch gesagt was ich ausschliessen würde und was ich glaube das es sein könnte. Der hat dann mit der Brechstange überall mal angesetzt und alles mal "durchgewackelt". Seiner Meinung nach ist es das innere Gelenk der linke Spurstange. Das würde sich wohl ganz leicht hoch und runter bewegen lassen wenn man dran zerrt. Er würde die Spurstange+Kopf tauschen und wenns das nicht ist das Lenkgetriebe! *hust* Für den Tausch will er 170 Euro (inkl. Spurstange+Kopf und Achsvermessung). Räder wurden nochmal gewuchtet bei ihm. Liefen rund.

Ich bin nun hin und hergerissen und weiss ehrlich gesagt nicht was ich machen soll. Grundsätzlich neige ich dazu mir erstmal ein paar günstige komplette Querlenker bei kfzteile o.ä. zu holen und die Teile selbst einzubauen. Das sollte ja kein Problem sein....

Was meint ihr? Kann es wirklich sein, dass das Lenkgetriebe einen weg hat bzw die innere Buchse??

... Danke euch!

Nachtrag:

Ich habe soeben mal bei ein paar VW Autohäusern angefragt was es kostet nur die hinteren Querlenkerlager wechseln zu lassen und musste fast lachen. Hier will man nur für die reine Arbeit fast 200 Euro haben! Ist das normal?? Die kompletten Querlenker sollten doch selbst in "Heimarbeit" in max. einer Stunde getauscht sein. Soviel Mehrarbeit kann doch das rein- und rauspressen nicht sein oder?

Der Spurstangenkopf ist in wenigen Minuten getauscht, den Rest der Spurstange würde ich aber erstmal nicht anfassen.

Die Querlenker brauchen etwas länger zum Wechseln. Motorlager Beifahrerseite lösen und Motor so weit anheben, daß die vordere Schraube rausgeht. Alle 4 großen Schrauben vorher mit WD40 gut einsprühen und vor dem Lösen prellen. Wenn man Pech hat, reißt eine der im Achkörper angeschweißten Muttern ab, da die Schrauben gerne festrosten. Querlenker aus'm Zubehör sind meist miese Qualität. Mit Hohlraumspray vor dem Einbau innen einsprühen, sonst rosten die im nu von innen durch. Das Traggelenk jeweils mit erneuern.

Wenn aber wie oben geschrieben tatsächlich eine Radnabe unrund geworden ist, nützen dir diese Maßnahmen alle nichts. Und du kannst die Räder 100-mal auswuchten, bei einer verzogenen Radnabe bleibt der Höhen- oder Seitenschlag der gleiche, auch mit einem perfekt rundlaufenen Rad. Deswegen hatt ich oben geschrieben den Rundlauf am Fahrzeug zu kontrollieren.

Chris

Wenn an den Spurstangen Spiel ist, dann merkt man das, egal ob es ein inneres oder äußeres Gelenk ist.
200€ Arbeitslohn für Buchsen ein- und auspressen, Querlenker ein- und ausbauen und eine Achsvermessung - das ist kein überzogener Preis.
Eine Ferndiagnose kann ich ansonsten nicht abgeben, da das alles nur Raten wäre.
Wende dich doch mal an die Autodoktoren von VOX.
Dann kommste sogar gleich noch ins Fernsehen 😁

Los, mach mal, hört sich doch echt interessant an.

So Leute,

ich hole mal das Thema wieder hoch um den vllt. Interessierten unter euch bzw. denen die das gleiche Problem haben wenigstens Info zu geben wie es nun aussieht.
Der Kleine war heute in der Werkstatt und es wurden die linke Spurstange getauscht sowie beide Spurstangenköpfe. Mein Hoppelproblem ist nun fast weg, ich merke es auf jeden Fall nur noch selten & ganz minimal. Hätte nie gedacht das es wohl hauptsächlich an der Spurstange bzw. den Köpfen gelegen hat, da es sich einfach nicht so anfühlte.
Das Lenkverhalten ist jetzt wieder deutlich direkter und straffer. Das jetzt noch minimale und nicht ständig auftretende "Zappeln" der Vorderräder führe ich mal auf die schon leicht "angeschlagenen" hinteren Querlenkerlager zurück. Sicherheitshalber werd ich nochmal die Räder wuchten lassen und demnächst mal noch die Querlenkerlager machen, dann sollte alles passen.

Danke euch nochmal für eure Antworten!

😁

Vielen Dank für deine Antwort. Das wird von vielen Usern leider immer wieder vergessen.

Zitat:

So Leute,

ich hole mal das Thema wieder hoch um den vllt. Interessierten unter euch bzw. denen die das gleiche Problem haben wenigstens Info zu geben wie es nun aussieht.
Der Kleine war heute in der Werkstatt und es wurden die linke Spurstange getauscht sowie beide Spurstangenköpfe. Mein Hoppelproblem ist nun fast weg, ich merke es auf jeden Fall nur noch selten & ganz minimal. Hätte nie gedacht das es wohl hauptsächlich an der Spurstange bzw. den Köpfen gelegen hat, da es sich einfach nicht so anfühlte.
Das Lenkverhalten ist jetzt wieder deutlich direkter und straffer. Das jetzt noch minimale und nicht ständig auftretende "Zappeln" der Vorderräder führe ich mal auf die schon leicht "angeschlagenen" hinteren Querlenkerlager zurück. Sicherheitshalber werd ich nochmal die Räder wuchten lassen und demnächst mal noch die Querlenkerlager machen, dann sollte alles passen.

Danke euch nochmal für eure Antworten!

😁

Hallo Leute!

Ich weiß der Thread hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber ich melde mich auch mal zu Wort.

Vor einer Weile hatte ich ein Problem mit meinem Golf IV 1.9 TDI (Bj 2004, 343000 km).
Bei Löchern, Bordsteinen etc knackte es links beim drauf fahren, auch hoppelte das Lenkrad ab >150km/h. Es stellte sich heraus, dass es die Koppelstsnge war. Eine Schraube war nicht komplett festgezogen.

Jetzt nach ca. 2 Jahren ist erneut so ein Problem aufgetreten. Das Knacken Ist wieder da und v.a. In Kurven beginnt der linke Vorderreifen zu "heulen" (eher eine Art Unwuchtgeräusch, beide Lager vorne würden vorher noch neu gemacht).

Das Festziehen der Koppelstange hat nicht geholfen. Hättet ihr eine Ahnung, was es noch sein könnte?

Vielen Dank schonmal für die Antworten! 🙂

Tippe auf Antriebswellengelenk außen.

Dito

Deine Antwort
Ähnliche Themen