1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. "Wummern" an der Vorderachse

"Wummern" an der Vorderachse

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Moin, moin,
ich habe mal wieder ein kleines Prob mit meinem Wagen (Polo 6N, 1996, 37 KW). An der Vorderachse ist seit ca. 14 Tagen ein lautes "Wummern" zu hören. Klingt in etwa so, als würde ein Reifen völlig schief abrollen. Ich habe aber vor ca. 2 Monaten Spur und Sturz nach dem Wechsel der Querlenker einstellen lassen und der Wagen läuft auch absolut einwandfrei geradeaus. Die Antriebswellen haben kein Spiel und auch keinen Schlag bekommen. Meine Idee wären die Radlager...
Der Wagen ist rund 74.000 Kilometer gelaufen und hatte laut Vorbesitzer ziemlich lange Standzeiten (nur 50.000 Kilometer in 10 Jahren mit größeren Pausen, da Besitzer schwer krank...). Kann sowas die Radlager in die Knie zwingen?
Das Brummen wird lauter, je schneller ich geradeaus fahre und es ist auch zu hören, wenn ich auskupple. Ich dachte bis jetzt, defekte Radlager machen eher bei Kurvenfahrten durch Schleifgeräusche auf sich aufmerksam...
Liege ich trotzdem richtig?
P.S.: Die Dämper vorne sind auch ziemlich am Ende und werden bald gewechselt. Aber das erklärt meiner Meinung nach nicht den Krawall an der Vorderachse, oder?
Viele Grüße, 92er

Beste Antwort im Thema

Das überprüfen ist relativ primitiv, die Methode hab ich von meinem Vater und habs auch mit ihm zusammen gemacht, weiß aber nicht, wo er das her hat...

Man bockt das Auto auf einer seite auf, sodass man ohne Probleme unter das zu rüfende Rad die hand drunterschieben kann, packt das Rad an dieser Stelle unten und an der obersten Stelle und versucht es relativ kräftig, aber ohne das Auto von den Wagenheber zu schütteln, das Rad beispielsweise mit der oberen hand richtung Motor und mit der unteren hand richtung eignen Körper zu ziehen bzw. zu drücken und diesen Vorgang umgedreht ...  also quasi feststellen, ob das Lager spiel hat..

ist etwas blöd zu erklären, aber ne recht simple sache, find ich

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

sehr interessante Frage, ich habe seit ein paar Tagen auch einen 6n2 und da habe ich auch ein recht lautes brummen...  wie richtig ne kleine resonanz bei ca. 80 km/h...   hab aber gestern die Radlager überprüft, sowiet i.O., aber was mir auffiel: die Trommelbremse hinten Beifahrerseite hat bei jeder Umdrehung einmal etwas geschliffen, die restliche....  4/5tel Umdrehung war kaum ein Schleifgeräusch vorhanden, daher schließ ich fast darauf, dass da die Ursache liegt, werd aber sicherheitshalber bei gelegenheit das nochmal einen VW-Mechaniker aus unserer Bekanntschaft checken lassen...

Grüße: DJ Olli

wie hast du denn die Radlager überprüft??einfach hoch mit Wagenheber und dann Rad gedreht??

Das überprüfen ist relativ primitiv, die Methode hab ich von meinem Vater und habs auch mit ihm zusammen gemacht, weiß aber nicht, wo er das her hat...

Man bockt das Auto auf einer seite auf, sodass man ohne Probleme unter das zu rüfende Rad die hand drunterschieben kann, packt das Rad an dieser Stelle unten und an der obersten Stelle und versucht es relativ kräftig, aber ohne das Auto von den Wagenheber zu schütteln, das Rad beispielsweise mit der oberen hand richtung Motor und mit der unteren hand richtung eignen Körper zu ziehen bzw. zu drücken und diesen Vorgang umgedreht ...  also quasi feststellen, ob das Lager spiel hat..

ist etwas blöd zu erklären, aber ne recht simple sache, find ich

Alles klar,danke dir für Beschreibung.

wie gesagt diesen Vorgeng wiederholen, als würdest du das Rad samt achse etwas durchrütteln wollen...  und wenn die Antriebswelle dann spiel hat bzw. man ein klackern hört könnte das Lager am ende sein ;)

also der VW-Mechaniker meinte, wenns nich das Lager ist, dann wäre ne Unwucht in den Rädern der Vorderachse ne Option..  ich werd bei Gelegenheit die Option mal prüfen und die Räder auswuchten lassen ;)

Gruß

Prmitiv, und bewährt sich nur für ein nachschauen des Spieles!!! :-O
Morgen alle zusammen!
Nun im allgemeine sind es die Radlager, bremsen hätten der Reibung längst nachgegeben. Radlager kann man nur dann VERNÜNFTIG nachprüfen, wenn man diese herausnimmt und die lagerflächen überprüft (es bilden sich wulste in den laufflächen oder laufen in allen schönsten farben die man sich vorstellen an )
Was ich aber auch nicht ausschließen kann ist ein laufdefekt im mittendifferenzial.....oder hat sich diese *erklärungsbedürftige erklärung* erübricht?? :-)
Konnte ich helfen???
Mfg tobias

@ DJ Olli & Schneckenzieher
Hallo nochmal!
Ich hatte den Wagen auf der Bühne und habe die Radlager eingehend prüfen lassen: Kein Spiel, keine Geräusche beim Drehen, Räder laufen frei durch. Da sich das Brummen auch in Kurvenfahrten nicht verändert - was ein letzter Hinweis auf die Radlager gewesen wäre - fiel der Verdacht des Mechanikers auf die Reifen. In der Werkstatt sagte man mir, das könne gut sein, weil die montierten Reifen 5 Jahre (Vorderachse) bzw. 6 Jahre (Hinterachse) auf dem Buckel haben. Sie sind ausgehärtet, die hinteren Reifen sind sogar schon leicht porös mit vielen kleinen Rissen im Material.
Deshalb habe ich mir neue Reifen bestellt & hoffe, dass ich dann wieder Ruhe habe...
Gruß, 92er

hi nochmal...

hab mit meinem vater mal ne Testfahrt gemacht, nach unsern erkenntnissen dürftens auch bei mir die Räder sein, zumindest wär das unser vorerst letzter anlaufpunkt, den auch unser Mechaniker meinte...   dass evtl. ne Unwucht ist...

wenn die Räder schon alt sind, wie deine, kann das auch natürlich verhärteter Gummi sein, aber meine haben ne Dotzahl von 06, also  3 Jahre alt, von daher dürftes da eig. noch nicht so schlimm sein...  hoffe das Ausuchten bringt etwas, muss aber mal schaun, wann ichs machen lass...

So, ist ein paar Tage her, aber mein Wummern ist wieder in ein sanftes Rauschen übergegangen!
Es war das rechte, vordere Radlager - obwohl auf der Bühne keine ungewöhnlichen Geräusche zu vernehmen waren und obwohl sich in Kurvenfahrten nichts (!) verändert hat.
Das alte Teil war total vergammelt, der Ausbau alleine hat mehr als eine Stunde gedauert (Dank an den Mechaniker!).
Neues Radlager rein und jetzt ... Ruhe!
Also: Alle 6N-ler, deren Vorderachse ungehörig brummt - es kann auch das Radlager sein, dass beim Check keinen Mucks von sich gibt und auch kein (!) Spiel hat.
Es grüßt erleichtert der 92er

Zitat:

Original geschrieben von 92er



Also: Alle 6N-ler, deren Vorderachse ungehörig brummt - es kann auch das Radlager sein, dass beim Check keinen Mucks von sich gibt und auch kein (!) Spiel hat.
Es grüßt erleichtert der 92er

na prima, dann hast ja jetzt wieder ruhe.........aber nochmal zu den Radlagern (gruß an deinen Vater

:)

) - wenn die vorderen Radlager schon Spiel haben dann brummen sie nicht nur ein bißchen, dann machen sie richtig krach. Das Radlager in dieser Bauform kaputt sind und brummen aber trotzdem spielfrei sind ist völlig normal, wenn sie Spiel haben sind sie schon so richtig kaputt. Das prüfen mit "hat Spiel oder nicht" war noch beim Käfer aktuell oder bei anderen Kegelrollen- oder Wälzlagern, die gibts aber bei VW an der Vorderachse schon lange nicht mehr.

Prüfen kann man recht gut ob ein Lager Geräusche macht (wenn man es beim fahren nicht feststellen kann) indem man das Auto anhebt (Hebebühne), im 5ten Gang mal richtig Gas gibt, auskuppelt, Motor abstellt und dann an den sich drehenden Rädern hört (natürlich mit nötiger Vorsicht) wo die Geräusche herkommen...

@ H1B: Danke für die Info! Wie man sieht: Man lernt nie aus... Bei meinem 86c haben sich die Radlager damals zuerst mit sehr hohen Schleifgeräuschen bei Kurvenfahrten bemerkbar gemacht. Na ja, jeder Hobel ist anders... :)
Grüße, 92er

Deine Antwort
Ähnliche Themen