unwucht ähnliches vibrieren a6 4f
hallo alle zusammen!
seit 1 woche wird der neue a6 aktiv genutzt. 🙂 alles wunderbar bis auf ...
am 3. tag bin ich einmal zügig nach links abgebogen. d.h. normaler linkseinschlag (nicht bis anschlag) und mit etwas mehr gas als normal angefahren. und seit dem gibt es zeitweise vibrationen, nicht sehr stark aber deutlich spürbar, als wenn ein reifen eine unwucht hätte. der wechsel auf winterreifen vor 2 tagen hat keine veränderung ergeben.
hat jemand eine idee, was das sein könnte ... bevor ich mal in die werkstatt fahre.
danke und viele grüsse
heliflights
142 Antworten
Das andere was mir grade dazu einfällt.
Wenn der Reifen geplatzt wäre, wer hätte den neuen Reifen bezahlt? Selbst wenn alles andere gut geht, auf der Fahrbahn bleiben, keinen Unfall bauen, keine Felge kaputt, wird einem doch schnell erzählt, Nagel, Glas etc.. Das wären dann 340 Euro aus der eigenen Tasche geworden.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Das andere was mir grade dazu einfällt.
Wenn der Reifen geplatzt wäre, wer hätte den neuen Reifen bezahlt? Selbst wenn alles andere gut geht, auf der Fahrbahn bleiben, keinen Unfall bauen, keine Felge kaputt, wird einem doch schnell erzählt, Nagel, Glas etc.. Das wären dann 340 Euro aus der eigenen Tasche geworden.
Hm, stimmt, aber sich DARÜBER Gedanken zu machen, wäre doch sehr müßig!!!!
Ist ja alles wieder in norddeutscher Butter!
Gruß von der sonnigen Westküste
So, ich habe das Thema zu den Akten gelegt. ich denke, es sind die reifen und da die ja bald runtermüssen - Scherz... Also bei 20 Grad und mehr hat er das Kalthopeln nicht mehr und alles andere würde ich dann als normal einstufen. Mal sehen, wie mich die Winterräder dann wieder überraschen, aber das Sonderwuchten ja auch nix bringt....
Letzter Nachtrag. Durch die stark schwankenden Temperaturen und diverse Probefahrten für einen potentiellen Nachfolger des 4F kann ich abschließend feststellen: weder A4 noch Golf (Leihwagen für erste Durchsicht oder Ölwechsel - wollte ich so) kennen dieses Problem. Wahrscheinlich ist die Vorderachslast des 4F für bestimmte Reifentypen einfach zu groß. Ab 20 Grad ist es o.k. darunter besonders dann lästig, wenn man dieselbe Strecke gerade mit einem 100 PS Golf gefahren ist und weiß wie gut die nagelneue Straße geteert wurde....
Von allen Wehwechen ist es das einzige, was mich wirklich stört, da offensichtlich nicht so einfach lösbar.
Ähnliche Themen
@ all,
ich hatte vor geraumer Zeit gepostet, daß ich auch ein Problem mit Vibrationen (auf Winterreifen) hatte. Ganz kurz: Vibration Lenkrad = 100 km/h, ganze Karosse inkl. Lenkrad vibriert= >100 - 140 km/h, >160 km/h =Effekt bleibt, aber etwas geringer.
Nun die Story:
Ab zum Reifenhändler, der die Wintereifen auf Zubehör - Alufelge montiert hat. Dieser hat die Reifen "gematcht". Resultat: Grausig, Effekte gleich aber verstärkt!
Wieder zum Reifenhändler, der hat dann die Decken (bis dato ca. 15.000 km) gegen neue getauscht. Resultat: Nix besser geworden, keinen mm.
Wieder zum Reifenhändler: Nochmals gewuchtet . Beim Aufspannen auf die Maschine hatte die tags zuvor montierte Decke am ersten Reifen bereits wieder ein Fehlgewicht von 35g.....
Nun kam die zündende Idee des Reifenhändlers, die mich im Anschluß knappe 2 std. beim nächstgelegenen "Freundlichen" gekostet hat. Er hat den Wagen auf seine Bühne gehievt und kam mit einem "mobilen" Gerät an, um die Vorderräder am Fahrzeug zu wuchten..... Das Schicksal nahm seinen Lauf... Kommentar: "Scheiße, geht nicht." Nachdem der erste Fahrversuch auf der Bühne durch den Kollegen im Wagen noch funktioniert hatte, verweigerte mein Wagen (Frontantrieb) den zweiten Versuch beharrlich. Dafür leuchteten ab sofort die Warnlampen für ABS, ESP und mein BC meldete sich mit (sinngemäß): Ihre Bremsanlage ist defekt. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten Vertragswerkstatt. Der gute Mensch vom Reifenhändler murmelte was von...."Der Wagen braucht jetzt eine (festhalten!!) Navigationsfahrt, das ist bei Mersedes auch immer so.
Ich vom Hof runter und merke an der nächsten Ampel, daß die Parkbremse ebenfalls Ihren Dienst quittiert hat. Jetzt ist Schluß mit lustig dachte ich und bin dann zum "Freundlichen" ca. 2 km weiter.
Ich habe im die Aktion geschildert und er hat kurz die Augen verdreht. 3 - 4 Kaffe später war der Fehlerspeicher, der wohl nur noch Bäuerchen gemacht hat, wieder "entleert".
Probleme waren übrigens die gleichen geblieben!
Der nächste Tag und der nächste Besuch beim Reifenhändler:
Letzter Versuch: Sie erhalten neue Alufelgen...dafür hat man mir wieder die alten Decken montiert... Aber siehe da, seit diesem Zeitpunkt (habe diese Kombi dann noch 2 Tage gefahren) sind die Probleme weg und nach dem Wechsel auf die originale Sommer - Bereifung (17" mit 225/50) ist nichts mehr gewesen.
Allzeit gute Fahrt an alle!!
Gruß moto_skater
Moin zusammen!
Habe den Thread mal wieder nach vorne geholt.
Gestern kamen nun die neuen Räder aus NSU; 5 x die 19 Zöller mit nunmehr MICHELIN PS 2.
Und?
Sonnenblende fast abvibriert, rechte Türverkleidung macht Rabatz, Lenkrad kaum festzuhalten.
Dieses "unwuchtähnliche Vibrieren an der Vorderachse" macht mich schlichtweg fertig - wi eigentlich das ganze Auto.
Also heute wieder Auto in die Werkstatt geben, morgen wahrscheinlich genau so wieder abholen; Freitag Nacht in den Urlaub, und während der 4 Wochen in der Normandie den Reifenheini in Bayeux reich machen?!
Ich habe mit dem Typen in NSU lang und breit darüber gesprochen, ihm sogar angeboten, daß er uns ganz ganz ganz fix auch einen Neuen liefern darf, solange er denn bis jetzt Donnerstag hier ist, aber er sagte, mit den neuen Rädern wird jetzt alles gut.
Ja, hat man gestern gesehen.
Okay, ich bin unfair, ungerecht und unsachlich: Für ein Auto wie unseres, knapp 20 Jahre alt und mal eben so über´n TÜV gekommen, der darüber hinaus auch nur 700 EURO gekostet hat ist es vermessen, ein funktionierendes Auto zu verlangen.
Ich sehe mich bereits jetzt in Holland, Gelbien und Frankreich massiv kotzen, denn die meisten Vibrationen kommen in genau den Geschwindigkeiten vor, die in diesen Ländern zulässig ist.
Hat jemand von Euch eine Idee, wo der Meister nochmal glotzen kann?
Die Unwucht beginnt einige Stunden nach Wuchten und wird dann schlimmer.
Egal ob DUNLOP oder Michelin, die Werkstatt bekommt das gar nicht hiehn...kleiner Scherz!
Bis Donnerstag muss das Auto laufen...aber wie?
Gruß
VAG
(ich geh´jetzt heulen)
Da fällt einem nicht mehr viel ein.... Was soll man da der Werkstatt noch sagen? "Einmal alle losen Schrauben festziehen bitte"
Klingt nach Problemen mit der Achse oder irgendeinem Lager. Auch dort muss die Wucht jeweilgs passen...
Sollen die doch mal alle Lager und die gesamte Achse austauschen. Vielleicht wird es dann besser?
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Klingt nach Problemen mit der Achse oder irgendeinem Lager. Auch dort muss die Wucht jeweilgs passen...
Sollen die doch mal alle Lager und die gesamte Achse austauschen. Vielleicht wird es dann besser?
Jo! Hey, aber bis Donnerstag bitte 😮) !!!
Zitat:
Original geschrieben von VAG
Jo! Hey, aber bis Donnerstag bitte 😮) !!!
Wenn die Werkstatt bis 10:00 Uhr oder so bestellt müssten die Ersatzteile noch am Nachmittag da sein... - oder so ähnlich.
Auf jeden Fall können die bis morgen früh da sein, dann könnte der Wagen morgen Abend fertig sein (also Mittwoch).
Und dann wünschen wir Dir alle einen schönen Urlaub - auf dass Du und nach Deiner Rückkehr mit neuen Mängeln beglücken mögest... 😉
NEUES VON DER "WACKELFRONT":
ein freund fährt eine mercedes e klasse, ca. 1 jahr alt, und hatte ähnliche vibrationsprobleme. nur nachdem das fahrzeug länger als 1/2 stunde abgestellt war beim losfahren für ca. 15 minuten vibrationen. der händler hat gesagt, dass diese probleme mit pirelli reifen bekannt sind. reifen getauscht, vibrationen weg.
hat jemand die möglichkeit, etwas näheres bei pirelli zu erfahren???
hat sonst keiner eine info dazu? noch nie gehört? ähnliche probleme? es sollen ca. 70% der pirelli reifen davon betroffen sein. oder war das nur wichtigtuerei von dem mercedes futzi? 🙂
Mein Vater hat eine neue E-Klasse, die ab Werk mit Pirelli-Reifen ausgerüstet ist. Da vibriert ehrlich gesagt gar nichts, ganz egal wie lange das Ding steht.
Gruß
habe das fzg heute in der audi werkstatt abgegeben (inspektion, usw.) und gesagt, das vibrationsproblem soll gelöst werden, sonst komme ich ihn nicht mehr abholen. ein audi aussendienst techniker war heute morgen vor ort, dem habe ich das problem geschildert (fzg steht ein paar stunden, dann nach losfahren ca. 15 minuten vibrationen) und er meint: ach so, ja wenn das so ist, das ist dann von den reifen, da entsteht dann immer ein standplatter. da können wir nichts machen, das ist einfach so. er fährt selber verschiedene fahrzeuge und hat das problem auch.
DAS KANN DOCH NICHT SEIN, ODER???