Unwucht ab 120 km/h, woher?

VW Passat B5/3B

Moin,

habe bei meinem Passat 3B 1.6 eine ab ca. 120 km/h eine deutlich spürbare und mit höherer Geschwindigkeit immer stärker werdende Unwucht, hauptsächlich an der Vorderachse, gefühlt jedoch an allen 4 Rädern. Diese macht sich bemerkbar durch ein "Wackeln" der Karosserie, fühlt sich ähnlich an wie schlecht ausgewuchtete Räder. Am Lenkrad selbst ist es nur leicht zu spüren.

Ausgeschlossen werden können:

-Querlenker (sind neu)
-Spurstangenköpfe sind ohne Spiel
-Räder (sind einwandfrei ausgewuchtet, tritt sowohl mit Sommer- als auch mit Winterrädern auf)
-Antriebswellen sind komplett neu
-Radlager vorne wurden letztes Jahr erneuert
-Bremsen sind komplett neu

Bin jetzt etwas mit meinem Latein am Ende. Die Reifen haben zwar bei aufgebocktem Zustand einen leichten Höhenschlag von geschätzt 1-2mm (festgestellt nur mit dem bloßen Auge, nicht gemessen!), aber das sollte nicht das Problem sein.

Mir ist ansonsten nur aufgefallen, dass die Radnabe vorne Rechts minimal mehr "eiert" als links.

Bevor ich aber nun ne Aktion starte und Radnaben inkl. Lager austausche, wollte ich fragen ob jemand evtl noch ne Idee hat und das Problem nun wirklich nur noch an den Radnaben liegen kann?

52 Antworten

Wenn die Messuhr ok anzeigt und auch nichts pulst am Bremspedal würde ich mal in Richtung Lenkung den Fehler suchen. Ausgeschlagene Zahnstange, Kugelgelenk innen oder Spurstangenkopf außen oder das Gelenk von Lenkstange auf Servo ausgeschlagen.

Ach ja wenn der ganze Wagen ruckelt und nicht nur das Lenkrad kann das durchaus von der HA auch kommen.

Noch als Info, während der "Unwucht" schlägt das Lenkrad auf und ab, aber NICHT nach links und rechts...

Wenn man an den Spurstangen kräftig rüttelt ist keinerlei Spiel festzustellen. Müsste man bei einem Defekt an der Lenkung nicht zumindest ein Knacken beim Lenken hören oder Spiel in der Lenkung bemerken?

Wo wäre konkret eine mögliche Ursache an der Hinterachse? die Radlager an der HA machen keine Geräusche und haben auch keinerlei Spiel wenn man am Rad versucht zu wackeln.

Ich denke ja immer noch, daß es an den Reifen liegt. Habe ich nämlich an meinen Sommerrädern am Passat auch. Neu gekauft, aufziehen und dynamisch auswuchten lassen - trotzdem läuft mindestens ein Rad unruhig.
Deshalb habe ich alle Räder nochmal auf die Wuchtmaschine nehmen und kontrollieren lassen - wuchtmäßig alles in Ordnung, aber ein leichter Höhenschlag ist festzustellen - und das bei nagelneuen Reifen!
Bei meinen Winterrädern ist nichts - daß Auto liegt ruhig wie ein Brett auf der Straße. Also kann's nur an den Reifen liegen...

Ähnliche Themen

ich habe mir vor dem letzten Winter noch neue Stahlfelgen aus dem Internet und eine Saison alte Winterreifen von meinem Bekannten besorgt, welcher mir auch die Reifen aufzieht und wuchtet. Auch da besteht das Problem. Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn diese Reifen jetzt auch schlecht sind. Dann wären am Ende 3 Sätze Reifen "zufällig" von dem Problem betroffen, was ich nicht glauben kann. Nochmal zum Überblick

-Am schlimmsten waren die neuen Apollo Algnac 4G Sommerreifen auf Original VW-Adelaide-Alufelgen
-Dann die Reifen auf neue 15-Zoll Aluett-Alufelgen vom ATU ziehen lassen --> wurde etwas besser, ist aber noch nicht weg
-die alten Winterreifen auf den alten Stahlfelgen waren in etwa gleich stark betoffen von der Unwucht
-Am besten, aber auch nicht ohne Wackeln des kompletten Fahrzeugs ab einer bestimmten Geschwindigkeit laufen bisher die fast neuen Winterreifen auf neuen Stahlfelgen

Auch an der Wuchterei vom Bekannten kann es nicht liegen, da ich die Räder zwischenzeitlich ja bei einer Fachwerkstatt habe wuchten lassen. Da waren dann zwar 10-15g Unwucht drauf, aber auch nach dem neu Wuchten wieder das gleiche Problem....

Wie sieht es mit der Stabibefestigung in der Mitte der HA aus? Ist das Spannband noch ok? Sind die Dämpfer in Ordnung?

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 17. Mai 2021 um 19:31:23 Uhr:


Wie sieht es mit der Stabibefestigung in der Mitte der HA aus? Ist das Spannband noch ok? Sind die Dämpfer in Ordnung?

Spannband ist noch gut. Die Stoßdämfer hinten sind neu (Sachs)

Ich hab nun Bremsen vorne und hinten erneuert, auf gut Glück, evtl könnten ja die Scheiben unwuchtig sein, dazu nochmal alle Naben und Felgenauflagen metallisch blank gereinigt, mit den neuen Scheiben läuft er nun noch etwas ruhiger, aber das Problem ist immernoch da. Unwucht ist vielleicht auch nicht mal das richtige Wort dafür

Es handelt sich um ein Dröhnen der gesamten Karosserie, welches mittlerweile nur noch zwischen 140 und 160 km/h auftritt und bei 150 am stärksten ist. Bei über 160km/h läuft er dann wieder ruhig. Auskuppeln macht keinen Unterschied
Das ganze nimmt rhytmisch zu und ab, also wird ca. 3 sekunden lang lauter und dann wieder 3 sekunden lang leiser dann wieder lauter usw usw....

letztendlich werd ichs nun aufgeben den Fehler jemals zu finden

Wenn man etwas im Internet herumsucht, sind mehrere 3B-Fahrer von diesem Phänomen betroffen:

https://www.meinpassat.de/forum/t57013.html

Zitat:

Das ganze nimmt rhytmisch zu und ab, also wird ca. 3 sekunden lang lauter und dann wieder 3 sekunden lang leiser dann wieder lauter usw usw....

Das sieht dann danach aus, dass es eine Schwebung gibt. Zwei Frequenzen, die dann resonieren. 3 Sekunden Unterschied wäre dann auf 1/3 Hz genaue Überlagerung. Das könnte bedeuten, dass es von vorne UND hinten über Raddrehzahl kommt und dann in Resonanz gerät. Wenn eine Störquelle weg wäre, würde die 3 Sekunden-Schwebung wegfallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen