Unverwüstlicher V8 zeigt erste Altersschwäche
Bin gespannt was ihr dazu sagt 😁
Motor ist der M62B35TU mit mittlerweile gut 500.000km
Immer super ruhig gelaufen ohne irgendwelche Probleme, sodass nie irgendwelche Sachen getauscht werden mussten. Eine richtige Inspektion oder Scheckheftpflege hat er seit Ablauf der Garantie nicht mehr gesehen...Ölwechsel, Bremse, Kühlmittel, TüV ... Kurzgesagt: Nur das Nötigste.
Naja, vor kurzem hat er Öl verloren, aber das war nur die Ventlideckeldichtung, die demnächst repariert werden - passiert anscheinend, genau wie jetzt auch dieses moderate klappern.
Jeder von euch hat es bestimmt schon mal selber erlebt, oder zumindest hier davon gelesen
Wie dem auch sei müssen jetzt wohl die 2000 Euro für Vanos und oder Steuerkette auf den Tisch. Ich kann die Geräusche nicht unterscheiden ... Klappern = Böse insbesondere bei jedem 3ten Kaltstart diese 1 sec. Aber die wohl unprofessionellste Testmethode bestätigt meinen Verdacht.
Siehe Videos:
https://photos.app.goo.gl/n3hkURnDX5xJJD6x6
...erstmal Sparen und besser nicht fahren :l
Anscheinend zahlt sich konsequentes warm und mit ordentlich schwere Fuß fahren aus und irgendwie war dem Motor auch das 5w30 von Castro egal. Vielleicht ist das Öl ja doch nicht so schlecht, obwohl so ein leichter Dunst aus dem Öleinfüllstutzen kam, wenn man ihn im warmen Zustande aufschraubt.
Ich glaube da habe ich ein sehr gutes Modell erwischt. Ich habe den Wagen von meinem Stiefvater abgekauft und habe definitiv nicht vor ihn Wartungstechnisch so Stiefmütterlich zu behandeln und auch Bleifuß steht mir nicht wirklich (8L im relativ flüssigem Stadtverkehr).
Es ist auch traurig und interessant zu sehen wie negativ sich alles entwickelt. Also unser 3er Gt 20d hatte nach 130.000 einen Motorschaden, weil plötzlich die Kette gerissen ist und der war regelmäßig für Wartungen etc bei BMW.
Eigentlich sollte BMW mal eine gratis Überholung, oder einen Neuwagen anbieten (würde den Alten aber nicht hergeben) - Habe von solchen Kilometer Aktionen in den USA gelesen.
Ich denke mal 5000 Euro müssen da schon rein damit der wieder neuwertig ist...
Freue mich schon auf eure Kommentare 🙂 LG
25 Antworten
Zitat:
@patnic03 schrieb am 30. Oktober 2019 um 14:53:10 Uhr:
Ihr könnt ja alle das "Gute" 5W30 Öl fahren, aber wer Zeit hat, ließt hier mal nach...
https://www.e39-forum.de/index.php?...Zitat:
"Ich steige in meinen 306PS M62 mit 340tkm ein, mache ihn an, lege den Gang ein und fahre los - egal ob +30°C oder -20°C. Die Motoren sind darauf ausgelegt, loszufahren, wenn man sie startet. Der Öldruck liegt bei kaltem Motor bei beinahe 5 Bar. Warmlaufen lassen ist vollkommen obsolet, einzig das Getriebe freut sich, wenn der Gang erst eingelegt wird, sobald das Öl zirkuliert. Das ist nach 5 Sekunden der Fall.
Solang man ein Öl mit einer vernünftigen Kaltstartviskosität fährt - heißt 5w oder 0w, macht ein Kaltstart dem Motor so gut wie garnichts aus, da die Lager ab Start geschmiert sind und der Ölfilm das Pleuellager auf der Kurbelwelle trägt.
Bei einem 10W ist das anders - das wird so dick, dass es schneller aus dem Pleuellager gedrückt wird, als es wieder reinkommt bei niedrigen Temperaturen. Dazu kommt die Spotbildung im Lager selbst durch Blasenbildung bei niedrigen Temps, das bei hoher Kaltstartviskosität statische Verhalten von Hydrostößeln und die Tatsache, dass der Kolbenring extrem lange nur über das Öl geschmiert wird, welches an ihm haftet und er kein dünnes, neues Frischöl zugeführt bekommt.
Ich könnte mich jetzt hier ewig fachlich auslassen, zu den Tatsachen, die bei Motoren vor 30-35 Jahren galten und denen, die für Hightech Motoren wie den M52 und M54 sowie M62 gelten - die Stoßspiele, Kolbenspiele und co. gelangen bei der Verwendung von einem 10w Öl beim Kaltstart an ihre absolute Toleranz- und Belastungsgrenze - egal ob 10°C oder -20°C. Will man den Motor nur 200 bis 250 tkm fahren, ist das absolut fein und die Motoren quittieren das nur mit leicht erhöhtem Ölverbrauch, der bei Abnutung der Beschichtung am Kolbenring und bei Auslösung der Silikatschicht aus der Zylinderlaufbahn explosiv so weit ansteigt, dass bis zu 1L auf 1000km durchgeht, da das Stoßspiel schlagartig ansteigt und der Kolbenring in seiner Nut anfängt zu flattern.
Am Ende ist ein 0w oder 5w Öl bei jedem Kaltstart schoned für den Motor und zwar um den Faktor 2 bzw. 10! Heißt: ich kann den Motor zweimal bzw. zehnmal so oft kalt starten, wie mit einem 10w Öl - ab einer Laufleistung von über 200tkm macht sich das dann auch bemerkbar, was Kompression, Verbrauch und Leistung angeht.
Mal ganz davon ab, dass ein 10w Öl *prinzipiell* egal wie gut es ist, immer zu einem erhöhten Verbrauch führt. Die Tatsache, dass das Öl in der Anleitung aufgeführt ist hat nichts mit einer Empfehlung zu tun. Empfohlen ist ein 5w Öl und darauf ist der Motor auch ausgelegt, die Tatsache, dass die 30 hinter dem W zu verkokten Kolbenringen führt steht auf einem anderen Blatt.
Das nur mal aus Erfahrung von jemandem, der seit 2004 nichts anderes macht, als Motoren zu zerlegen und neu aufzubauen - ob Mazda, Ford, BMW, Cosworth oder Porsche."
in den M62 kannste kippen was du willst,der macht alles mit 😁
PS:Aktuell 360000km auf der Uhr der Motor(540ia) und 23,5 sek 0-200(Performancebox) 😛
Wie du lesen kannst, macht der eben nicht alles mit. Nur weil deiner 360k gelaufen hat, muss das erst mal nichts heißen. Das Übel kommt erst zum Vorschein, wenn der zerlegt wurde 😉
In allen möglichen E39 Forum kann man nachlesen, dass man das 5W30 nicht verwenden soll, sondern lieber ein 5W40 und beim V8 eben noch das 5W50, aber ich sag schon nix mehr 😁
.....und schon haben wir wieder einen Ölthread.
Ich bin der Meinung, dass das mit dem Öl meist überbewertet wird. Ein zugelassenes MARKENÖL erfüllt seine Aufgaben ganz sicher.
Ob nun ein 30, 40, oder 50 hängt sicherlich auch vom Fahrprofil ab. Ein viel und zügig bewegter Wagen kann ganz sicher ein anderes Öl vertragen als einer, der nur zum Kindergarten und zurück gefahren wird.
Ein Motor hat nur ein Leben, wer kann schon sagen, er hätte mit demunddem Öl länger oder nicht so lange gehalten.
Lieber einmal zwischendurch mehr wechseln ist gesünder für den Motor.
Ich will hier nicht irgendwelchen wissenschaftlichen Untersuchungen oder Erfahrungen widersprechen, ich fahre im Motorrad ein 20W50 wie vorgegeben, Hausmarke von Louis und das seit 120.000km problemlos. Unter den Ventildeckeln sieht es aus wie neu, Brennräume sind auch weitestgehend sauber.
Nach etlichen Aussagen müsste die BMW schon lange hin sein, weil ich kein Wunderöl fahre.
Ich glaube, das war mein längster Beitrag bei MT, tue das auch nie wieder 😛
Zitat:
@patnic03 schrieb am 31. Oktober 2019 um 07:29:48 Uhr:
Wie du lesen kannst, macht der eben nicht alles mit. Nur weil deiner 360k gelaufen hat, muss das erst mal nichts heißen. Das Übel kommt erst zum Vorschein, wenn der zerlegt wurde 😉In allen möglichen E39 Forum kann man nachlesen, dass man das 5W30 nicht verwenden soll, sondern lieber ein 5W40 und beim V8 eben noch das 5W50, aber ich sag schon nix mehr 😁
wieso sollte ich einen völlig intakten Motor zerlegen 😕
Mir ist völlig schnuppe wie ein Motor mit fast 400000km auf der Uhr innen aussieht wenn er die volle Leistung bringt und sonst auch keine Geräusche macht.
Bei 3 mal M62 mit über 300000km auf der Uhr mache ich mir keinen Kopf über das Motoröl.Ob das jetzt 5W30 5W40 oder sonstwas ist.Meiner Meinung nach scheidet einen beim M62 zuerst die defekte Kopfdichtung vom Besitzer.Alles andere hängt vom Vorbesitzer ab.
Bei Neueren Fahrzeugen die wegen diesem heutigem Ökoscheiß und der für mich unwichtigen Umwelt alles mögliche am/im Motor verbauen ist das schon was anderes was für ein Öl man nimmt.Das musst du ziemlich genau nehmen.Der "olle" ist da nicht so wählerisch.
Ich für meinen Teil fahr mit 5W40 im M62 seit ewigkeiten.Würde auch 10W40 reinkippen wenn ich nix anderes da hätte.Kostet beides nix,deswegen nehm ich dann das 5W40 da von Anfang an.5W30?Wozu?mag die Ziffer 3 schon seit M52 Zeiten einfach nicht.Aber wers mag,rein damit! 😁
Ähnliche Themen
Ich nutze auch nur 5w40. Wieso man einen M62 zerlegt? Naja um beispielsweise die Ketten, Gleitstücke etc. zu erneuern.
Zitat:
@patnic03 schrieb am 1. November 2019 um 14:35:00 Uhr:
Ich nutze auch nur 5w40. Wieso man einen M62 zerlegt? Naja um beispielsweise die Ketten, Gleitstücke etc. zu erneuern.
sagt aber leider nix über den Motorverschleiss selber aus.Wie willst du das sehen wenn du die Gleitschiene neu machst?Beim ersten M62 habe ich noch die Gleitschiene aus Vorsorge neu,wie man auf dem Bild unten sieht.Dann habe ich sehr schnell gemerkt das beim M62 die Kette oder die Gleitschiene nicht wirklich eine Schwachstelle sind.
Bei den letzten zwei M62 mit über 300000km und der ersten Kette/Gleitschiene achte ich gar nicht mehr darauf bzw prüfe da auch nix mehr.
Der Motor ist unverwüstlich und die Gleitschiene bröselt auch nur eher selten weg.
Kopfdichtung zwischen den Stegen ist schon eher ein problem bei hoher Laufleistung.
Ich für meinen Teil bin zusätzlich noch nie günstiger V8 gefahren.
Unterhalt,Lachhaft!Der Grossteil ist dank vereinfachter Technik des VFL sehr einfach selber zu richten.Originale Gebrauchtteile für Lau.Und dazu noch LPG und 15-16L Durchschnittsverbrauch damit ist schon grosse Klasse.
Spassfaktor ist enorm.Sogar so enorm das wir ein deutlich neueres anderes Fahrzeug mit 120PS mehr und dreifachem Wert wieder verkaufen weil es vom Spass her einfach nicht an den M62 drankommt obwohl es selben eigentlich verdrängen sollte. 😁
Nachteil ist leider die urzeitgemäße uralt Optik des E39(Heck finde ich trotzdem sehr gelungen,Front Bäh).Aber unwichtig wenn du drin sitzt.😉
Kann ja jeder machen wir er mag.
Front beim e39 bäähh??? Glaube du machst irgendwas falsch...
Dann wirf mal einen Blick auf den e60 mit seiner Koreanerfresse
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 2. November 2019 um 11:30:43 Uhr:
Front beim e39 bäähh??? Glaube du machst irgendwas falsch...
schon intressant wie einem persönliche Meinungen aufgezwungen werden... 🙄
nur mal zur info:
Das ich den E39 von vorne hässlich finde ist nicht das selbe wie 1+1=3
Sowas kann man nicht anzweifeln weil es eine Meinung ist 😉
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 2. November 2019 um 12:07:00 Uhr:
Dann wirf mal einen Blick auf den e60 mit seiner Koreanerfresse
Kann schon sein,aber deutlich modernere optik beim E60.Nur der Innenraum ist mir persönlich grottenbillig.Da ist der E39 deutlich besser.