Unterschiedliche Fahreigenschaften/Verbräuche bei gleichen Autos?!
Hallo Leute,
ich bin seit Januar stolzer Besitzer eines E220 CDI T-Modell /Junge Sterne (EZ 09/09) mit Automatikgetriebe (Laufleistung 80.000km) und schreibe hiermit meinen ersten Beitrag in diesem Forum.
Zur Arbeit fahre ich jeden Tag ca. 25km hauptsächlich über Landstraße und Autobahn.
Meinen Durchschnittsverbrauch finde ich mit 9,1l etwas hoch. Ausserdem könnte der Wagen nach meiner Meinung etwas zügiger beschleunigen.
Ich habe neulich den Wagen meines Kollegen (gleiches Auto) gefahren und bin seitdem etwas irritiert. Der Wagen des Kollegen verbraucht auf gleicher Strecke 1,5l weniger. Da der Wagen auch noch besser zieht, habe ich meinen Wagen zur NL in DO gebracht. Zwei Stunden später sagte man mir, dass mein Wagen vollkommen in Ordnung sei. Auch bei der Testfahrt wäre alles ganz normal gewesen. Könnt Ihr mir vielleicht etwas dazu sagen?
38 Antworten
Auf die 7 komme ich mit meinem 320CDI V6 auch bei 130 mit Tempomat. Sollten also mit deinem 220 auch locker drin sein.
Wenn ich allerdings mit den beschriebenen 160-180 fahre, geht's schnell an die 8 Liter und mehr. Ich finde also das passt schon so und halte das bei den Geschwindigkeiten für normal und gut.
Ich persönlich hab aber auch den Sprit im Auge.
Ich habe ca 40tkm fast ausschließlich Globus Sprit getankt. Nun tanke ich seit ca 5tkm bei Shell. Laut Spritbuch ist der Verbrauch um 0,5 Liter gesunken. Bei gleichem Fahrprofil.
Zufall? Ich weis es nicht, aber zumindest habe ich den leisen Verdacht das es sich bei Shell und der Freien Tankstelle der Globus Einkaufshäuser um verschiedene Kraftstoffe handelt.
Hi,
sehr interessant.
ich hab das selbe "Problem"!
S211 E220CDI 170PS Mopf 12/2006 als 6-Gang Schalter.
Ich fahre das Auto jetzt ca. 1 Jahr, tägliche Fahrt zur Arbeit "nur" 12km einfach. Über den (sehr kalten) Winter hatte ich immer einen Verbrauch von 9 - 9,5 L/100km inkl. Standheizung. Jetzt mit den ersten wärmeren Tagen hatte sich der auf ca. 8,3 bis 8,5 eingependelt. Das kommt mir doch schon viel vor.
Letzte Woche habe ich jetzt mal den Luftfilter gewechselt welcher schon sehr "dunkel" war.
Die ersten Werte aus dem Bordcomputer waren jetzt bei 7,5 bzw. 7,2 L/100km, damit könnte ich leben.
Ich bin mal gespannt wenn ich nächste Woche jetzt das erste mal nach dem Filtertausch wieder volltanke.
Kann man den LMM auf plausible Werte prüfen oder kann man den nur wechseln und schauen wie es sich dann verhält?
Gruß
Marko
12 km pro Strecke ist zu kurz für "gute" Verbräuche: Meine Hausstrecke ins Büro ist 27 km und da ginge es noch ordentlich runter, wenn ich weiter führe.
Hi,
ist mir schon klar dass die 12 km recht kurz sind.
Trotzdem sind die 9 L da zu viel.
Bin vorher mit meinem W124 230E die gleiche Strecke mit 9,5 L (Sommer) bzw. 10,5 L (Winter) Super / 100km unterwegs gewesen.
Ähnliche Themen
Da habe ich doch heute mal direkt einen Versuch gestartet:
Also mein E280 CDI BJ07 braucht bei 70km mit 90% Autobahn und versuchten 110-120 km/h etwa 7,3l/100km laut KI. Unter 7,0l/100km werde ich vermutlich nur bei konstant 90km/h ohne Klima schaffen, also eigentlich unrealistisch.
Im Klimamenü sehe ich dabei Kühlwassertemperaturen von 86-89°C, niemals über 90°C. Außentemperatur um 14°C.
Da ja die defekten Thermostate einen ordentlichen Einfluss auf den Verbrauch haben, wäre neben dem Verbrauch auch mal die Temperatur interessant. Vielleicht gibt es dort eine Abhängigkeit. Die Thermostate sollen ja erst bei 92°C öffnen, demnach sollten sich auch Temperaturen >92°C einstellen. In meinem Fall würde ich auf eine Öffnungstemperatur von 82°C-84°C schließen.
Vor dem Kauf des Wagens habe ich das ganze Forum bzgl. des Verbrauchs abgesucht, die Bandbreite war enorm und erschreckend! Bei Spritmonitor ist es genauso. Manche User (mit >50 Einträgen) benötigen im Schnitt knapp über 7 Liter. Einzelverbräuche liegen klar unter 7Liter. Für mich ist das nicht nachvollziehbar.
Also: Nennt doch mal kurz euren Verbrauch UND die Kühlwassertemperatur.
Danke+Gruß
Micha
Das mit der Kühlwassertemperatur und dem Thermostaten kann ab 80° keine Rolle mehr spielen. Die Klimaanlage (Außen-/Innentemperatur, Außen-/Innenluftfeuchtigkeit) hingegen sehr ausgeprägt.
Ich fahre jeden Tag 27 km ins Büro, nach dem Start sofort zuerst 4 km Landstraße mit rund 90 km/h, dann rund 20 km Autobahn mit Tempomat 100 km/h (links geht's auch kaum schneller, aber viel stressiger), dann 3 km Stadtrand mit 3 Ampeln, davon zwei oft auf grün, wenn man geschickt hinrollt.
Es geht auf der Strecke in Summe minimal bergab, so ca. 40 Höhenmeter. Klima ist aus, Standardbereifung mit Standarddruck, 280 CDI mit 7G-Tronic im T-Modell. Gefahren wird mit "großer Voraussicht" und oft ohne jedes Bremsmanöver, da schaffe ich jeden Tag zwischen 5,9 und 6,5 Liter/100 km.
Zurück, idente Strecke, nur eben minimal bergauf, eher die Klima im Einsatz weil eben schon gut warm, schaffe ich nie deutlich unter 7,0, eher sind es 7,3 Liter/100 km!
Die gemittelte unterste Verbrauchsgrenze erscheint mir daher 6,5 Liter/100 km zu sein.
Bei vorausschauend, aber zügig (ca. 140 km/h Reisetempo mit Tempomat) gefahrenen Reisen mit 4 Personen und Gepäck mit Klima lande ich meistens bei 7,3 Liter/100 km.
Derselbe Wagen mit 200 CDI und 5G-Automatik braucht im Nahverkehr rund 1/2 Liter weniger, bei Fernreisen hingegen kaum weniger. Die unterste Verbrauchsgrenze schätze ich beim 200 CDI auf 5,8 Liter/100 km.
Vergiss auch die Klimaanlage nicht. Die macht beim 220er durchaus mehr als 0,5 l aus. Letzthin hat ein Taxifahrer sich bei mir über einen Liter Mehrverbrauch bei heißem Wetter beschwert.
Außerdem hast Du noch nicht geantwortet, wie groß die Diskrepanz zwischen angezeigtem und real errechnetem Verbrauch ist.
Zitat:
Original geschrieben von mickblau
Vor dem Kauf des Wagens habe ich das ganze Forum bzgl. des Verbrauchs abgesucht, die Bandbreite war enorm und erschreckend! Bei Spritmonitor ist es genauso. Manche User (mit >50 Einträgen) benötigen im Schnitt knapp über 7 Liter. Einzelverbräuche liegen klar unter 7Liter. Für mich ist das nicht nachvollziehbar.
Danke+Gruß
Micha
So kompliziert ist das garnicht!
Würden ein Bekannter u. ich mit dem selben FHz. die gleiche Strecke fahren, wäre ich deutlich schneller u. hätte trotzdem 1-2L weniger Kraftstoff verbraucht!
Begründung: Meine Bekannter hat einen ausgeprägten "Gasfuß nervösus" bei einem gleichzeitigen "Bremsfuß hyperaktivus", bedeutet: Er tritt auch dann noch aufs Gas wenn es vollkommen sinnfrei ist (z.B. die Ampel in 150m Entfernung ist gerade auf "rot" gegangen aber noch mal Gasgeben..), andererseits bremst er unnötig oft, fährt insgesamt etwas "abgehackt".
Das treibt natürlich den Verbrauch hoch!
MfG Günter
Fall gelöst!
Nachdem ich das Kundencenter in Maastricht um Hilfe gebeten hatte, wurde mir seitens der NL etwas (!) intensiver geholfen. Jetzt habe ich auf Garantie einen neuen Wandler und ein neues Wandlerüberbrückungsventil bekommen und alles ist prima (Spritverbrauch: ca. 1 Liter weniger, Beschleunigung: kraftvoll u. kontinuierlich).