unterschiedliche Bremswirkung an der Hinterachse

Opel Astra F

Hallo!

Nun ist nächste Woche der Tüv dran... Habe die letzten Tage meinen Astra ( 95er CC mit c14nz, kein ABS) "Fit" gemacht.
Mir ist aber nach dem Einstellen der Handbremse aufgefallen, dass die beiden Trommelbremsen eine unterschiedliche Bremswirkung haben. Habe mal während der Fahrt auf einer ebenen und gerade Strecke die Handbremse gezogen und dabei gemerkt das der Wagen leicht nach rechts zieht. Habe dann auch auf einem Sandplatz eine "Handbremsung" und eine Vollbremsung gemacht und mir dann die Bremsspuren angesehen. Bei der Bremsung mit der Handbremse hat das rechte Rad blockiert, das linke aber nicht und bei der Vollbremsung die Vorderräder gleichmässig und das rechte Hinterrad leicht. Das linke Hinterrad hat dort aber nicht blockiert (oder eher minimal).

Ich kann leider nicht sagen ob es vor dem Einstellen der Bremse anders war, habe darauf nicht geachtet. Die Handbremse habe ich, als ich den Auspuff erneuert habe, hinter dem Hitzeschutzblech am Unterboden eingestellt.

Kann ich irgendwie die Bremswirkung der linken Trommelbremse erhöhen? Ich war ja der Meinung das es selbst einstellende Trommelbremsen bei dem Astra F sind.

Die Beläge in den Trommelbremsen wurden Anfang letzten Jahres erneuert und der Grat an den Trommeln entfernt. Denke nicht das sie wieder verschlissen sind. Im normalen Betrieb kann ich keine Beeinträchtigung der Bremsanlage feststellen.

Was kann ich nun machen? Wollte das ganz gerne vor dem Termin bei dem Prüfer behoben haben weil ich keine Lust habe wegen der Bremswirkung meine Plakette nicht zu bekommen... irgendwie verständlich 😁

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

MfG Olli

22 Antworten

WOW!!!

Super. Vielen, vielen Dank für die Bilder. Genau solche Bilder habe ich gesucht! Jetzt kann ja nicht mehr viel schief gehen.

Ganz dickes "DANKESCHÖN"!!!!!!!!!

oh
naja, egal
doppelt hält besser
mehr hab ich nicht

Die Bilder reichen auch 🙂 Man kann alles wichtige darauf erkennen 😉

Habe nämlich den Verdacht das mein Bekannter, der das letzte Mal die Beläge gewechselt hat, irgendwas verkehrt zusammengebaut hat... Werde das dann gleich mal kontrollieren. Und wenn etwas kaputt ist kann ich heute Nachmittag bei ihm noch die Teile abholen (Beläge und RBZ).

Werde dann heute Abend posten ob alles geklappt hat und was damit nun genau war.

Bis dahin!

Sooooo... Bremse ist fertig 😉

Habe wohl alles gut hinbekommen. Der RBZ ist dicht, alles ist gangbar und das einzige was ich gefunden habe war ne Menge Bremsstaub und ein Teil an der Nachstellschraube was wohl leicht kaputt war (denke es war ein Abstandshalter oder so). Habe das Teil ersetzt, alles gereinigt und wieder ordentlich (dank der Bilder von Habichnet 😉 ) zusammengesetzt. Ach ja, mir ist auch noch aufgefallen das mein Bekannter, der die Bremsen das letzte Mal gemacht hatte, eine Feder verkehrt eingesetzt hatte. Habe diese jetzt auch richtig drin und nun bin ich mal gespannt was der Prüfling morgen dazu sagen wird.

Ein erster Bremstest auf Schotter war auch um längen besser als vor dem Säubern und bei dem Anziehen der Bremse während der Fahrt ist auch kein "Ausbrechen" mehr festzustellen. Aber das alles sagt ja nichts aus ob es jetzt wirklich besser ist, das werde ich morgen erfahren.

Aber erstmal vielen Dank für die Antworten und Tipps. Ich werde euch auf dem Laufenden halten 🙂

MfG Olli

Ähnliche Themen

So, hier mal das versprochene Update:

HU nicht bestanden. Der wirklich nette Prüfer der Dekra hat zwei Mängel entdeckt.

Zum ersten die Hinterradbremse, dort ungleiche Bremswirkung,
und zum zweiten die Schelle der Achsmanschette war kaputt, dort kam das Fett rausgespritzt. Scheint aber erst vor kurzem passiert zu sein da ich ja vor kurzen die Vorderräder ab hatte und da war noch nix zu sehen. Das Problem habe ich aber eben gleich beseitigt und ne neue Schelle angebracht. Die Manschette selber war nach dem reinigen wie neu, nix porös oder eingerissen.

Nun werde ich noch ein paar Tage warten müssen bis mein Geld da ist und dann werde ich komplett neue Trommelbremsen für die Hinterachse besorgen. Das ewige gebastel bringt ja nix.

AU ohne Probleme bestanden.

MfG Olli

Wenn die hintere Betriebsbremse ungleiche Werte hat, kann es auch an den Bremskraftreglern liegen! War bei mir der Fall, wo ich noch meinen Astra F hatte. Ich war damals auch deswegen durch die HU gefallen.

Moin!

Ich komme morgen nun endlich dazu mal zum Einkaufen zu fahren. Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich rausfinde welche Radbremszylinder ich für meinen Astra brauche? Mir hat mein Teilehöker am Telefon erzählt das es da verschiedene gibt.

Danke!

MfG Olli

Ich muss nochmal meine Frage ergänzen. Ich habe mich eben im Netz über die verschiedenen Radbremszylinder informiert.

Es gibt nun 2 Verschiedene:

1. mit 17,46mm ( bis Fahrgestellnummer : R2500000 )

2. mit 19,05mm ( ab Fahrgestellnummer : R2500001 )

Wie erkenne ich nun in meinem Fahrzeugschein in welchem Fahrgestellnummernbereich mein Astra ist?

Gruß Olli

EDIT: Ich glaub ich habs... die letzten 8 Stellen der Fahrgestellnummer?!? Meine sind S*******, also werde ich die mit 19,05mm brauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen