Unterschiede zwischen 2,7 TDI BPP und 2,7 TDI CANA

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
weis einer von euch was die Unterschiede von den beiden Motortypen sind.
Typ 1: BPP
180 PS
7.0-7,3 L/100Km

Typ 2: CANA
190 PS
6,2-6,5 L/100Km

Ist es Software oder auch Hardware?

43 Antworten

Was genau ist denn passiert?
Ich hatte auch einen Motorschaden und habe mich damals für eine Instandsetzung entschieden. ATM war mir zu heikel und die meisten Angebote auf ebay und Co. waren nicht sehr seriös. Wenn du einen ATM willst, solltest du dich an einen seriösen Verwerter wenden. Wenn der Schaden allerdings nicht allso extrem ist, würde ich dir eine Instandsetzung nahe legen. Hier mein Erfahrungsbericht.. Seit der Überholung hat er ca. 18.000km runter und läuft wie ein Uhrwerk.

CANA und CANC sind mechanisch identisch lediglich die Software auf dem Motorsteuergerät ist anders (CANA = Handschalter oder Multitronic, CANC = tiptronic und quattro). Entsprechend ist der Kabelbaum eines CANC nicht kompatibel mit dem eines CANA weil unterschiedliche Stecker für das Getriebe verbaut sind, was aber kein Problem darstellt wenn du deinen alten Kabelbaum verwendest.

Wenn dir viel am Auto liegt, was ich aus eigener Erfahrung nachvollziehen kann, würde ich zur Instandsetzung raten. ATM Motoren sind mir da zu heikel.

Den Bericht hatte ich gelesen. Danke für die Erklärung, jetzt müsst ich nur noch rausfinden, welche Motoren "komplikationslos" anstelle des CANA (hab ne MT) noch verbaut werden könnten.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. Juli 2018 um 16:27:45 Uhr:


(Mutmaßung, wegen 2-Scheibenkupplung im CANx vs. 1-Scheibenkupplung im BPP).

Danke für die Erklärung der Unterschiede.

Zur Kupplung darf ich aber bemerken, dass Du wohl eher Einmassenschwungrad versus Zweimassenschwungrad meinst.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 8. Juli 2018 um 22:17:47 Uhr:



Zitat:

@SerBMC schrieb am 8. Juli 2018 um 19:37:06 Uhr:


Außerdem kannst du mit viel weniger Aufwand ein Rußpartikelfilter nachrüsten, ohne Motor u. Getriebe zu tauschen. Und hast dann die Emissionsklasse Euro6

Du scheinst ja ein richtiger Experte in Emossionsklassen zu sein. Kannst du mir sagen, wieso mein 2.7 TDI CANC Motor trotz serienmäßigen Rußpartikelfilter nur Euro 5 hat?

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 8. Juli 2018 um 22:17:47 Uhr:



Zitat:

@SerBMC schrieb am 8. Juli 2018 um 20:48:14 Uhr:


Nachvollzihbar, du darfs aber nicht vergessen das durch die höhere Leistungs-/ und Drehmomentausbeute hat dieser Motortyp wesentlich niedrigere Lebensdauer, und Probleme mit der AGR

Ja, die 2.7 TDI sind generell für ihre wesentlich niedrigere Lebensdauer bekannt. Deshalb lieber weiter 2005 BMK fahren 🙄

Ähnliche Themen

Der 2,7 Tdi 190 PS CANA/CANC ist auf niedrigen Kilometer ausgelegt?
Nun da bin ich ja wirklich sehr froh, dass mein Facelift 2,7 TDI mit der CANA Maschine an der 400 000 km kratzt! Und dann noch gechipt…

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 17. November 2021 um 21:01:36 Uhr:


Der 2,7 Tdi 190 PS CANA/CANC ist auf niedrigen Kilometer ausgelegt?

Nada. 😉 😁

Wo ist Dein Ironie-Detektor? Das war doch im Leben nicht ernst gemeint.

Natürlich war das Ironie. Es ist doch seit fast einem Jahrzehnt bekannt, dass ich einer der größten Fans vom 2.7 TDI bin 😁

Zitat:

Natürlich war das Ironie. Es ist doch seit fast einem Jahrzehnt bekannt, dass ich einer der größten Fans vom 2.7 TDI bin 😁

Das war meine Ironie ??;-) ! Bleibt gesund!!!

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 18. November 2021 um 20:30:12 Uhr:


Bleibt gesund!!!

... und immer ans Öl denken. 😉 😁

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. November 2021 um 20:33:46 Uhr:



... und immer ans Öl denken. 😉 😁

Ist zwar Off Topic, aber eine Frage zum Öl.
Welches verwendest du denn in deinem 2.7er?
Habe mir jetzt auch einen mit dem CANA Motor zugelegt und denke schon fleißig ans Öl 😉

Zitat:

@SonntagsFahrer98 schrieb am 19. November 2021 um 00:36:19 Uhr:


Ist zwar Off Topic, aber eine Frage zum Öl.
Welches verwendest du denn in deinem 2.7er?

Das ist gerade mein Sonderweg:
https://www.motor-talk.de/.../...-3-0-tdi-b7-mit-dpf-t3070390.html?...

...bzw. nimm ein gutes 5W40 oder im Sommer auch 5W50 mit einer MB Norm 229.51 im höchstens 15 tkm-Intervall oder 12 Monate (was früher eintritt). Ich selbst wechsle jetzt einfach 2x im Jahr (Winter - Sommer).

Zitat:

...bzw. nimm ein gutes 5W40 oder im Sommer auch 5W50 mit einer MB Norm 229.51 im höchstens 15 tkm-Intervall oder 12 Monate (was früher eintritt). Ich selbst wechsle jetzt einfach 2x im Jahr (Winter - Sommer).

Danke für den Tipp. Das ist mal ein ganz neuer Ansatz, mit dem ich mich auseinandersetzen muss 🙄🙂

zu MB 229.51 füge ich noch ACEA C3 hinzu.

Die MB 229.31 ist auch für DPF-Motoren geschaffen.

5W-50 im Sommer. Ja, wenns heiß ist und man dennoch jenseits der 200kmh fahren will. Oder halt Hängerbetrieb am Berg. Ansonsten reicht 5w-40.

Zitat:

Du scheinst ja ein richtiger Experte in Emossionsklassen zu sein. Kannst du mir sagen, wieso mein 2.7 TDI CANC Motor trotz serienmäßigen Rußpartikelfilter nur Euro 5 hat?

Nur zur info, mein 2,7 TDI BPP hat Serienmäßig einen Partikelfilter, hat AGR und hat trotzdem Schadstoffstufe EURO 4. Kannst du aber gerne nachlesen geschlossener DPF ist Pflicht seit EURO 4

Deine Antwort
Ähnliche Themen