Unterschiede SL (65) vor Mopf zu Mopf 2
Hallo an die SL Fahrer,
ich komme aus dem BMW M Lager, interessiere mich aber schon seit geraumer Zeit für einen SL 65 AMG. Ich bin leider im Regime der SLs nicht sehr stark bewandert, was die Modellpflege und Änderungen anbelangt. Des Weitere muss ich vorweg sagen, ich habe bisher noch nie einen SL selbst gefahren.
Optisch am besten gefällt mir der R230 mit Mopf 2 (ohne runde Scheinwerfer). In der Niederlassung Hannover gibt es aktuell leider keinen SL 65 R230, sondern lediglich einen SL 65 R231 im Verkaufsraum, der zwar mal als Vorführer registriert war, nun aber nicht mehr bewegt wird.
Der R231 ist vom Interior zwar "frischer" und mit den Bedienelemten (Navi wird per Controller in der Mittelkonsole gesteuert + B&O Soundsystem) näher an meinem gewohnten BMW dran, aber vom Exterior finde ich den R230 "agressiver". Kann auch daran liegen, dass man sich an Fahrzeuge erst einmal gewöhnen muss.
Nun aber zum Wesentlichen:
Sind die Unterschiede zwischen SL 65 vor Mopf (runde Scheinwerfer) zu Mopf 2 eklatant, so dass sich ein Preisunterschied von ~40k aufwärts lohnt?
Ich habe hier schon einen Thread von SL Teufel gesehen, in dem sehr professionell umgebaut wurde für 12 bis 13k.
Mir geht es neben den optischen Aspekten primär um den technischen Fortschritt beim SL65 Mopf 2.
Am Motor und Getriebe wurde meines Wissens nichts verbessert / verändert. Es gibt scheinbar nur die "neue Optik", neues Navi mit Festplatte, Airscarf, Schaltpaddel und das wars, oder?
Ist die fünfgang Automatik einigermaßen schnell beim Gangwechsel? Ich bin in meinem M6 das SMG III Getriebe gewohnt (entweder man hasst es oder man liebt es, da es sehr "speziell" ist und nicht gerade zum entspannten City Stop & Go einlädt). Das eine Automatik von der Geschwindigkeit nicht gegen ein sequentielles Getriebe ankommt ist selbstredent.
Gibt es bei der Automatik im SL 65 eine Zwischengasfunktion, ähnlich wie bei C63 oder SLS AMG?
Kann man das ESP analog zu C63 und SLS Amg komplett deaktivieren, oder kommen dann immer noch Regeleingriffe? Im Winter, wenn ich mich aus vereisten oder mit hohen Schneebergen belagerten Parkplätzen befreien muss, ist die komplette DSP (ESP) Abschaltung im M6 schon Gold wert und natürlich bei Fahrertrainings kommt es der "Erfahrung am Grenzbereich" am nächsten.
Falls jemand im Raum Hannover mit einem SL 65 unterwegs ist, kann er sich gerne bei mir melden oder seine Erfahrungen mitteilen.
Viele Grüße aus Hannover.
Beste Antwort im Thema
Gutes Thema... 🙂
Also, im Vergleich zu saemtlichen R230ern wurde beim SL65 zur Mopf2 am wenigsten geaendert. Er hat sogar (nach wie vor) das 5G Getriebe behalten, weil nur das in der Lage war, die 1.000 nm des 65ers zu verkraften... Ein 7G duerfte einem, beim beherzten Tritt aufs Gaspedal, wohl komplett um die Ohren fliegen. Motortechnisch ist m.W.n. ebenfalls nix passiert.
Neben dem neuen COMAND (laesst sich nachruesten!) hat der 65er ansonsten nur kosmetische Aenderungen erfahren. Technisch mehr oder weniger erwaehnenswert waren wohl nur noch der Airscarf, das neue Lenkrad, neuer Kombiinstrument-Cluster (mit haengenden Zeigern) und mehr faellt mir auch schon nicht ein. Aber das hattest Du ja auch schon erwaehnt... Die Schaltpaddles sind allerdings nicht erst mit dem MOPF2 gekommen. M.W.n. gab's die schon vorher in gleicher Form im SL 65 (und auch im 55er ab Bj. 2006).
Ein Umbau (wenn man denn auf den 65er steht) lohnt sich also. Technisch waere des Auto dann quasi identisch mit dem PreMOPF2 65er. Ich wuerde aber vorher noch mal den 55er fahren. Letzterer hat immerhin noch mehr Bumms als der R230 63er. Der R230 63er hat auch nur deshalb die 7G bekommen, weil er "nur" 630 nm bringt (SL 55 bringt 720 nm). "Untenrum" schwaechelt der 63er also im direkten Vergleich ein bisschen... gut fuer die 7G, schlecht fuer den Fahrer. 😁 Naja, das nur am Rande...
Ich hab, nachdem ich meinen ersten 55er verkauft hatte, auch ueberlegt zum 65 zu wechseln. Aber der immens hohe Verbrauch, die (im Vergleich) eingeschraenkte Querdynamik sowie die hohen Wartungskosten haben mich dann abgeschreckt... und ich hab wieder zum 55er gegriffen (und den dann auf MOPF2 umgebaut). Ferner hat der 65er echt Probleme, die Leistung auf die Strasse zu bringen. Wenn's nur ein bisschen nass ist, regelt einen das ESP beim beherzten Ampelstart derart runter, dass man von einem frontgetriebenen Golf 1 abgezogen wird. 😉 Aber selbst wenn's komplett trocken ist, laesst der 65er immer Gummi auf der Strasse, beim Kickdown. Richtig geniessen kann man die 612 PS eigtl. nur auf der Autobahn... z.B. beim Hochbeschleunigen von 150 auf 250 km/h (oder 330 km/h, wenn offen). Dann zieht der Gute aber auch schoen zwischen 35 und 45 liter pro 100 km.
All diese Faktoren sorgen dann halt auch fuer den ueppigen Wertverfall des 65ers. Ansonsten... unter Macho-Gesichtspunkten ist und bleibt der 65er aber einfach eine verdammt geile Karre... 😉
Zitat:
Original geschrieben von MrFloppi0711
Gibt es bei der Automatik im SL 65 eine Zwischengasfunktion, ähnlich wie bei C63 oder SLS AMG?Kann man das ESP analog zu C63 und SLS Amg komplett deaktivieren, oder kommen dann immer noch Regeleingriffe? Im Winter, wenn ich mich aus vereisten oder mit hohen Schneebergen belagerten Parkplätzen befreien muss, ist die komplette DSP (ESP) Abschaltung im M6 schon Gold wert und natürlich bei Fahrertrainings kommt es der "Erfahrung am Grenzbereich" am nächsten.
Falls jemand im Raum Hannover mit einem SL 65 unterwegs ist, kann er sich gerne bei mir melden oder seine Erfahrungen mitteilen.
Keine Zwischengasfunktion. Die Automatik schaltet "etwas" traege... aber das ist einem bei 1.000 nm in dem Ding sowas von sche*ssegal. 😉
Zum ESP: Ich meine, dass es sich NICHT komplett deaktivieren laesst. Bin mir in dem Punkt aber nicht 100%ig sicher. Und zu Hannover noch: Da sieht man mich (geruechteweise) haeufiger rumfahren. 😉
44 Antworten
Gutes Thema... 🙂
Also, im Vergleich zu saemtlichen R230ern wurde beim SL65 zur Mopf2 am wenigsten geaendert. Er hat sogar (nach wie vor) das 5G Getriebe behalten, weil nur das in der Lage war, die 1.000 nm des 65ers zu verkraften... Ein 7G duerfte einem, beim beherzten Tritt aufs Gaspedal, wohl komplett um die Ohren fliegen. Motortechnisch ist m.W.n. ebenfalls nix passiert.
Neben dem neuen COMAND (laesst sich nachruesten!) hat der 65er ansonsten nur kosmetische Aenderungen erfahren. Technisch mehr oder weniger erwaehnenswert waren wohl nur noch der Airscarf, das neue Lenkrad, neuer Kombiinstrument-Cluster (mit haengenden Zeigern) und mehr faellt mir auch schon nicht ein. Aber das hattest Du ja auch schon erwaehnt... Die Schaltpaddles sind allerdings nicht erst mit dem MOPF2 gekommen. M.W.n. gab's die schon vorher in gleicher Form im SL 65 (und auch im 55er ab Bj. 2006).
Ein Umbau (wenn man denn auf den 65er steht) lohnt sich also. Technisch waere des Auto dann quasi identisch mit dem PreMOPF2 65er. Ich wuerde aber vorher noch mal den 55er fahren. Letzterer hat immerhin noch mehr Bumms als der R230 63er. Der R230 63er hat auch nur deshalb die 7G bekommen, weil er "nur" 630 nm bringt (SL 55 bringt 720 nm). "Untenrum" schwaechelt der 63er also im direkten Vergleich ein bisschen... gut fuer die 7G, schlecht fuer den Fahrer. 😁 Naja, das nur am Rande...
Ich hab, nachdem ich meinen ersten 55er verkauft hatte, auch ueberlegt zum 65 zu wechseln. Aber der immens hohe Verbrauch, die (im Vergleich) eingeschraenkte Querdynamik sowie die hohen Wartungskosten haben mich dann abgeschreckt... und ich hab wieder zum 55er gegriffen (und den dann auf MOPF2 umgebaut). Ferner hat der 65er echt Probleme, die Leistung auf die Strasse zu bringen. Wenn's nur ein bisschen nass ist, regelt einen das ESP beim beherzten Ampelstart derart runter, dass man von einem frontgetriebenen Golf 1 abgezogen wird. 😉 Aber selbst wenn's komplett trocken ist, laesst der 65er immer Gummi auf der Strasse, beim Kickdown. Richtig geniessen kann man die 612 PS eigtl. nur auf der Autobahn... z.B. beim Hochbeschleunigen von 150 auf 250 km/h (oder 330 km/h, wenn offen). Dann zieht der Gute aber auch schoen zwischen 35 und 45 liter pro 100 km.
All diese Faktoren sorgen dann halt auch fuer den ueppigen Wertverfall des 65ers. Ansonsten... unter Macho-Gesichtspunkten ist und bleibt der 65er aber einfach eine verdammt geile Karre... 😉
Zitat:
Original geschrieben von MrFloppi0711
Gibt es bei der Automatik im SL 65 eine Zwischengasfunktion, ähnlich wie bei C63 oder SLS AMG?Kann man das ESP analog zu C63 und SLS Amg komplett deaktivieren, oder kommen dann immer noch Regeleingriffe? Im Winter, wenn ich mich aus vereisten oder mit hohen Schneebergen belagerten Parkplätzen befreien muss, ist die komplette DSP (ESP) Abschaltung im M6 schon Gold wert und natürlich bei Fahrertrainings kommt es der "Erfahrung am Grenzbereich" am nächsten.
Falls jemand im Raum Hannover mit einem SL 65 unterwegs ist, kann er sich gerne bei mir melden oder seine Erfahrungen mitteilen.
Keine Zwischengasfunktion. Die Automatik schaltet "etwas" traege... aber das ist einem bei 1.000 nm in dem Ding sowas von sche*ssegal. 😉
Zum ESP: Ich meine, dass es sich NICHT komplett deaktivieren laesst. Bin mir in dem Punkt aber nicht 100%ig sicher. Und zu Hannover noch: Da sieht man mich (geruechteweise) haeufiger rumfahren. 😉
Hallo SL Teufel,
vielen Dank für die Antwort! Das mit den 1.000NM klingt zwar "geil" aber kann ich mir gut vorstellen, dass dies schwer händelbar ist für die recht "dünnen" 275er Reifen. Im Vergleich dazu, ist mein drehmomentschwacher M6 mit 285er ab Werk ein Tracktionswunder bei trockener Fahrbahn, selbst mit (gerne) ausgeschalteten DSC (ESP) um die schnellste Schaltstufe zu erlangen beim SMG.
Dein Thema mit der Frontlastigkeit gibt mir beim SL 65 etwas zu denken. Ich habe mich mit den Achslasten noch nicht beschäftig, wollte aber ein nicht zu frontlastiges Auto kaufen. Beim M6 ist die Verteilung trotz V10 zwar nicht mehr M-typisch bei knapp 50:50 aber immerhin noch ca. 53:47 und das ist fahrdynamisch schon spaßig.
Die Konzepte M6 (Coupé), Krachlatte und Hochdrehzahlkonzept, und SL Roadster (65) eher cruiser mit Dampf und "sportlichen" Genen, kann man wohl ohnehin nicht vergleichen. Ich muss in der Tat unbedingt einen SL (65) AMG probefahren.
Kann man denn bei dir das ESP abschalten? Also das sollte schon irgendwie möglich sein. Konnte aber noch nichts finden diesbezüglich. Muss mal in die Ami Foren gucken.
P.S.: Hannover:
Ich habe mir deine Fotos angesehen und bin mir ziemlich sicher, dass ich dich schon öfter gesehen habe mit dem 5.5 Schild. Wenn mich nicht alles täuscht wohne ich sogar in deinem Umkreis (auf der anderen Seite des schönsten Stadtwaldes).
Hallo,
wie wäre es denn mit dem SL63 AMG? Der Motor macht einen atemberaubenden Sound und ist nicht so Kopflastig wie der V12. Mit 525 PS ist er sehr ausreichend Motorisiert. Reifen sind eigentlich v. 255 und hinten 285, diese Kombi habe ich auf meinem SL 500 jedenfalls drauf (ist beim 500 Aufpreispflichtig).
Schaue dir vllt. mal diese Videos an: KLICK 1 KLICK 2 (der Neue).
Grüße
Mondi
Hi Mondi,
vielen Dank für den Tipp! Der Sl63 ist mit seiner 7G Tronic ja relativ sportlich unterwegs. Ist dem M6 Coupé (meiner ist dazu noch (sauger)optimiert) und wohl auch dem SL 55 leistungstechnisch unterlegen. Der 63er hat einen göttlichen Sound, kenne jemanden der einen C63 hatte mit PP.
Ich bin der Meinung (bilde mir ein), dass ein SL AMG, ich beziehe mich jetzt nur einmal auf die AMG Modelle, mit einem aufgeladenen Motorenkonzept sich als besseres Fahrzeugpaket definieren (seis nun ein 65 oder 55). Man erwartet beim SL AMG rein vom Auftritt schon einen "Dampfhammer", der die Leistung souverän von 50 bis 300 Km/h zur Verfügung stellt ohne irgendwie angestrengt zu wirken.
Viele 55er Fahrer sprechen ihre Hochachtung für das Acoustic Engineering des 63er aus, jammern aber ihrem Kompressor nach und missen die Leistungsentfaltung.
Anders wars im M5/M6 Lager auch nicht...wir bejubeln und Feiern den V10, wenn er bei 8.250 UPM den nächsten Gang mittels SMG "reinknallt" und die Kiste "schreit" wie ein F1. Mit Einführung des F10 M5 und des F12/F13 M6 (seit diesem Jahr), ist BMW vom Hochdrehzahlkonzept des legendären V10 auf einen 4,4L Bi-Turbo V8 umgestiegen. Der Motor hat sehr gute Performance, aber viele sind noch nicht 100 % überzeugt, oder haben sich an ein aufgeladenes Konzept von der M GmbH gewöhnt....Ich ebenfalls noch nicht vollends, sonst hätte ich nicht erneut einen Blick zu AMG geworfen ;-)
EDIT:
Mondi, ich sehe gerade, du hast ja den neuen Bi-Turbo SL gepostet. Der ist natürlich dem SL63 R230 bei Weitem überlegen (Performance). Nur weiß ich hier noch nicht, was ich zum Design des R231 sagen soll....Wie gesagt, dass Interior konnte ich live schon erleben und ist perfekt! Vom Exterior gucke ich dem R230 MOPF2 schon sehr hinterher...
Ähnliche Themen
Hallo,
dann einen SL63 AMG mit PP Mopf 2 🙂 Allerdings bleibt zu sagen, dass auch AMG aus einem, auf Komfort ausgelegten Fahrzeug, wie dem SL, keinen Sportwagen macht. Ich denke dein M6 ist von der Sportlichkeit ganz klar dem SL AMG überlegen.
Die Frage ist eben ganz klar, möchtest du einen Sportwagen mit viel Leistung und viel Spaß in den Kurven, oder möchtest du ein Fahrzeug, welches Komfort und Leistung vereint.
Zum ersteren ist ein Porsche 911 (Turbo )gut geeignet zum zweiten ganz klar der SL mit dem Kürzel AMG.
Der SL65 AMG setzt dem SL63 AMG natürlich noch die Krone auf, allerdings kostet er auch dementsprechend viel und hat das ganz alte Motorenkonzept. Einen sehr moderner Motor hat der R231 als SL63 AMG.
Hier noch ein Video, welches sehr schön ist 🙂:Hier
Grüße
Mondi
Was sind den die "mehrkosten" vom SL 65 AMG gegenüber dem 63er AMG? (Service-Kosten, Bremsen, etc.)? Verbrauch, Steuer & Versicherung ist mir klar, dass der 65er viel teurer ist.
Im internet habe ich nichts richtiges gefunden falls jemand die Infos hat bitte posten 🙂
Gruß
Zu den Mehrkosten:
- Anschaffungspreis, da wesentlich weniger gebaut
- Verbrauch ist, denke ich mal, nebensächlich, genauso wie (Versicherung/Steuer)
- Beim 12 Zylinder muss zum Turbolader Tausch der Motor ausgebaut oder angekippt werden (wenig Platz im Motorraum, da der Motor so groß ist
- Thermische Probleme des V12 durch wenig Platz im MR.
- Viel Gewicht auf der Vorderachse, dadurch kein Kurvenräuber
Natürlich ist das Ganze Ansichtssache. Ich bin der Meinung, dass ein AMG Motor gar nicht in einen SL gehört. Viel schöner finde ich den SL 600. Falls sich jemand die Frage stellt "warum", ganz einfach, wenn ich Sport will, fahre ich einen Porsche, wenn ich Komfort und Leistung möchte einen 600er.
Hier noch ein Bericht über den SL65AMG
@ MondiGhiaX: Danke für die Info's. 🙂
Das mit dem SL 600 kann ich nur bestätigen. Ich finde, der 600er reicht am besten (Meine Meinung) zum SL.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MrFloppi0711
Ich habe mir deine Fotos angesehen und bin mir ziemlich sicher, dass ich dich schon öfter gesehen habe mit dem 5.5 Schild. Wenn mich nicht alles täuscht wohne ich sogar in deinem Umkreis (auf der anderen Seite des schönsten Stadtwaldes).
Yup... so ist das wohl. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MrFloppi0711
Viele 55er Fahrer sprechen ihre Hochachtung für das Acoustic Engineering des 63er aus, jammern aber ihrem Kompressor nach und missen die Leistungsentfaltung.
Ziemlich genau so sehe ich das auch. Habe mir beim "Mopfen" sogar die Original-63er Endtoepfe montieren lassen. Hat aber natuerlich wenig gebracht... der 6.3 im R230 ist nun mal ein Sauger... da steht einem fuer das Sounddesign noch ein ganzes Orchester zur Verfuegung. Obwohl der 55er-Sound auch seinen eigenen Charme hat.
Die Leistungscharakteristik ueberzeugt beim R230 63er m.E. nicht so wirklich, wenn man vom Kompressor-getriebenen 55er kommt. Der 63er im R231 ist da ein ganz anderer Schnack... und nicht zuletzt auch wg. des erneut auf 5.5l reduzierten Hubraums mit Bi-Turbo-Aufladung wohl der wahre (bzw. wuerdigere) Nachfolger. Schade, dass AMG nicht die "Eier" hatte, den Wagen auch wieder SL 55 zu nennen. Und das, obwohl der Trend doch auch im Luxussegment zum "Downsizing" geht. 😉
Naja... fuer mich momentan alles kein Thema. Ich bleib meiner Doppel-5 noch ein paar Jahre treu. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
und ist nicht so Kopflastig wie der V12.
Einspruch!
Der M275 ist nur ca. 30 kg schwerer als der M156. Wer hier was von Kopflastigkeit sagt, ist beide im Vergleich noch nicht gefahren.
Im 129er war das wirklich der Fall aber im 230er macht ein voller Tank mehr aus, als ein voller Motorraum.
Zurück zum Thema:
Vor kurzem war ich mit einem M6 Cabrio und meinem SL 600 (der zugegeben gut im Futter steht) unterwegs.
Ich musste nie wirklich die volle Leistung fordern und die Kurven waren für mich irgenwie etwas gerader.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Einspruch!
Der M275 ist nur ca. 30 kg schwerer als der M156. Wer hier was von Kopflastigkeit sagt, ist beide im Vergleich noch nicht gefahren.
Im 129er war das wirklich der Fall aber im 230er macht ein voller Tank mehr aus, als ein voller Motorraum.
Danke Klaus,
dann verstehe ich allerdings nicht, warum viele Leute sagen, dass der V12 zu schwer ist und das Fahrzeug Kopflastig macht. Ich bin den E63AMG gefahren und fand ihn keines Weges Kopflastig! Wenn es "nur" 30 kg trennen, denke ich, wird der 65AMG sich nicht viel anders anfühlen.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Danke Klaus,Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Einspruch!
Der M275 ist nur ca. 30 kg schwerer als der M156. Wer hier was von Kopflastigkeit sagt, ist beide im Vergleich noch nicht gefahren.
Im 129er war das wirklich der Fall aber im 230er macht ein voller Tank mehr aus, als ein voller Motorraum.dann verstehe ich allerdings nicht, warum viele Leute sagen, dass der V12 zu schwer ist und das Fahrzeug Kopflastig macht. Ich bin den E63AMG gefahren und fand ihn keines Weges Kopflastig! Wenn es "nur" 30 kg trennen, denke ich, wird der 65AMG sich nicht viel anders anfühlen.
Laotse sagte schon, dass wenn jeder nur über das sprächer, wovon er was verstehe, wäre eine herrlich Ruhe auf dieser Welt.
Ich denke, dass das noch aus der 129er-Zeit kommt, wo das wirkich ein Thema war. Da war der V12 mal einfach 100 kg schwerer und derbaute auch noch länger, hatte also seinen Schwerpunkt weiter vorne.
Der M275 und der M275-60 unterscheidert sich nur durch andere Kolben und andere Zylinderdurchmesser, was das Gewicht angeht. Sogar die Lader sind die gleichen. Da kann es kaum ein Unterschied zum normalen SL600 geben, bis auf die Aluteile im Fahrwerk an der Fordserachse, die bereits beim SL55 in Stahl ausgeführt sind, um die Kräfte bei >320 km/h zu verarbeiten.
K.
Ich bin beide im Vergleich gefahren.. direkt hintereinander. Allerdings im normalen Straßenverkehr (Stadt, BAB, Landstrasse) und nicht auf einer Rennstrecke. Trotzdem ist die (im Vergleich 55er vs 65er) eingeschränkte Querdynamik deutlich wahrnehmbar.
Das Mehrgewicht des 65 zum 55 beträgt 160 kg (also so viel, wie zwei zusätzliche Passagiere). Wie kann es da sein, dass nach Deiner Aussage nur 30 kg mehr auf der Vorderachse liegen?