Unterschiede SL (65) vor Mopf zu Mopf 2
Hallo an die SL Fahrer,
ich komme aus dem BMW M Lager, interessiere mich aber schon seit geraumer Zeit für einen SL 65 AMG. Ich bin leider im Regime der SLs nicht sehr stark bewandert, was die Modellpflege und Änderungen anbelangt. Des Weitere muss ich vorweg sagen, ich habe bisher noch nie einen SL selbst gefahren.
Optisch am besten gefällt mir der R230 mit Mopf 2 (ohne runde Scheinwerfer). In der Niederlassung Hannover gibt es aktuell leider keinen SL 65 R230, sondern lediglich einen SL 65 R231 im Verkaufsraum, der zwar mal als Vorführer registriert war, nun aber nicht mehr bewegt wird.
Der R231 ist vom Interior zwar "frischer" und mit den Bedienelemten (Navi wird per Controller in der Mittelkonsole gesteuert + B&O Soundsystem) näher an meinem gewohnten BMW dran, aber vom Exterior finde ich den R230 "agressiver". Kann auch daran liegen, dass man sich an Fahrzeuge erst einmal gewöhnen muss.
Nun aber zum Wesentlichen:
Sind die Unterschiede zwischen SL 65 vor Mopf (runde Scheinwerfer) zu Mopf 2 eklatant, so dass sich ein Preisunterschied von ~40k aufwärts lohnt?
Ich habe hier schon einen Thread von SL Teufel gesehen, in dem sehr professionell umgebaut wurde für 12 bis 13k.
Mir geht es neben den optischen Aspekten primär um den technischen Fortschritt beim SL65 Mopf 2.
Am Motor und Getriebe wurde meines Wissens nichts verbessert / verändert. Es gibt scheinbar nur die "neue Optik", neues Navi mit Festplatte, Airscarf, Schaltpaddel und das wars, oder?
Ist die fünfgang Automatik einigermaßen schnell beim Gangwechsel? Ich bin in meinem M6 das SMG III Getriebe gewohnt (entweder man hasst es oder man liebt es, da es sehr "speziell" ist und nicht gerade zum entspannten City Stop & Go einlädt). Das eine Automatik von der Geschwindigkeit nicht gegen ein sequentielles Getriebe ankommt ist selbstredent.
Gibt es bei der Automatik im SL 65 eine Zwischengasfunktion, ähnlich wie bei C63 oder SLS AMG?
Kann man das ESP analog zu C63 und SLS Amg komplett deaktivieren, oder kommen dann immer noch Regeleingriffe? Im Winter, wenn ich mich aus vereisten oder mit hohen Schneebergen belagerten Parkplätzen befreien muss, ist die komplette DSP (ESP) Abschaltung im M6 schon Gold wert und natürlich bei Fahrertrainings kommt es der "Erfahrung am Grenzbereich" am nächsten.
Falls jemand im Raum Hannover mit einem SL 65 unterwegs ist, kann er sich gerne bei mir melden oder seine Erfahrungen mitteilen.
Viele Grüße aus Hannover.
Beste Antwort im Thema
Gutes Thema... 🙂
Also, im Vergleich zu saemtlichen R230ern wurde beim SL65 zur Mopf2 am wenigsten geaendert. Er hat sogar (nach wie vor) das 5G Getriebe behalten, weil nur das in der Lage war, die 1.000 nm des 65ers zu verkraften... Ein 7G duerfte einem, beim beherzten Tritt aufs Gaspedal, wohl komplett um die Ohren fliegen. Motortechnisch ist m.W.n. ebenfalls nix passiert.
Neben dem neuen COMAND (laesst sich nachruesten!) hat der 65er ansonsten nur kosmetische Aenderungen erfahren. Technisch mehr oder weniger erwaehnenswert waren wohl nur noch der Airscarf, das neue Lenkrad, neuer Kombiinstrument-Cluster (mit haengenden Zeigern) und mehr faellt mir auch schon nicht ein. Aber das hattest Du ja auch schon erwaehnt... Die Schaltpaddles sind allerdings nicht erst mit dem MOPF2 gekommen. M.W.n. gab's die schon vorher in gleicher Form im SL 65 (und auch im 55er ab Bj. 2006).
Ein Umbau (wenn man denn auf den 65er steht) lohnt sich also. Technisch waere des Auto dann quasi identisch mit dem PreMOPF2 65er. Ich wuerde aber vorher noch mal den 55er fahren. Letzterer hat immerhin noch mehr Bumms als der R230 63er. Der R230 63er hat auch nur deshalb die 7G bekommen, weil er "nur" 630 nm bringt (SL 55 bringt 720 nm). "Untenrum" schwaechelt der 63er also im direkten Vergleich ein bisschen... gut fuer die 7G, schlecht fuer den Fahrer. 😁 Naja, das nur am Rande...
Ich hab, nachdem ich meinen ersten 55er verkauft hatte, auch ueberlegt zum 65 zu wechseln. Aber der immens hohe Verbrauch, die (im Vergleich) eingeschraenkte Querdynamik sowie die hohen Wartungskosten haben mich dann abgeschreckt... und ich hab wieder zum 55er gegriffen (und den dann auf MOPF2 umgebaut). Ferner hat der 65er echt Probleme, die Leistung auf die Strasse zu bringen. Wenn's nur ein bisschen nass ist, regelt einen das ESP beim beherzten Ampelstart derart runter, dass man von einem frontgetriebenen Golf 1 abgezogen wird. 😉 Aber selbst wenn's komplett trocken ist, laesst der 65er immer Gummi auf der Strasse, beim Kickdown. Richtig geniessen kann man die 612 PS eigtl. nur auf der Autobahn... z.B. beim Hochbeschleunigen von 150 auf 250 km/h (oder 330 km/h, wenn offen). Dann zieht der Gute aber auch schoen zwischen 35 und 45 liter pro 100 km.
All diese Faktoren sorgen dann halt auch fuer den ueppigen Wertverfall des 65ers. Ansonsten... unter Macho-Gesichtspunkten ist und bleibt der 65er aber einfach eine verdammt geile Karre... 😉
Zitat:
Original geschrieben von MrFloppi0711
Gibt es bei der Automatik im SL 65 eine Zwischengasfunktion, ähnlich wie bei C63 oder SLS AMG?Kann man das ESP analog zu C63 und SLS Amg komplett deaktivieren, oder kommen dann immer noch Regeleingriffe? Im Winter, wenn ich mich aus vereisten oder mit hohen Schneebergen belagerten Parkplätzen befreien muss, ist die komplette DSP (ESP) Abschaltung im M6 schon Gold wert und natürlich bei Fahrertrainings kommt es der "Erfahrung am Grenzbereich" am nächsten.
Falls jemand im Raum Hannover mit einem SL 65 unterwegs ist, kann er sich gerne bei mir melden oder seine Erfahrungen mitteilen.
Keine Zwischengasfunktion. Die Automatik schaltet "etwas" traege... aber das ist einem bei 1.000 nm in dem Ding sowas von sche*ssegal. 😉
Zum ESP: Ich meine, dass es sich NICHT komplett deaktivieren laesst. Bin mir in dem Punkt aber nicht 100%ig sicher. Und zu Hannover noch: Da sieht man mich (geruechteweise) haeufiger rumfahren. 😉
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Ich bin beide im Vergleich gefahren.. direkt hintereinander. Allerdings im normalen Straßenverkehr (Stadt, BAB, Landstrasse) und nicht auf einer Rennstrecke. Trotzdem ist die (im Vergleich 55er vs 65er) eingeschränkte Querdynamik deutlich wahrnehmbar.Das Mehrgewicht des 65 zum 55 beträgt 160 kg (also so viel, wie zwei zusätzliche Passagiere). Wie kann es da sein, dass nach Deiner Aussage nur 30 kg mehr auf der Vorderachse liegen?
Ich weiß nicht, was die am 65er anders gemacht haben als beim 600er gegenüber des 55 ist das Leergewicht von MB in der Basisverion 2025kg gegenüber 1955kg angegeben. Dabei macht das Panoramadach des 600er auch schon mit eingerechnet. Wo soll den der 65er denn noch die weiteren 90 kg haben?
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Ich weiß nicht, was die am 65er anders gemacht haben als beim 600er gegenüber des 55 ist das Leergewicht von MB in der Basisverion 2025kg gegenüber 1955kg angegeben. Dabei macht das Panoramadach des 600er auch schon mit eingerechnet. Wo soll den der 65er denn noch die weiteren 90 kg haben?
Das fragst Du mich? Es ging hier um R230 55/63/65 AMG Modelle... vom 600er war nie die Rede.
Dazu vielleicht ganz kurz folgender Kommentar:
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Laotse sagte schon, dass wenn jeder nur über das sprächer, wovon er was verstehe, wäre eine herrlich Ruhe auf dieser Welt.
😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Das fragst Du mich? Es ging hier um R230 55/63/65 AMG Modelle... vom 600er war nie die Rede.Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Ich weiß nicht, was die am 65er anders gemacht haben als beim 600er gegenüber des 55 ist das Leergewicht von MB in der Basisverion 2025kg gegenüber 1955kg angegeben. Dabei macht das Panoramadach des 600er auch schon mit eingerechnet. Wo soll den der 65er denn noch die weiteren 90 kg haben?Dazu vielleicht ganz kurz folgender Kommentar:
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
😉 😁Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Laotse sagte schon, dass wenn jeder nur über das sprächer, wovon er was verstehe, wäre eine herrlich Ruhe auf dieser Welt.
Das muss ich leider zurückgeben. Und das aus mehreren Gründen.
Die Gewichtsdifferenz ist nicht 160 kg sondern nur 94 kg (1955 gegenüber 2049)
Und zweitens ging es um das Zitat:
"dann verstehe ich allerdings nicht, warum viele Leute sagen, dass der V12 zu schwer ist und das Fahrzeug Kopflastig macht. Ich bin den E63AMG gefahren und fand ihn keines Weges Kopflastig! Wenn es "nur" 30 kg trennen, denke ich, wird der 65AMG sich nicht viel anders anfühlen."
Ich kenne beide von Rundkursen und würde immer den 65 nehmen ;-)
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Das muss ich leider zurückgeben. Und das aus mehreren Gründen.
Die Gewichtsdifferenz ist nicht 160 kg sondern nur 94 kg (1955 gegenüber 2049)Und zweitens ging es um das Zitat:
"dann verstehe ich allerdings nicht, warum viele Leute sagen, dass der V12 zu schwer ist und das Fahrzeug Kopflastig macht. Ich bin den E63AMG gefahren und fand ihn keines Weges Kopflastig! Wenn es "nur" 30 kg trennen, denke ich, wird der 65AMG sich nicht viel anders anfühlen."
So sehr ich Deine Beitraege sonst auch schaetze... aber hier ging es nicht um den V12 generell, sondern speziell um den SL65 (siehe Threadtitel). Und bei dem sind's eben 160 kg Gewichtsdifferenz. Und vor Dir hat auch keiner ueber den 600er geredet.
Wenn man in diesem Zusammenhang "den V12" erwaehnt, dann kann sich das ja nur auf den SL 65 beziehen (als Abgrenzung gegen die V8er SL55 u. SL63).
Wenn ich 55er sage, dann kommt ja auch keiner und erzaehlt was vom SLK 55 oder dem R129 SL 55, nur weil ich nicht ausfuehrlich "R230 SL 55 AMG" geschrieben hab.
Naja... sei's drum... 😉
Ähnliche Themen
Also ich fuhr von 2004 bis 2010 den normalen 600er und seit 2010 den 65er (Wohne allerdings nicht in Hannover 😉)
Gleichzeitig kenne kenne ich von einigen Fahrten allerdings auch die 55er und 63er. und habe bei meinem Freund auch schon den E63 M6 gefahren.
Wenn der TE meint, ein M6 Cabrio durch einen SL (welchen auch immer) ersetzen zu können, dann ist das ein Holzweg... breit wie eine Autobahn. Der M6 ist jetzt zwar auch nicht der Sportwagen schlechthin, da auch viel zu schwer, aber eben immer noch leichter als ein SL600/65.
Die Frage nach einer kompletten Abschaltmöglichlicht des ESP stellt sich weder bei MB noch bei AMG. (m.W. geht das nicht mal bei den BS-Modellen ganz und gar).
Wäre aber in Verbindung mit eine relativ langsam schaltenden 5-Gang Wandlerautomatik und einem Mörderturbodrehmoment eher kontraproduktiv. Das dürfte kaum einer in den Griff bekommen.
Was ich immer wieder mit Belustigung lese ist der Begriff "Traktionsproblem". Wer das hat.... da sitzt das Problem nicht vorne im Motorraum, sondern hinter dem Lenkrad. 500 oder üebr 600 PS bzw. 800 - 1000 Nm Drehmoment kann man eben nicht immer zu jeder Zeit von jetzt auf gleich zu 100% abrufen. Das geht physikalisch nicht.
Auf nasser Straße oder gar Schnee klar. Da hat schon der normale 600er Probleme. Die meisten anderen Autos allerdings auch.
Das ein M6 weiniger Probleme (aber eben nicht gar keine) hat ist auch klar, bei einem extrem spät anliegenden max. Drehmoment (war doch bei ~6100/min, wenn ich mich richtig erinnere, oder), was dann auch noch etwas spärlich ausfällt.
Ein SL ist KEIN Sportwagen. Weder ein V8 und schon gar kein V12. Das sind schnelle GTs zum Aufmachen (also das Dach meine ich 😉) aber keine Kurvenräuber. Ich sag jetzt mal so: Die querdynamischen Fähigkeiten bewegen sich so in etwa auf dem Niveau eines normalen BMW 330/335.
Wer aus der Reihe den Sportlichsten sucht, ist beim SL63 vermutlich am besten bedient. Saugmotor, lineare Kraftentfaltung und das DCT-Getriebe, das wesentlich zum Unterhaltungswert beiträgt, da praktisch kein Schlupf vorhanden ist.
Der 55er hat zwar untenrum mehr Dampf, aber die Version, die ich mal gefahren habe, hatte dieselbe "Lahmarsch"-5-Gang-Automatik wie die 600er.
Was sich am 65er übrigens noch unterscheidet ist die völlig andere Auslegung des Fahrwerks im Vgl. zum 600er und die andere Schaltstrategie des Getriebes, sowie die Innenausstattung. Dewr 65er hat serienmäßig die Rautensteppung für die Sitze und Türspiegel. Zumindest in der Mopf 2.
Wenn der TE eine Sportcabrio sucht, dass tatsächlich mehr Sport kann als ein SL aber trotzdem die anderen Qualitäten eines SL mitbringt, so sei ihm ein Blick auf den California empfohlen. Das ist der beste SL, den Ferrari je gebaut. 😉
Der wird schon ausgeliefert.
Ist optisch allerdings praktisch nicht zu unterscheiden. Die Neuerungen sind fast ausschließlich technischer Art.
Auf jeden Fall wird der Cali dadurch noch mehr SL-ähnlich als vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Was ich immer wieder mit Belustigung lese ist der Begriff "Traktionsproblem". Wer das hat.... da sitzt das Problem nicht vorne im Motorraum, sondern hinter dem Lenkrad. 500 oder üebr 600 PS bzw. 800 - 1000 Nm Drehmoment kann man eben nicht immer zu jeder Zeit von jetzt auf gleich zu 100% abrufen. Das geht physikalisch nicht.
Doch! Bzw.... es ginge zumindestens um ein vielfaches besser, wenn MB dem 65er konsequenterweise Vierradantrieb spendiert haette (so wie Porsche das beim Turbo macht). Bei Porsche hat man komischerweise erkannt, dass sich die Power nicht mehr vernuenftig handlen laesst... Daher gibt's RWD beim Porsche mit der Leistung des Turbo nur als GT2 (der zulassungszahlentechnisch allerdings keine ernstzunehmende Rolle spielt und wohl auch eher in die Haende von Hardcore'lern abgegeben wird).
Ein aehnlich intelligentes 4WD-System wie beim Elfer-Turbo haette dem 65er m.E. sehr gut gestanden... und die Power auch bei niedrigen Geschwindigkeiten abrufbar gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Wer aus der Reihe den Sportlichsten sucht, ist beim SL63 vermutlich am besten bedient. Saugmotor, lineare Kraftentfaltung und das DCT-Getriebe, das wesentlich zum Unterhaltungswert beiträgt, da praktisch kein Schlupf vorhanden ist.
Der 55er hat zwar untenrum mehr Dampf, aber die Version, die ich mal gefahren habe, hatte dieselbe "Lahmarsch"-5-Gang-Automatik wie die 600er.
Bezuegl. der "Lahmarsch-Automatik" kann man ja ein bisschen mit den Paddles nachhelfen. Die Automatik hat naemlich die groessten Verzoegerungen, wenn sie versucht zu erkennen, was der Fahrer von ihr will. Hat sie das mal begriffen, gibt's m.E. nix an der Laenge der Schaltvorgaenge auszusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Wenn der TE eine Sportcabrio sucht, dass tatsächlich mehr Sport kann als ein SL aber trotzdem die anderen Qualitäten eines SL mitbringt, so sei ihm ein Blick auf den California empfohlen. Das ist der beste SL, den Ferrari je gebaut. 😉
Agreed. Der California ist sicherlich eine geniale Alternative. Nun ist es allerdings so, dass Ferraris eben immer auch mit diesem gewissen "Image" verbunden sind, welches mir nicht so recht schmecken mag. Aber das muss dann halt jeder fuer sich selbst entscheiden.
Ein 4WD hat im SL keinen Platz und schon gar nicht im 12-Ender. Außerdem würden nochmal 80-100 kg mehr dem Auto an anderer Stelle sehr weh tun. Der untersteuert ja so schon genug.
Trotzdem.. wie schon gesagt: Wenn man mal winterliche Straßenverhältnisse außer Acht läßt, habe ich in 9 Jahren keine Probleme mit der Traktion gehabt und meine HR halten im Schnitt gute 20tkm.
Was die Schaltvorgänge angeht, so wird die Geschwindigkeit des Schaltvorganges durch die Paddelbetätigung nicht schneller.
Ich habe keine Zeiten, aber geschätzt sind das mindestens 250-300 ms, die Automatik braucht um einen anderen Gang einzulegen.
Das sind gegenüber guten F1-Getrieben oder gar Doppelkupplungsgetrieben einfach Welten. Letztere schaffen das ~40-50 ms OHNE dabei unkomfortabel zu sein.
An der Schaltstrategie des 65 lässt sich absolut nichts aussetzen. Da hält das Getriebe selbst im Gebirge in "C" meistens den richtigen Gang vor, im Gegensatz zum 600er, der rein auf Komfort getrimmt ist in "C".
Was den Cali angeht: Ja... ist natürlich so, dass man damit nicht unbedingt zu jedem Kunden hinfahren kann. Da ist ein SL deutlich "kompatibler". Dauert aber nicht mehr lange, dann kann man mit beiden nicht mehr überall hin fahren ..... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Was die Schaltvorgänge angeht, so wird die Geschwindigkeit des Schaltvorganges durch die Paddelbetätigung nicht schneller.
Ja, das schrieb ich ja auch so.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Ich habe keine Zeiten, aber geschätzt sind das mindestens 250-300 ms, die Automatik braucht um einen anderen Gang einzulegen.
Das sind gegenüber guten F1-Getrieben oder gar Doppelkupplungsgetrieben einfach Welten. Letztere schaffen das ~40-50 ms OHNE dabei unkomfortabel zu sein.
Hmmm... was meinst Du mit "F1
oder garDoppelkupplungsgetriebe"? Ferrari verwendet den Begriff "F1" sowohl fuer sequentielle Getriebe (z.B. im 430er) wie auch fuer Doppelkuppler (im California).
Sequentiell kannst Du m.E. vergessen, wenn es um Komfort geht. Im 360er war jeder Cambiocorsa-Klick wie ein Tritt in den Nacken. Im 430er hingegen gab's ab Manettino-Einstellung "Low Grip" tatsaechl. sowas wie "sanfte" Schaltvorgaenge, die dann aber ebenfalls "lahmarschig" waren, bzw. sind. Ausserdem hat(te) die jeweilige Fahrprogramm-Einstellung ja nicht nur Einfluss auf die Kupplung, sondern regelt das gesamte Ansprechverhalten runter.
Doppelkupplung ist definitiv "The way to go!".
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
[...]oder gar Doppelkupplungsgetrieben einfach Welten. Letztere schaffen das ~40-50 ms OHNE dabei unkomfortabel zu sein.
[Klugscheisser-Modus]
Tatsaechlich schafft sie den eigtl. Schaltvorgang in 0 ms, weil der naechste Gang ja bereits eingelegt ist. Lediglich die Laenge des Schleifvorgangs zwischen den beiden Kupplungen variiert, je nach geweaehltem Fahrdynamikprogramm.
[/Klugscheisser-Modus] 😉
Aber bezuegl. R230 SL65 war die Zeit einfach noch nicht reif fuer DKGs. Vor dem Hintergrund (und weil der R230 auch mit AMG-Aufkleber immer "nur" ein Sport-Cruiser ist und bleibt), fand ich die Wahl der 5-Gang Wandlerautomatik absolut nachvollziehbar. Heutzutage sind die DKGs halt Stand der Dinge... und die R231 AMG'ler ham ja auch alle eine bekommen. Waer peinlich gewesen, wenn nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Was den Cali angeht: Ja... ist natürlich so, dass man damit nicht unbedingt zu jedem Kunden hinfahren kann. Da ist ein SL deutlich "kompatibler". Dauert aber nicht mehr lange, dann kann man mit beiden nicht mehr überall hin fahren ..... 😉
Mir ist mein AMG teilw. sogar schon zu "marktschreierisch". Kunden, zu denen ich fahren muesste, gibt's in dem Sinne bei mir zwar nicht..., aber fuer "zivile" Fahrten nutze ich auch jetzt schon lieber den ML, statt den SL. Wenn ich z.B. mit neuen Bekannten essen gehe, moechte ich den "Achtung, jetzt komm ich!"-Effekt vermeiden. Hab ich nicht noetig... und es gibt einfach kaum ein Auto auf dieser Welt, was lauter "ACHTUNG! JETZT KOMM ICH!" schreit, als ein Ferrari. Ich fahr den SL zu meinem persoenlichen Vergnuegen... und nicht, um anderen (vermeintlich) zu zeigen, wie geil ich bin. Logischerweise kommt ein Ferrari daher in diesem Leben fuer mich nicht in Frage.
EDIT: Damit wollte ich nicht sagen, dass das bei Dir anders ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Aber bezuegl. R230 SL65 war die Zeit einfach noch nicht reif fuer DKGs. Vor dem Hintergrund (und weil der R230 auch mit AMG-Aufkleber immer "nur" ein Sport-Cruiser ist und bleibt), fand ich die Wahl der 5-Gang Wandlerautomatik absolut nachvollziehbar. Heutzutage sind die DKGs halt Stand der Dinge... und die R231 AMG'ler ham ja auch alle eine bekommen. Waer peinlich gewesen, wenn nicht.
Genau genommen ist das kein DKG, sondern ein Automatikgetriebe mit nasser Anfahrkupplung.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Genau genommen ist das kein DKG, sondern ein Automatikgetriebe mit nasser Anfahrkupplung.
Wieder was gelernt. 🙂
Ich dachte vorher, dass Multi-Clutch-Transmission (Viel-Kupplungs-Getriebe) einfach der MB-Term fuer das DKG ist (so wie z.B. bei Porsche PDK).
Hmmm... interessant.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Genau genommen ist das kein DKG, sondern ein Automatikgetriebe mit nasser Anfahrkupplung.Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Aber bezuegl. R230 SL65 war die Zeit einfach noch nicht reif fuer DKGs. Vor dem Hintergrund (und weil der R230 auch mit AMG-Aufkleber immer "nur" ein Sport-Cruiser ist und bleibt), fand ich die Wahl der 5-Gang Wandlerautomatik absolut nachvollziehbar. Heutzutage sind die DKGs halt Stand der Dinge... und die R231 AMG'ler ham ja auch alle eine bekommen. Waer peinlich gewesen, wenn nicht.
Also Mercedes sagt was anderes dazu:
http://www.mercedes-benz.de/.../transmission.html
Zitat:
Das neu entwickelte Doppelkupplungsgetriebe 7G-DCT verbindet auf einzigartige Weise Komfort, Sportlichkeit und Sparsamkeit miteinander. Das Automatikgetriebe 7G-DCT ist ein automatisiertes 3-Wellen-Doppelkupplungsschaltgetriebe und verfügt über sieben Gänge und zwei Teilgetriebe mit jeweils eigener Kupplung. Durch die zwei Teilgetriebe erfolgt der Wechsel in den nächsthöheren bzw. -niedrigeren Gang augenblicklich und ohne Zugkraftverlust.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Also Mercedes sagt was anderes dazu:http://www.mercedes-benz.de/.../transmission.html
Da steht allerdings DCT (Dual Clutch Translation) und nicht MCT (Multi Clutch Technology).
Ich steig da selbst nicht mehr ganz durch. Die vielen Abkuerzungen, bzw. firmeneigenen Bezeichnungen dienen eher der Verwirrung, denn der objektiven Vergleichbarkeit. Muss mir das die Tage mal durchlesen, was denn nu was ist... und wie's funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Da steht allerdings DCT (Dual Clutch Translation) und nicht MCT (Multi Clutch Technology).Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Also Mercedes sagt was anderes dazu:http://www.mercedes-benz.de/.../transmission.html
Ich steig da selbst nicht mehr ganz durch. Die vielen Abkuerzungen, bzw. firmeneigenen Bezeichnungen dienen eher der Verwirrung, denn der objektiven Vergleichbarkeit. Muss mir das die Tage mal durchlesen, was denn nu was ist... und wie's funktioniert.
...und dann unterscheiden die Hersteller noch in trockene und nasse Kupplung sowie ein DKG mit 2 oder 3 Wellen, in denen dann nur der nächte Gang anliegt oder ein beliebiger.
Klaus