Unterschiede Skoda Oktavia II RS und Skoda Oktavia III RS
Im Internet werden "Skoda Oktavia II RS Kombi, Modell 2011" und
"Skoda Oktavia III RS Kombi, Modell 2011" angeboten.
Was ist hier der Unterschied, auf was muss ich da aufpassen, um
nicht ein "schlechteres" Fahrzeug zu kaufen??
27 Antworten
Wenn sich Skoda beim Octavia tatsächlich konzernpolitisch in Richtung
Dacia bewegt , wird der Octavia 2 auch mein letzter Skoda sein und wohl auch mein letztes Fahrzeug aus diesem Konzern .
Auf der anderen Seite wäre es akzeptabel ein zusätzliches(!) Fahrzeug
in Richtung Dacia zu entwickeln . Der Octavia möge sich weiter in Richtung VW/Audi entwickeln , aber weiter mit einer eigenständigen Note .
und soll sich lt. Konzernpolitik, nach Preis und Qualität an Dacia orientieren ...Das ist so nicht richtig!!!! Der nächste Octavia orientiert sich ganz bestimmt nicht an Dacia!!!!!
Es ist bei Skoda noch ein Model zwischen dem Fabia und dem Octavia geplant und dieses Model soll sich an Dacia-Preisen orientieren!!!! Also keine Sorge der nächste Octavia wird höchstens noch etwas hochwertiger =)
Wenn Ihr auf diesen Link geht, da ist der neue Oktavia zu sehen,
der 2013 kommen soll bzw. wird.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...mt-zur-iaa-2013-1747574.html
Die Optik ist nicht schlecht , aber wichtiger ist die Technik , die Ausstattung und die Qualität , welche dann Skoda verbaut / verbauen darf .
Die Bilder sehen wie am PC-gezeichnet aus - also abwarten .
Ähnliche Themen
Der Octavia wird kein zweiter Dacia. Es ist nur so, dass beispielsweise im aktuellen Octavia 1Z Facelift für VW-Geschmack zu nah an Golf und Passat Niveau rangeschrammt wurde, d.h. der Unterschied im Preis findet sich in der Qualitätsabstufung nicht mehr so richtig wieder. Damit sich der Mehrpreis künftig wieder klarer darstellen lässt, muss Skoda in Zukunft wohl länger auf Weiterentwicklungen im Konzern warten, bis die in eigene Modell eingebaut werden dürfen. Dazu wird vielleicht gehören (meine Spekulation): Panorama Glasschiebedach, kräftigere und innovativere Motoren über 200 PS und beispielsweise mit Valve-Lift (quasi volles Drehmoment schon bei 1500rpm), neues Navi- und Hifi-System mit MMI, adaptive Fahrwerke, Tempomat mit Abstandsradar, unter anderem. Es wird bei Skoda also künftig keineswegs bei den Features erodiert, das würde auch kein Kunde akzeptieren, sondern einfach langsamer innoviert.
Stimme Kanonenrohr voll und ganz zu. Skoda wird keinen absoluten Qualitätseinbruch auf gesamter Linie ( komplett auf Dacia-Niveau herabstufen ) hinnehmen, dass wäre ein Totalverlust der aktuellen Kundschaft. Ich hab mir beispielsweise einen Skoda gekauft, weil ich ein VW-Anhänger bin, aber die derart überteuerten Preise eines Golf Highline / GTI oder Audi A3 nicht einsehe. Ein Audi A3 SB mit der Ausstattung meines Octavias kostet schlappe 6.400€ mehr, der Golf VI Highline immerhin noch 3.500€. Mittlerweile sieht es sogar noch "besser" aus für Skoda, da dank Licht&Sicht-Paket + Elegance-Aufwertung ( Teil-Leder-Sitze in Serie ) der Octavia nochmals im Preis gesunken ist. Ich hab vor dem Kauf alle möglichen "Rivalen" des Octavia auf einer Messe begutachtet und meine Entscheidung dadurch nochmals gestärkt: Einen derart großen Preisunterschied kann man weder in der Qualität, noch in der Ausstattung sehen.
Aber darum geht es in dem Thread hier nichtmehr: Ich wäre für eine Schließung des Threads. Es gibt keinen Octavia III, demnach gibt es keinen Unterschied.
Unterschiede in Octavia II und Octavia II FL gelten für den RS gleichermaßen wie bei anderen Ausstattungen: Änderungen an der Front, neue Radios und Climatronic, geändertes Kombi-Instrument samt Beleuchtung. Die neuen Motoren ( CR-TDI + EA888-TSI ) gab es schon ein Jahr vorher.
Bei dem 2,0 Turbo-Motor mit 265-270 PS ist es heute schon so , dass er in allen (!) anderen Konzernmarken verbaut wird , nur nicht bei Skoda ! Sogar Seat bekommt diesen Motor !
Zu dem Octavia RS würde dieser Motor auch sehr gut passen !
Hier wird Skoda ja schon heute im Konzern benachteiligt , sogar im Vergleich mit Seat !
Seat ist ja auch eine Tochterfirma von Audi, die beide eher die sportlichen Kunden bedienen wollen. Skoda und VW bedienen eher Kunden, die auf Komfort und Luxus aus sind. Vergleich mal einen Seat Leon und einen Octavia beispielsweise, dann wird dir einiges schnell klar.
Ob und wenn ja wann ein RSR / RS+ mit 270PS + Haldex-Allrad auf den Markt kommt: Meiner Meinung nach nie. Für die Limousine müsste extra die Bodengruppe des Audi Quattro / Golf 4Motion genommen werden statt der bisher verbauten normalen für den Frontantrieb, da es den 4x4 nur im Combi bisher gab.
EIne so große Käuferschicht wird es für das Modell auch nicht geben, daher wird der Preis sicher ziemlich deftig sein. In Zeiten von Downsizing, CO²-Grenzen bei den Herstellern und ein möglichst grünes Image käme solch ein "Geschoss" für die Marke Skoda eher schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
Seat ist ja auch eine Tochterfirma von Audi, die beide eher die sportlichen Kunden bedienen wollen. Skoda und VW bedienen eher Kunden, die auf Komfort und Luxus aus sind. Vergleich mal einen Seat Leon und einen Octavia beispielsweise, dann wird dir einiges schnell klar.
seat hat aber keinen 170ps diesel mit dsg...
@ I N X S: Fast. Der Seat Leon FR kann wahlweise mit 2.0 CR TDI ( 170PS ) oder 2.0 TFSI ( 211PS ) und DSG geordert werden. In den anderen Modellen ( Ibiza / Exeo / Altera ) gibt es diese Kombination nicht, dass ist richtig.
Wenn Seat zu Audi und Skoda zu VW gehört ist es eher ein schwaches Argument , dass Seat den 270 ps Motor hat und Skoda nicht , denn VW hat ihn gleich in Golf und Rocco (?) . Das Argument mit dem Frontantrieb zieht noch weniger , da z. B. der Rocco ja auch "nur" Frontantrieb hat . Trotzdem kann es sein ( aus anderen , eher konzernpolitischen Gründen ), dass Skoda diesen Motor nicht bekommt . Die Argumentation mit der Umweltbelastung ist auch eher schwach , denn sie gilt ja für alle Konzernmarken gleich und nicht nur für Skoda . Die anderen 3 Konzernmarken bringen die 265/270ps Motoren in immer mehr Fahrzeugreihen . Warum nicht auch Skoda - auch wenn Skoda hierbei wieder die letzte Konzernmarke wäre , die mit "neuen" Entwicklungen ausgerüstet wäre ? Die anderen
Konzernmarken haben ja schon aureichend lange Vortritt gehabt .
VW ist ja auch die Kernmarke, die wird wohl am ehesten Bestimmen dürfen, was sie verbauen und was nicht. Die Konkurrenz von Polo, Golf, Eos, Passat und Scirocco haben eben ziemlich starke Motoren, da will sich VW keine Kunden abwerben lassen.
Für den 270PS-Motor im Golf ( 5-Türer ) hat BMW im 1er den 130i ( 5-Türer ) mit 265PS, als Scirocco-Pendant hat BMW sogar noch den 135i ( Coupe ) mit 306PS. Audi hat den S3 ja schon ewig mit 265PS, der kommende RS3 wird den 2.5TFSi mit 340PS haben.
Seat darf als sportliche Marke von Audi eben die jüngere Generationen bedienen mit starken Motoren. So gab es sogar einen 310PS starken 2.0 TFSI im Leon, die Copa-Edition hat seit 2008 286PS.
Für die Motoren ab 200PS will man also eher Audi, Seat und VW selber Geld verdienen lassen. Skoda wirbt schon genug Kunden ab mit dem Fabia, Octavia und aktuell Superb Combi + Yeti, da muss man sich bei den "Prestige-Objekten" mit 200PS+ nicht nochmehr Konkurrenz ins eigene Haus nehmen ( Ausnahme: Superb 3.6 V6 😉 ).
Lani wir sind unterschiedlicher Meinung über die Konzernpolitik von VW.
Ich finde deine ( VW`s ? ) Argumentation nicht besonders logisch . Du kannst mir nicht ausreichend erklären warum 3 Konzernmarken etwas bekommen und die 4. nicht . Schön finde ich , dass du am Ende deiner
Argumentationsreihe eine Ausnahme bringst .
Wir sind zunehmend off topic . Bitte :Wieder zum Thema .